News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften (Gelesen 96523 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Sonnenblume99
Beiträge: 240
Registriert: 18. Jan 2014, 19:53

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Sonnenblume99 » Antwort #600 am:

Mein Patenkind: rote Montezuma, Reiserbohne
Dateianhänge
9FEB9E95-342D-4579-B0BA-B5A99939F361.jpeg
Benutzeravatar
Sonnenblume99
Beiträge: 240
Registriert: 18. Jan 2014, 19:53

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Sonnenblume99 » Antwort #601 am:

Hat schon viele Bohnen und Blüten
Dateianhänge
2C952AD1-B780-426E-A0CC-D2A681267DC1.jpeg
Benutzeravatar
Sonnenblume99
Beiträge: 240
Registriert: 18. Jan 2014, 19:53

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Sonnenblume99 » Antwort #602 am:

Mein Patenkind: Canadien Wonder, Buschbohne
Dateianhänge
17B35635-5ABF-4136-8AFA-8C41D4507E0E.jpeg
Benutzeravatar
Sonnenblume99
Beiträge: 240
Registriert: 18. Jan 2014, 19:53

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Sonnenblume99 » Antwort #603 am:

Macht sich auch prächtig
Dateianhänge
690BC3D7-EC90-4D1D-ADEA-97AC34458389.jpeg
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Christina » Antwort #604 am:

Meine Bohnenernte ist abgeschlossen:
Heder Vari habe ich auch 2 mal als grüne Bohne gemacht, sie war sehr geschmackvoll

Dateianhänge
Heder Vari.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Christina » Antwort #605 am:

Die Azul y Rosa de Pollo d Rey war leider nicht so ertragreich wie erhofft
Dateianhänge
IMG_1302.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

andreasNB » Antwort #606 am:

Da wollte ich den Thread nach oben holen, aber Christina war schneller.

Wenn es die letzten Nächte noch keinen Frost gab - ich komme erst morgen wieder in den Garten - hoffe ich, das wenigstens zwei der verbliebenen 4 Sorten ohne Ernte noch ein paar ausgereifte Bohnensamen bringen.
Zuwachs hatten sie zwar, aber es war ihnen entweder zu trocken, oder zu heiß - oder beides zusammen :-\

@Cim,
Der Brief mit den Samen für die Bohnenschatzkiste wird also wohl noch etwas warten müssen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32234
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

oile » Antwort #607 am:

Meine Bohnenernte habe ich heute zwangsabgeschlossen (Frost). Es gab nochmal 400g schöne Kerne (aber leider zu unreif), ein paar reife Kerne der blau-weißen von Bernarda * schweiß von der Stirn wisch* und Schnippelbohnen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Cim » Antwort #608 am:

letztes Jahr habe ich Euch ja noch artig berichtet, wenn die Bohnen eingegangen sind, sorry, dieses Jahr schaffe ich es einfach nicht, alle zu dokumentieren, aber ja, es sind schon Sendungen eingetrudelt und zwar viele aus allen Richtungen und ich freue mich sehr über jedes Böhnchen.
Heder Vari haben wir jetzt genug Saatg,, dass wir sie vielleicht in einen Erhalterring geben lönnen, zumal sie auch recht wüchsig zu sein scheint.
Christinas dicke Sprenkel aus der Unbekannten Aktion ist dieses Jahr weiter wérfolgreich vermehrt worden und sieht super aus.
Das Jahr war für Bohnen extrem trocken und gerade die Stangenbohnen haben bös gelitten...
Erstaunlich ist es, dass einige Sorten trotzdem scheinbar heausragend gute Erträge bringen.
Die Oude Slovense Boterboon hat im letzten Regenjahr gut getragen und auch dieses Jahr, auch wenn das Korn erheblich kleiner ausgefallen ist. Geschmacklich außerdem gut, also scheinbar eine eierlegende Wollmilchsau.
Auch Tiranas Rotviolette hat 2 Jahre gut getragen und geht jetzt in einen Erhalterring, um langfristig gesichert zu werden.
Rdeci Liscek habe ich von 2 Vermehrern unglaublich viel bekommen, sie ist das erste mal in Deutschland vermehrt worden. Trotz Trockenheit eine sehr ertragreiche Sorte, mal schaun, ob sie auch mir Regen zurecht kommt... ;D
Bei mir selbst waren die Stangenbohnen sehr schwer, aber ich konnte zumindest von allen Saatgut sichern, das war mir das Wichtigste.
Sehr früh war bei mir die Buschbohne Sulphur, die war im Halbschatten fertig, da haben andere gerade erst begonnen zu blühen 8)
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Bauerngarten
Beiträge: 288
Registriert: 15. Dez 2005, 11:53

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Bauerngarten » Antwort #609 am:

Nach ewigen Zeiten sehe ich hier mal wieder rein und habe mal ein klitzekleine Frage. Steht diese Bohnenvermehrung im Zusammenhang mit der Bohnenvermehrung des VEN. Ich muss zugeben ich habe jetzt nicht alles nachgelesen.
Sorry, wenn ich nerven sollte. :-[
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

minthe » Antwort #610 am:

Etwas off-topic aber dann auch wieder nicht - ich hoffe Ihr koennt mir helfen: in meinen liebevoll abgesammelten Busch- und Stangenbohnensamentuetchen sind kleine braune Kaefer (ca. 3-5mm) und ein Grossteil der Bohnen hat grosse Loecher. Um was koennte es sich handeln und was kann ich tun? Kuehlfach? Ist mein Saatgut noch zu retten? Danke!
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Nemesia Elfensp. » Antwort #611 am:

minthe hat geschrieben: 17. Feb 2019, 10:29
Etwas off-topic aber dann auch wieder nicht - ich hoffe Ihr koennt mir helfen: in meinen liebevoll abgesammelten Busch- und Stangenbohnensamentuetchen sind kleine braune Kaefer (ca. 3-5mm) und ein Grossteil der Bohnen hat grosse Loecher. Um was koennte es sich handeln und was kann ich tun? Kuehlfach? Ist mein Saatgut noch zu retten? Danke!
das sind wohl Bohnenkäfer ::)
Nicht gut!
Auf jeden Fall die Bohnentüten ab in die Gefriertruhe - so wie sie ist - (wenn die Tüten auch schon durchlöchert sind, fix ein neue Tüte darüber und verschliessen), nach ein paar Tagen draussen aussortieren und dann das sortierte und gereinigte Saatgut bis zur Aussaat wieder einfrieren.
Manchmal hat man/frau Glück und einige Bohnenkerne keimen trotzdem noch.

Mir wurde hier von einem anderen Mitglied auch geraten, die Kerne nach der Ernte und Trocknung und vor dem Eintüten mit Talkum (bitte den Staub nicht einatmen!) oder Babypuder (angeblich ähnliche Zusammensetzung) einzustäuben, damit evtl. schlüpfende Bohnenkäfer nach dem Schlupf keine weiteren Schäden anrichten können - alles nicht so schön ::)

Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

minthe » Antwort #612 am:

Danke fuer Deine rasche Antwort, Nemesia! Die Bohnen sind im Gefrierer. Puh, ja, da muss ich vor der naechsten Ernte nochmals ganz genau nachlesen, wie man sowas vermeiden kann. Echt schade!
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Cim » Antwort #613 am:

Bauerngarten hat geschrieben: 22. Nov 2018, 07:20
Nach ewigen Zeiten sehe ich hier mal wieder rein und habe mal ein klitzekleine Frage. Steht diese Bohnenvermehrung im Zusammenhang mit der Bohnenvermehrung des VEN. Ich muss zugeben ich habe jetzt nicht alles nachgelesen.
Sorry, wenn ich nerven sollte. :-[
[/quote]

nun ja, im allerweitesten Sinne ja, aber unmittelbar nicht ;D
Ich betreue die BohnenSchatzKiste und seit knapp 2 Jahren auch die Bohnen Fachgruppe im VEN mit den Vermehrungssorten und den Erhalterringen.

Die Patensorten hier im Forum wurden jedoch alleine ins Leben gerufen, nachdem ich das Samentauschpaket mit Bohnen aus der Schatzkiste bestückt hatte.

2016 habe ich 2 Saatgutsammlungen mit teilweise sehr altem Saatgut erhalten und dieses Forum hat sich in großem Stil daran beteiligt, das Saatgut zu sichern und zu vermehren :-)

@minthe
[quote]Etwas off-topic aber dann auch wieder nicht - ich hoffe Ihr koennt mir helfen: in meinen liebevoll abgesammelten Busch- und Stangenbohnensamentuetchen sind kleine braune Kaefer (ca. 3-5mm) und ein Grossteil der Bohnen hat grosse Loecher. Um was koennte es sich handeln und was kann ich tun? Kuehlfach? Ist mein Saatgut noch zu retten? Danke!


Ja, das sind Bohnenkäfer.
Um Bohnenkäfer abzutöten legt man die Bohnen für 2 Wochen bei -18 Grad in den Gefrierschrank.

Um zu verhindern, dass er sich entwickelt, kann man das Saatgut auch prophylaktisch nach dem Trockenen immer gleich einfrieren, so tritt er gar nicht erst auf.

Um zu verhindern, dass er andere Bohnen befällt, sollte man das Saatgut am besten in gut verschlossenen Gläsern aufbewahren.

Für die BohnenSchatzKiste friere ich das Saatgut nur bei Verdacht ein. Außerdem sichte ich das Saatgut so oder so regelmäßig, wenn ich einsortiere oder versende.

@ALL

Ich habe gerade wieder eine Sendung für einen "Pur'ler" fertig gemacht und freue mich sehr. Ich habe auch schon wieder vermehrtes Saatgut aus dem Tauschpaket zurück erhalten.
Insgesamt sind 971 Sorten in der BohnenSchatzKiste (incl. VEN Sorten)

Wir bauen außerdem den Bohnen-Atlas um, um jetzt auch nach Geschmack und anderen Merkmalen zu sortieren. Es dauert noch ein Weilchen, weil die Änderungen sehr umfangreich sind.

Dieses Jahr machen wir außerdem in Witzenhausen Vergleichspflanzungen mit verschiedenen rot weissen Bohnentypen, die im September katalogiesiert werden mit einem neu erarbeitetem Boniturbogen.

Auch von Herrn Bohl trudeln immer wieder Bohnensendungen bei mir ein, die wir auf viele Schultern verteilen und vermehren.

Also Dank an Euch fleißige Bohnen Infizierten ;D

Und wer Bohnen braucht, der meldet sich :D


Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Permasonne
Beiträge: 2
Registriert: 24. Mär 2007, 17:14

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Permasonne » Antwort #614 am:

Hallo Cim!
Hast du evtl Samen vom oberfränkischen Kinderl?
Danke
Antworten