News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 922121 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was ist das?

zwerggarten » Antwort #6000 am:

was wächst hier mit ca. gut 40 cm höhe und feiner verzweigung mit winzigen weißen flockenblumenblüten und sticheligen borsten in einer fuge am u-bahnhofeingangsgeländer (ich habe einen zweig für foto und hoffentlich auch samengewinnung mit nach hause genommen)?

der offenbar fiese neophyt centaurea diffusa scheint mir etwas kompakter zu wachsen, wenn ich die fotos bei wikipedia mit der gesehenen pflanze vergleiche; davon würde ich jedenfalls lieber nichts aussäen…

zwei meter weiter kommt aus einer anderen fuge ambrosia, also ist da vielleicht verunreinigtes vogelfutter ausgestreut worden.
Dateianhänge
E2110194-9A89-4769-B298-87BF53FC369D.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Erdkröte » Antwort #6001 am:

Das dürfte trotzdem die Sparrige Flockenblume sein. Die steht hier auch hier und da auf den Ruderalflächen rum. Allerdings nicht sooo dramatisch in Massen wie in deinem link, sondern nur vereinzelt. Tolle Bienenweide
Dateianhänge
20210728_083204.jpg
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #6002 am:

Warum soll es nicht Centaurea diffusa sein? Gilt in Berlin als stellenweise eingebürgert.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was ist das?

zwerggarten » Antwort #6003 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 10. Aug 2021, 23:03
Warum soll es nicht Centaurea diffusa sein? …


ich hoffte, und wie gesagt wirkte "meine" pflanze filigraner, luftiger als auf den wiki-fotos. wie schätzt du das invasionspotential und den ökologischen nutzen (schaden) ein? "stellenweise eingebürgert" klingt so undramatisch. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #6004 am:

Ich kann keine eigenen Eindrücke beisteuern. Bisher scheint es aber keine Probleme zu geben. Die Berliner Naturschutzstiftung hat die Art schon mal zur Pflanze des Monats gekürt.

Die Hybride mit Centaurea stoebe, C. psammogena, kommt wohl in Berlin ebenfalls vor. In Mitteldeutschland gilt sie schon als fest eingebürgert und scheint sich eigenständig auszubreiten.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was ist das?

zwerggarten » Antwort #6005 am:

oh!

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00… Daher gilt sie in Berlin als vom Aussterben bedroht. …


dann werde ich mein exemplar mal melden. :)

danke nochmal!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Was ist das?

Magnolienpflanzer » Antwort #6006 am:

Was ist das denn bitte? Hab ich gestern im Wald gesehen.
Dateianhänge
DSCN8480.jpg
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was ist das?

zwerggarten » Antwort #6007 am:

zwerggarten hat geschrieben: 11. Aug 2021, 10:37
dann werde ich mein exemplar mal melden. :)


tja, lieber doch nicht: heute war die gesamte pflanze verschwunden, die ambrosia war noch da. ???
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Erdkröte » Antwort #6008 am:

Ich habe wohl demnächst Saatgut von der. Magst du was haben?
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was ist das?

zwerggarten » Antwort #6009 am:

:D

das wäre ganz toll, denn mein belegzweig war wohl noch nicht soweit, da habe ich jedenfalls auch mit herumfummeln nichts gefunden, was nach keimfähigen samen aussah... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4446
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #6010 am:

Eine unbekannte Minipflanze mit ganz hübscher Blattzeichnung kam als Beifang anno 2014 von Flora Montana im Topf von Talinum calycinum mit und hat sich mittlerweile als ähnliches Samenunkraut entpuppt wie dieses :-X Der Beweis ist dieses Foto eines Topfes mit Iris humilis, in den sich beide versamt haben. Aber um was handelt es sich bei der Unbekannten?
Dateianhänge
DSCN3221_unbekannt.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #6011 am:

Euphorbia maculata oder so. Chamaesyce maculata heißt es auch
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4446
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #6012 am:

Treffer, danke! Also zwecks Bekämpfung eher nicht essen ;D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #6013 am:

Hat ein ähnliches Potential wie Oxalis corniculata.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4446
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #6014 am:

Hatte sich hier auf die Töpfe eines Fensters beschränkt (eben das, in dem auch Talinum calycinum steht), bis ich dann in einem davon die Erde gewechselt habe :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten