Mitleid oder Gier?Bei solchen Knollen wäre mein Mitleid dann doch zu gross um sie liegen zu lassen zu können.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 210373 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Nein, es ist reines Mitleid. Eine Gier ist ja zeitlich begrenzt und sie ist bei mir schon vor langer Zeit verflogen.Ausserdem würde der Platz im Garten zu knapp. Wenn man eine grosse Cycl. hederifolium-Knolle 30 oder 40 cm tief in den Boden setzt, verteilen sich die Blätter über eine Fläche von mehr als einen Quadratmeter, sehr eindrucksvoll, wenn man ein Individuum mit schöner Blattzeichnung erwischt hat.Mitleid oder Gier?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Macht nur weiter so und wir bekommen in der kommenden Saison einen Run auf die größten "Musthave"-Showcyclamen, die dann in flache Bonsaischalen getopft werden.
:'(Aber vielleicht wäre dies dann endlich ein Anlass, um breitenwirksam dagegen zu opponieren.

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Nun, woher stammen denn die alten riesigen Prachtcyclamen die in GB auf den jährlichen Shows gezeigt werden? ???Ich glaube nicht, das sie alle schon seit Jahrzehnten kultiviert werden, bei Pflanzen in Platztellergröße in halben Spirituosenfässern kommen mir schon berechtigte Zweifel. :(Verwerflich sind aber nicht die Menschen die diese Pflanzen liebevoll weiterpflegen, sondern die Händler, die diesen Ausverkauf der Natur unterstützen. Die Masse dieser Pflanzen wird leider trotzdem in kürzester Zeit den Weg durch den Kompost nehmen und das ist das Schlimme daran. :'(Wenn ich daran denke, was für schöne Kulturvarianten der Handel von C. coum und C. hederifolium zu bieten hat, ist dieses Geschäft mit Naturentnahmen vollkommen unnötig.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
bei den Engländern irrst Du Dich sicherlich, denn sie kultivieren Cyclamen schon sehr sehr lange, also viele Jahrzehnte. Sie sind quasi die Erfinder der Cyclamenkultur und haben eine der ältesten Cyclamen Societies.http://www.cyclamen.org/indexCS.htmlNun, woher stammen denn die alten riesigen Prachtcyclamen die in GB auf den jährlichen Shows gezeigt werden? ???Ich glaube nicht, das sie alle schon seit Jahrzehnten kultiviert werden, bei Pflanzen in Platztellergröße in halben Spirituosenfässern kommen mir schon berechtigte Zweifel.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Ich kenne die Cyclamen Societie und weiß das es sie schon seit ein paar Jährchen gibt, das heißt aber noch lange nicht das deren Mitglieder die Pflanzen schon seit Jahrzehnten kultivieren, teilweise bestimmt, aber alle? ???Hast Du schon mal diese mächtigen Exemplare auf den Shows gesehen? Ich bezweifle das sie alle über die Zeit weiter vererbt wurden, in botanischen Gärten mag das noch angehen aber bei privaten Sammlern ist es leider nur selten der Fall, meist sorgen die Erben für eine zügige Kompostierung. Vergleichbare große Exemplare kenne ich nur aus der Stuttgarter Wilhelma und diese Pflanzen sind nachweislich seit 100 Jahren in Kultur.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Schwarze Schafe gibt es in England sicherlich auch. Aber die Engländer haben eine lange Tradition im Umgang mit fremdländischen Pflanzen. Es gab ja die brühmten Plant Hunters im letzten Jahrhundert, die meisten waren Engländer.Auch der englische Normalbürger pflegt einen behutsameren Umgang mit den Pflanzen. Es ist nie ein Massengeschäft, alle Pflanzen sind sehr viel teurer als auf dem Kontinent.Also bei den Engländern sollten wir uns die wenigsten Sorgen machen, dass sie seltene Pflanzen anderer Länder ausrotten. Ein Engländer würde eine 20 cm Cyclamenknolle wie seinen Augapfel pflegen und bestimmt nicht in die Tonne kloppen, wenn sie nach 3 Monaten noch immer nicht blüht.Du verstehst, was ich tendenziell sagen möchte?Gruss Bertholddas heißt aber noch lange nicht das deren Mitglieder die Pflanzen schon seit Jahrzehnten kultivieren, teilweise bestimmt, aber alle?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Bei mir sind die Ameisen sehr fleißig. Ich fand soeben beim Reinräumen der Fuchsien diesen Coum-Sämling in einem der Töpfe. Ließ sich zum Glück gut auspflanzen.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Klar verstehe ich dich Berthold, ich will ja bezüglich der Engländer auch nicht ungerecht sein, wie schon vorher gesagt, macht es auch wenig Sinn den liebevollen Kultivateur solcher Kostbarkeiten zu verurteilen, sondern vielmehr den Händler der solche Pflanzen auf den Markt wirft. Mein größtes Cyclamen ist übrigens eine ungewöhnliche Kulturvariante von C. persicum mit einem Knollendurchmesser von 13,5 cm, die Pflanze ist nun 16 Jahre alt und zur Vermehrung habe ich sogar schon einen Teil der Knolle erfolgreich abtrennen können. 
So eine Pflanze hat einen wesentlich höheren Ideelenwert als als die Ramschpreise mit denen die geräuberten Exemplare unters Volk geschmissen werden, was mich da am meisten stört ist die geringe Achtung die solchen Pflanzen von den Händlern entgegen gebracht werden, was nicht verwundert da sie bis auf eine Bestellung und den anschließenden Weiterverkauf so gut wie keine Arbeit damit haben. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Mein größtes Cyclamen ist übrigens eine ungewöhnliche Kulturvariante von C. persicum...


