Seite 41 von 53

Re: Gartenvögel 2016

Verfasst: 13. Jan 2017, 22:00
von M13
8) Entschuldigung angenommen ;D....

hab noch ein Prachtkernbeißerchen vom letzten Winter:


Re: Gartenvögel 2016

Verfasst: 13. Jan 2017, 22:02
von Chrisel
Tolle Vögel hast du bei dir im Garten.

Re: Gartenvögel 2016

Verfasst: 13. Jan 2017, 23:03
von agarökonom
Dornroeschen hat geschrieben: 13. Jan 2017, 21:45
Ich bin ein Star... mich interessiert ob die bei dir überwintern, wo lebst du in Bayern?
bzw der Star hat auf dem Foto ja schon sein Prachtkleid an, also eher ein Frühlingsbild?
Ein tolles Foto ist dir da gelungen, man sieht jedes Federchen.
Gestern war hier ein kleiner Schwarm Stare unterwegs

Re: Gartenvögel 2016

Verfasst: 14. Jan 2017, 10:26
von Cryptomeria
Bei der diesjährigen Wintervogelzählung hat man gesehen, dass sehr viele Stare ( +86%) im Verhältnis zum Vorjahr hier blieben. Sicher deshalb jetzt noch Besuche am Futterhaus.
VG Wolfgang

Re: Gartenvögel 2016

Verfasst: 14. Jan 2017, 10:47
von SusesGarten
Ich bin richtig neidisch, wie viele verschiedene Vögel bei euch an die Futterplätze komme! Bitte mehr Fotos ;D.

Re: Gartenvögel 2016

Verfasst: 14. Jan 2017, 11:09
von M13
Danke!...heute Schneesturm und vieeeeel hungrige Gäste an meinen beiden Vochelmensas ;D



Feldsperling...hoffentlich wird´s bald Frühling

Bild


der rote Eichhornvogel war wieder da, während aufrechte Hörnchen jetzt brav ihren Winterschlaf halten, räumt dieses hier die Mensa leer.... :o

Bild


und die Watching-Goldammer

Bild

Re: Gartenvögel 2016

Verfasst: 14. Jan 2017, 11:13
von KerstinF
Deine Bilder sind außergewöhnlich schön.
Der kleine Spatz und die Goldammer - toll.
Mit meiner kleinen Digi versuch ich es lieber gar nicht erst. ::)

Re: Gartenvögel 2016

Verfasst: 14. Jan 2017, 11:22
von marygold
Ja, wirklich schöne Aufnahmen :D

Re: Gartenvögel 2016

Verfasst: 14. Jan 2017, 11:23
von Cryptomeria
Achtet auch mal auf die leicht zu übersehende Heckenbraunelle. Da sind auch viele diesen Winter hier geblieben. Ich habe auch überhaupt zum ersten Mal ganz hier oben fast an der dänischen Grenze diesen Winter 1 Exemplar in Futterhausumgebung. Nimmt gerne Haferflocken und sonst auch das , was das Rotkehlchen frisst.

ja,sehr schöne Fotos von Goldammer und co.
VG Wolfgang

Re: Gartenvögel 2016

Verfasst: 14. Jan 2017, 11:25
von marygold
Das ist der spatzenähnliche, aber sehr viel schlankere Vogel?

Re: Gartenvögel 2016

Verfasst: 14. Jan 2017, 12:22
von M13
Danke! :)

@Cryptomeria, Heckenbraunellen seh ich bei uns im tiefen Mittelfranken hier leider nicht im Winter..obwohl ich speziell für unsere "Herbertle" (so nenn ich die Rotkehlchen 8) ) lecker Futter besorge ...Hast du ein Bild von einer?

derweil mein Liebling , des Herbertle im Anhang:


Re: Gartenvögel 2016

Verfasst: 14. Jan 2017, 15:21
von Cryptomeria
Ich habe keine Kamera, um wirklich gute Tierportraits zu machen, aber Fotos findet man zuhauf im net.Kaum zu überbietende Fotos gibt es bei www.birdphoto.fi
Ja, sehr schlank, grau + braun und immer am Boden entlang huschend, ähnlich einer Maus.
VG Wolfgang

Re: Gartenvögel 2016

Verfasst: 14. Jan 2017, 17:51
von mavi
Ich habe die Heckenbraunellen diesen Winter auch erstmalig im Garten gesehen und musste sie, da ornithologisch unbewandert, in meinem Bestimmungsbuch suchen. Ganz akzeptable Fotos gibt es hier.

Re: Gartenvögel 2016

Verfasst: 15. Jan 2017, 21:17
von Dicentra
@M13, superschöne Fotos sind das, gerne mehr davon :D.

Ich dachte, die Vogelzählung würde keine Überraschungen ergeben, doch die Blaumeisen glänzten durch vollständige Abwesenheit, was dem allgemeinen Trend entsprach. Das hatten wir noch nie.

Die Schwanzmeisen haben sich auch noch nicht blicken lassen, dafür habe ich einen Kernbeißer gesichtet. Stare und Heckenbraunellen gibt es hier im Winter nie, die Grünfinken scheinen ausgestorben zu sein, Ammern und Kleiber mögen wohl eher ein anderes Umfeld.

Re: Gartenvögel 2016

Verfasst: 16. Jan 2017, 20:18
von SusesGarten
Im letzten Jahr hatte wir gemischte Meisenschwärme mit gut 20 Vögeln. In diesem Jahr waren höchstens 6 zusammen da. Dafür haben wir immer 2 bis 4 Heckenbraunellen. Zur Gartenvogelzälung habe ich aber nur eine gesehen. Dafür reichlich Gänse, die ich, weil ich sie hoch in der Luft nicht erkennen konnte, weggelassen habe.