lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 08:04 ... Ich hoffe, ich merke mir das. Länger als zwei Wochen. ;)
Ich vermute schon länger, dass wir in jedem neuen Phloxjahr dieselben Geschichten herausholen. ;) 'Alen'kij Cvetochek' steht als Kuriosum nicht allein da. Frühere Beispiele sind z.B. 'Lückenbüßer', 'Wintermärchen' oder 'Regina' - Sortennamen für einen Tag und dann in der Welt.
Eine weitere ukrainische Phloxsorte ist 'Jubilejnyj'. Sie kann ganz fantastisch aussehen, hat aber derzeit einen ungünstigen Standort und wird umgepflanzt.
polluxverde hat geschrieben: ↑25. Jul 2022, 22:08 .
Apropos " Wennschondennschon" : der hier gezeigte Phlox war bereits im Garten, als wir ihn vor vielen Jahren übernahmen - ich habe ihn für Foersters "Wennschondennschon " gehalten, obwohl " Wilhelm Kesselring " von Ruys ähnlich zu sein scheint.
Hast Du auch 'Uspech' in Erwägung gezogen? 'Wilhelm Kesselring' hat diesen violetten Ring in der Mitte nicht, der typisch für 'Uspech' ist. 'Wennschondennschon' ist es nicht, die Sorte hat einen anderen Charakter:
Die Frage ist außerdem, seit wann dieser Phlox im Garten steht. Vor den 1990er-Jahren schließt 'Uspech' als Möglichkeit aus.
'Alen'kij Cvetochek' steht als Kuriosum nicht allein da.
Diese Sorte möchte ich unbedingt auch noch haben - allein schon wegen des Namens! Mit Hilfe des Lexikons konnte ich ihn mir nicht erklären, dass es im Russischen auch einen Diminutiv für Farben geben soll, hat mir eine liebe russischstämmige Supermarkt-Mitarbeiterin dann gesagt. Zum Glück ist er jetzt auch in NL erhältlich, und sicher preiswerter als in Österreich. ;)
Norna hat geschrieben: ↑24. Jul 2022, 15:54 Dieser ist etwas rötlicher im Ton und großblumiger - da könnte der benachbarte ´Bornimer Nachsommer´gut ein Elternteil sein.
In der Tat! Man sieht Merkmale von 'Bornimer Nachsommer' - die helle Zone, den Ring, die "Stäbchen", schön! :D
Danke, Inken! Dein Blick ist ja viel geschärfter für solche verwandtschaftlichen Bezüge! Ein Rätsel ist mir allerdings dieser Sämling, den ich keinem anderen im Umfeld zuordnen kann.
@Norna, hattest Du 'Papageno' im Garten? 'Othello' auf jeden Fall. ;) Der markante Ring im Zentrum bildet einen schönen Kontrast zum Rest der Blüte. Die Stängel scheinen auch ein wenig dunkel zu sein? - Mir gefällt der Sämling!
'Alen'kij Cvetochek' steht als Kuriosum nicht allein da.
Diese Sorte möchte ich unbedingt auch noch haben - allein schon wegen des Namens! Mit Hilfe des Lexikons konnte ich ihn mir nicht erklären, dass es im Russischen auch einen Deminutiv für Farben geben soll, hat mir eine liebe russischstämmige Supermarkt-Mitarbeiterin dann gesagt. Zum Glück ist er jetzt auch in NL erhältlich, und sicher preiswerter als in Österreich. ;)
Was Du so alles recherchierst. Beim Deminutiv musste ich erst einmal nachschauen, was es heißt. ‚аленький цветочек‘ heißt scharlachrote Blume. Dieses Foto zeigt Phlox ‚Baby Face‘, ein Phlox mit kleiner Blüte. Er soll laut Inken (Phloxgarten 2017) aus einer Kreuzung mit Phlox x arendsii entstanden sein. Er hat die 38 und gestrigen 34 Grad sehr gut weggesteckt. Er steht in der prallen Sonne und fühlt sich wohl. Als Züchter wird Jan Verschoor genannt.
Inken hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 08:57 @Norna, hattest Du 'Papageno' im Garten? 'Othello' auf jeden Fall. ;) Der markante Ring im Zentrum bildet einen schönen Kontrast zum Rest der Blüte. Die Stängel scheinen auch ein wenig dunkel zu sein? - Mir gefällt der Sämling!