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Danke! :DIch bin auch sehr stolz drauf, stand damals ganz einsam unter hunderten Normalos in einer Cyclamengärtnerei in meiner Heimatstadt. Da konnte ich sie doch nicht stehen lassen!?



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Da muss ich schon Berthold Recht geben. Wer einmal wie ich Gelegenheit gehabt hat, in GB hinter die Kulissen zu schauen, sieht die Prachtexemplare von Schaustücken, sei es in Wisley oder in Kew, nur um Beispiele zu nennen. Dies hat dort eine lange Tradition, sei es mit Alpinen oder Aurikeln oder auch Cyclamen. Tony Hall zeigte mir Riesenexemplare von allen möglichen Teilen, nicht nur Cyclamen. Es wird dort wirklich mit mehr Tradition und Hingabe gearbeitet. Nichtdestotrotz darf England durchwegs auch nicht als Ideal angesehen werden. Denn der gefährliche Virus der Billigimporte macht auch nicht vor der Insel halt. Die Gustostückchen an Wildaufsammlungen gehen zuerst nach USA und GB, weil dort am meisten bezahlt wird. Ist leider die Realität. Im Übrigen las ich vor einigen Jahren einen Artikel von Chris Grey-Wilson in "The Garden", dass vom Erwerb von wild geräubertem Material Abstand genommen werden sollte, wenn nicht ein ganzer Berufszweig samt Hobbyisten in Verruf kommen will, ähnlich dem Pelzhandel.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Den hättest Du auch im Topf lassen können.Bei mir sind die Ameisen sehr fleißig. Ich fand soeben beim Reinräumen der Fuchsien diesen Coum-Sämling in einem der Töpfe. Ließ sich zum Glück gut auspflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Ich habe schon Geschichten gehört von Reisebussen voller Briten und Spaten in der Türkei.Auch Engländer sind nicht heilig. Ich wäre für ein generelles Pflanzensammelverbot. Ausnahmen würde ich lediglich botanischen Gärten zubilligen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
... wenn die botanischen Gärten etwas flexibler in der Handhabung und Weitergabe von Pflanzen für Gärtnereien wären! Ausnahmen bestätigen die Regel, es sind dann meist städtische Gärten. Aber gewisse Institutsgärten, die an eine Uni angeschlossen sind, benehmen sich äußerst bürokratisch und starr in der Weitergabe von Samen und Pflanzen. Ich bekomme aber alles, was ich möchte. ::)Von Bussen mit Spaten habe ich noch nie was gehört. Sind die etwa von GB heruntergedüst? Und was war mit dem Zoll? Kein Zoll ist in Europa genauer als der britsche Zoll.