Seite 41 von 357

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 13. Feb 2016, 21:52
von blommorvan
Kriegst ne PM :D

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 13. Feb 2016, 22:13
von Inken
Während ich immer noch (schon wieder ;)) über 'Rembrandt' nachdenke, fällt mir folgender Satzbeginn in die Hände: "No hardy perennial gives more satisfaction than the phlox, ...". Hach. ;)Bild 'Dauerbrand' im Pesto-Glas.Hat inzwischen jemand den Züchter von 'Rembrandt' gefunden??? :-X

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 13. Feb 2016, 22:17
von blommorvan
... und was ist mit Helenium? 8)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 13. Feb 2016, 22:20
von Inken
Wird dort nicht erwähnt. ;D ;) 1911. @blommorvan, wollen wir uns mal um die Züchtungsgeschichte von Helenium kümmern, wenn wir mit Phlox fertig sind? :D

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 13. Feb 2016, 22:27
von blommorvan
die Züchtungsgeschichte von Helenium
Ich glaube, dass wird für mich zu schwierig. ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 13. Feb 2016, 22:28
von sarastro
Ist mindestens so spannend!Deine Bemerkung weiter oben kann ich nur beipflichten. Ich hoffe inständigst, dass mit den Jahren eine Renaissance in der Verwendung stattfindet. Und dies nicht nur mit den Amplifolias und deren Hybriden.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 14. Feb 2016, 03:28
von Floksin
Bild 'Ingeborg från Nybro'
'Ingeborg från Nybro' ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 14. Feb 2016, 07:48
von Inken
Eine Pflanze mit Geschichte. ;) :D @Lena, wegen Dir muss ich jetzt 'Reichsgraf von Hochberg' suchen. ;D Theoretisch ... ;)Bild Links unten auf der Abbildung, das ist die Pfitzer-Sorte 'Reichsgraf von Hochberg'. Darüber sieht man 'Antonin Mercié', rechts daneben dann 'Elisabeth Campbell' und darunter 'Wanadis'. Lemoine, Schöllhammer, Goos & Koenemann. Mehr geht nicht?! :D ;)@Callis, 'Drakon' hält sich immer noch zurück.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 14. Feb 2016, 10:29
von Bellis65
Wird dort nicht erwähnt. ;D ;) 1911. @blommorvan, wollen wir uns mal um die Züchtungsgeschichte von Helenium kümmern, wenn wir mit Phlox fertig sind? :D
Kann man mit Phlox "fertig" sein, schwer vorstellbar, besonders bei dir Inken. ::) :D

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 14. Feb 2016, 17:15
von Inken
;) @Bellis, insgeheim hoffe ich, dass ich mal fertig werde. Dass wir zu Resultaten gelangen, die uns lächelnd und zufrieden schauend auf unsere lange Phloxliste und zurückblicken lassen. Dass wir alle in zwanzig Jahren oder so ;) noch da sind, einige wieder :), und auf 'Frau Alfred von Mauthner' (Elza) oder 'Freifräulein von Laßberg' (Hildegunde) blicken können und vielleicht auf 'Mrs. Ethel Prichard' auch und uns erinnern. Daran, wie wir gesucht und gewollt haben und wie groß die Freude war.Jennifer Harmer, die Phloxlady :), schrieb einmal, sie begann ihre ernsthaften Forschungen an Phlox paniculata, als um die Namen ein großes Durcheinander herrschte ("as the names were in a great muddle"). Das war vor ca. 30 Jahren. Dieses Durcheinander gibt es immer noch. Und die ungelösten Fragen. In Weihenstephan wird man nun das Phlox-amplifolia-Sortiment sichten. Meine Hoffnung auf eine neuerliche Sichtung der Paniculata-Gruppe hat sich nicht erfüllt. Man hätte vielleicht ein wenig Ordnung in dieses Sortiment bringen können? ;)Ludwig Kock aus Lübeck-Stockelsdorf schrieb 1953 in der Gartenwelt über Phlox-paniculata-Neuerscheinungen. Vor allem Foerster-Sorten kommen vor: 'Feuerspiegel' ("erstklassig"), 'Puderquaste' ("besonders zart") - aber auch Schöllhammers 'Fanal' ("einzigartige Farbe") oder die holländische Züchtung 'Mies Copijn' ("besonders starkwüchsig"). Der fehlt mir noch! ;) Der Artikel schließt mit den Worten:"Dr. Karl Foerster in Bornim bei Potsdam hat einmal gesagt: "Das Leben ohne Phlox ist ein Irrtum." Er hat recht."

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 14. Feb 2016, 18:05
von Inken
... und hier ein Phlox, den ich wunderbar finde:Bild 'Zweiklang'Das Auge "wie eine Scheibe". :) ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 14. Feb 2016, 19:27
von Veronica
Kann es sein dass dein dunkler Phlox in Richtung Le Mahdi geht? Hast du noch andere Fotos von deinen Phloxbeeten?
Vielen Dank für die Info zu William Ramsay. Mit Le Mahdi habe ich den dunklen Unbekannten noch nicht in Verbindung gebracht, auf Riegers Bildern sieht er deutlich heller aus.Ganze Beete fotografiere ich selten. Eines habe ich gefunden. 'Wennschondennschon' und 'Annette zur Linden':Bild

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 14. Feb 2016, 19:32
von Inken
@Veronica, ich halte 'Le Mahdi' für eine gute Idee, die man vielleicht im Hinterkopf behalten sollte. Die Fotos bei Rieger zeigen eine seltsame helle Färbung in diesem Fall. So einen 'Le Mahdi' bekam ich auch einst. Ich habe ihn aussortiert. edit: 'Le Mahdi' ist eine Züchtung von Victor Lemoine, 1896. Goos & Koenemann brachten diese Sorte in Deutschland in den Handel, sind aber nicht die Züchter.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 14. Feb 2016, 19:57
von Veronica
Dafür noch zwei Aufnahmen aus dem Botanischen Garten Hof. Infolge der langen Hitze und Trockenheit zeigten sich die Phloxe nicht mehr von ihrer besten Seite.BildBild

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 14. Feb 2016, 20:02
von Veronica
@ Inken. Okay, wenn die Farbe bei Rieger nicht zutrifft...'Le Mahdi' mit Geschichte, das ist doch was. ;) :DDanke dir und Leana.