Beide Sorten schon lange nicht mehr, dank der Wühlmäuse. Daher jetzt mein eisernes Regime - Kaninchendraht. ;) An dunkleren Phloxen steht nur ´Iris´ in der Nähe, theoretisch können Phloxsamen aber auch mit der Komposterde dorthin gelangen. Auf diese Weise, vermutlich, ist ´Mount Fuji´auch an ganz anderer Stelle im Garten aufgetaucht als am ursprünglichen Pflanzplatz.
Dennoch ist der Name von der russischsprachigen Version von "Die Schöne und das Biest" abgeleitet, eben dem Märchen "Die feuerrote Blume". Hatten wir auch schon mal ... ;) Eine nordamerikanerische Blume mit russischem Namen nach französischer Vorlage. 8)
Inken hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 08:57 @Norna, hattest Du 'Papageno' im Garten? 'Othello' auf jeden Fall. ;) Der markante Ring im Zentrum bildet einen schönen Kontrast zum Rest der Blüte. Die Stängel scheinen auch ein wenig dunkel zu sein? - Mir gefällt der Sämling!
Beide Sorten schon lange nicht mehr, dank der Wühlmäuse. Daher jetzt mein eisernes Regime - Kaninchendraht. ;) An dunkleren Phloxen steht nur ´Iris´ in der Nähe, theoretisch können Phloxsamen aber auch mit der Komposterde dorthin gelangen. Auf diese Weise, vermutlich, ist ´Mount Fuji´auch an ganz anderer Stelle im Garten aufgetaucht als am ursprünglichen Pflanzplatz.
Die hier aus Samen fallenden Phloxe lassen manchmal, aber bei weitem nicht immer iher Eltern erkennen. Pflanzen, die neben 'Nachbars Neid' und 'Karminvorläufer' auftauchten, haben mit den beiden zum Teil überhaupt keine Ähnlichkeit, weder in der Blütenfarbe, noch im Blütenmuster oder im Habitus. Nun sind natürlich Pflanzen in Nachbargärten, für mich hinter Hecken und Mauern verborgen, für Bestäuber leicht erreichbar.
Dennoch ist der Name von der russischsprachigen Version von "Die Schöne und das Biest" abgeleitet, eben dem Märchen "Die feuerrote Blume". Hatten wir auch schon mal ... ;) Eine nordamerikanerische Blume mit russischem Namen nach französischer Vorlage. 8)
Vielen Dank Lerchenzorn für Deinen Hinweis. Manches überliest sich einfach und manches verpasse ich auch. Die kalte Jahreszeit werde ich zum Schmökern nutzen. . Es geht hier so schnell und zackig vorwärts. Eins muss ich noch loswerden: Der ‚Euphorion‘ bei euch @ Lerchenzorn im Garten hat es mir besonders angetan, eine Schönheit. Auch Glockenblumes Aufnahmen sind große Klasse. Der Offene Garten war bestimmt voller interessanter Gespräche. Wie gut, dass Du eine Gartenfreundin kennst, die ein Auge für ungewöhnliche Sämlinge hat😉
Die Freundin sichert sich bestimmt einen Steckling von Glockenblumes Sämling, Schnäcke ! ;D
Auch von mir ein Danke an Inken für all die spannenden Geschichten rund um Phloxsorten ! :)
In den letzten Tagen zogen viele Sämlinge und Teile von Sorten um in andere Gärten, bevor mein eigener platzt. ;) Jetzt wartet hier noch ein dicker Geburtstagsstrauß zum Verschenken nachher.
Es gab gestern und heute endlich Regen, was den Phloxen nach der Hitze sehr gut getan hat. Mir auch, ich musste endlich mal nicht wässern !
Junior Dance
Classic Cassis, wie immer schaffe ich es nicht, diese Farbe richtig einzufangen
Dennoch ist der Name von der russischsprachigen Version von "Die Schöne und das Biest" abgeleitet, eben dem Märchen "Die feuerrote Blume". Hatten wir auch schon mal ... ;) Eine nordamerikanerische Blume mit russischem Namen nach französischer Vorlage. 8)
Ja, die Übersetzung ist allgemein bekannt, ich fand nur аленький in meinem Lexikon nicht, auch nicht als Übersetzung für "rot", daher meine Nachfrage. ´Perlmutt´ habe ich noch einmal fotografiert, den Klon liebe ich inzwischen sehr.
Phlox sieht am besten aus, wenn er Wasser hat. Nun scheinen mir nicht alle von Euch in regenbegünstigten Gebieten zu wohnen - dennoch Fotos von prallen Pflanzen. Wie oft wässert Ihr?