Hausgeist hat geschrieben: ↑4. Feb 2023, 10:06 Ein Schnappschuss aus dem Kasten. Links vorn einer der Sämlingstöpfe. [/quote] So einen Kasten brauche ich auch. [quote author=Irm link=topic=70942.msg3986379#msg3986379 date=1675521560] Einer meiner beiden grünen Sämlinge ist heute aufgeblüht, sieht witzig aus grün-weiß.
Tatsächlich. Im ersten Moment dachte ich an ein Insekt. . Wieder schöne Bilder. Dafür vielen Dank. Ich habe im vergangenen Jahr einen gelben Sämling erworben. Heraus kam dies:
Es ist ‚Phil Cornish‘, der nebenan im Beet stand. Unsere Tochter hat heute ihren neuen Fotoapparat ausprobiert. Ich finde das Foto gelungen: Galanthus nivalis ‚Fast Weiß‘.
Bucaneve hat geschrieben: ↑4. Feb 2023, 14:02 Einzelne Blüte - man kann gut die "Pusteln" auf dem Laub sehen welches typisch für diese Art ist
Viel Spaß Hans
Danke für die ausgezeichneten Fotos, Hans! Hier taucht ja immer wieder einmal die Frage auf, wie sich G. woronowii und ikariae unterscheiden. Mit Bucaneve leicht gemacht! :)
W hat geschrieben: ↑4. Feb 2023, 15:08 Und ein nahezu ganz weißes wollte auch mit :) [/quote] Das ist wirklich ein interessanter Fund, wenn die Färbung stabil bleibt! Herzlichen Glückwunsch!
[quote author=Schnäcke link=topic=70942.msg3986450#msg3986450 date=1675528463] Es ist ‚Phil Cornish‘, der nebenan im Beet stand. Unsere Tochter hat heute ihren neuen Fotoapparat ausprobiert. Ich finde das Foto gelungen: Galanthus nivalis ‚Fast Weiß‘.
Diese Kombination von schwarzem Schlangenbart und mehr oder minder weißem Schneeglöckchen hattest Du, glaube ich, schon mit einer anderen Sorte gezeigt, Schnäcke. Das gefällt mir ausgesprochen gut!
Bucaneve hat geschrieben: ↑4. Feb 2023, 14:02 Einzelne Blüte - man kann gut die "Pusteln" auf dem Laub sehen welches typisch für diese Art ist Viel Spaß Hans [/quote] Danke für die ausgezeichneten Fotos, Hans! Hier taucht ja immer wieder einmal die Frage auf, wie sich G. woronowii und ikariae unterscheiden. Mit Bucaneve leicht gemacht! :)
Danke ebenfalls. Mich würde die Winterhärte von G. ikariae interessieren und wie du es gepflanzt hast (schattig, trocken, ...). @ Hausgeist: deine Bilder sind alle sehr schön anzusehen, Galanthus und ihre Begleiter. [quote author=planthill link=topic=70942.msg3986457#msg3986457 date=1675528664] so viele Möglichkeiten ...
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Die Kleinen gefallen mir.
prima das Euch die beiden Bilder gefallen :) Zu den Fragen : Die G.ikariae sitzen an dem Beet an unserer Terrasse ( Richtung Süden ) - also volle Sonne ! Aber ...dort wachsen im Sommer viele Pflanzen wie Paeonia, Papaver und vieles mehr ...so das der Boden beschattet ist Die Pflanzen sitzen dort seit 1999 - es ist scheinbar ein Klon der sehr hart im Nehmen ist !!! Dazu kommt natürlich das wir hier klimatisch sehr begünstigt sind ( 40 km zum Kaiserstuhl ...dort ist der wärmste Ort Deutschlands )
Ja - G.woronowii hat diese Pusteln nicht ...allerdings sind die Blätter auch nicht so dunkel wie bei G.ikariae und die Markierung auf den inneren Petalen ist auch unterschiedlich
Viele Grüße Hans
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)