News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4165250 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Habe vorhin nach dem Regenschauer wohl zum letzten Mal dieses Jahr Feigen geerntet.
Perretta, Petrovaca,Ciccio Nero und Braunschweig
Die sind durchaus noch besser als die Supermarktware und Kategorie Obst.
Es hängen noch einige dran , die werden aber eher Kategorie Gemüse sein.
Trotzdem ein sehr schönes Feigenjahr.
Perretta, Petrovaca,Ciccio Nero und Braunschweig
Die sind durchaus noch besser als die Supermarktware und Kategorie Obst.
Es hängen noch einige dran , die werden aber eher Kategorie Gemüse sein.
Trotzdem ein sehr schönes Feigenjahr.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mitte Bild :Die Spanischen Bergfeigen von Norma, mittelgroß und weiß, sehr süß und ausgesät am 14.12.2017.
Jede Pflanze hat andere Blätter, von geschlossen (2x), 3-lappig bis RdB-artig (2x) und Andere.
An der Mauer kleine Griechen. Norma BIO Feige blau und weiß...die am besten beim Verkosten waren .
Gesät 24.02.18. Sie wachsen weniger stark.
Norma Feigen, zur Zeit nur noch Türkische Feigen im Regal. Wenn alles stimmt.
Sollte ich diese mit oder ohne Blätter im Haus überwintern?
Gruß p.
Jede Pflanze hat andere Blätter, von geschlossen (2x), 3-lappig bis RdB-artig (2x) und Andere.
An der Mauer kleine Griechen. Norma BIO Feige blau und weiß...die am besten beim Verkosten waren .
Gesät 24.02.18. Sie wachsen weniger stark.
Norma Feigen, zur Zeit nur noch Türkische Feigen im Regal. Wenn alles stimmt.
Sollte ich diese mit oder ohne Blätter im Haus überwintern?
Gruß p.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Geschlitztblättrigen aus dem Ausländermagazin in der Eisenbahnstraße zogen beizeiten den "Schwanz" ein.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier mal der Unterschied im Wachstum und Reife.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wenn ich afghanische Kulturfeigen aussäe, die von Wildfeigen befruchtet wurden, gibt es ein sehr großes Spektrum in der Wüchsigkeit und im Laub. Die Frosthärte ist überwiegend sehr gut und man kann auf mittelgroße bis große Früchte hoffen.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo Paul, leider ist bei mir nur eine Pflanze ca. 2,5-facher Größe und RdB- Blattform dabei.
Habe halt Pech gehabt !
Gruß p.
Habe halt Pech gehabt !
Gruß p.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Woher stammen die Samen? Oft werden die Iranischen Wildfeigen auch als Afghanistanika bezeichnet. Sie sind keum winterhart. Meine Sämlinge aus dem Norden Afghanistans sind dagegen sehr winterhart. Viele Wildfeigen bleiben aber relativ klein. Da ich Kulturfeigensaatgut verwende, weis ich nie genau was rauskommt. Sie können schnellwüchsig sein. Über Johannislaub freue ich mich. Die Kombination schöne gezackte Blätter, gute Wüchsigkeit und Winterhärte und große leckere Früchte ist ideal.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
1) Wenn ich Dein Bild mal verwenden darf.
@Seite 202
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #3017 am: 05. März 2016, 12:56:54 »
afghanische Riesen Kultur-Trockenfeigen
Es waren diese Packungen im Shop. Abpackung im Herbst 2017 geholt . Die Dame am Telefon
wies auf die Transportkosten und meinen kurzen Weg zum Shop hin.
2) Die Feige "Lussheim" wird bei den Händlern angepriesen und gezeigt. Bilder einer geschnittenen
Frucht findet man nicht. Auch eine normale Bewertung unter den Mitgliedern fehlt. Vielleich hat
ein Fan schon mal verglichen und kann sagen, ob diese Feige sich von den Handelsüblichen abhebt.
Danke
p.
@Seite 202
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
« Antwort #3017 am: 05. März 2016, 12:56:54 »
afghanische Riesen Kultur-Trockenfeigen
Es waren diese Packungen im Shop. Abpackung im Herbst 2017 geholt . Die Dame am Telefon
wies auf die Transportkosten und meinen kurzen Weg zum Shop hin.
2) Die Feige "Lussheim" wird bei den Händlern angepriesen und gezeigt. Bilder einer geschnittenen
Frucht findet man nicht. Auch eine normale Bewertung unter den Mitgliedern fehlt. Vielleich hat
ein Fan schon mal verglichen und kann sagen, ob diese Feige sich von den Handelsüblichen abhebt.
Danke
p.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Herr Seiler wohnt in einer klimatisch begünstigten Region. Dieses Jahr hatte ich auch Früchte von der Lussheim. Bei mir bleibt sie in klimazone 7 eine kleine Pflanze von etwa 1 m. Wenn ich viele bessere Feigen habe, kommt sie weg.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Welche Sorte o. ist es ein Sämling , von Wildfeigen o. Kulturfeigen(also Hybride)?
Wie bist du da ran gekommen? Hast du getauscht?
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ein Steckling (Tausch) von einer Feige, die aus China stammt, soll die mit den großen gelben Früchten (Kulturfeige) sein.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gute Erfahrungen mit der Gustissimo Morena
Kaum frostschäden und reichlich Ertrag
Grosse schmackhafte Früchte
Kaum frostschäden und reichlich Ertrag
Grosse schmackhafte Früchte
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo,
ich komme aus der Nahe von Heidelberg aus einem Ort an der Bergstraße. Schon seit etlichen Jahren befasse ich mich mit Feigen, zuerst im Garten eines Familienmitglieds, seit fünf Jahren im eigenen Garten.
Ich habe momentan vier Bäume der Sorte "Ronde de Bordeaux". Ich habe alle vier aus Wurzelschossen von einem etwa 1977 gepflanzten Mutterbaum gezogen. Der Mutterbaum steht etwas außerhalb des Ortskerns schon ein bisschen auf den ersten Hügeln des Odenwalds, auch nicht direkt am Haus sondern etwa 15 Meter entfernt auf einem Hang an einem Mäuerchen.
Abgesehen vom Winter 2009/10 hat Mutterbaum den Winter immer völlig ohne Schutz gut überstanden. 2009/10 sind dann durch den harten Frost die meisten Äste abgestorben, nur der Stamm hat überlebt und einige tiefere dicke Äste. Der Baum hat sich aber schnell wieder regeneriert.
Die Sorte trägt bei mir reichlich, wenn sie so gedüngt ist, dass das Blatt gut grün und nicht hellgrün ist. Auch werden so gut wie alle Feigen reif.
Ich hätte ziemlich viele Steckhölzer von Ronde de Bordeaux anzubieten und suche selbst Steckhölzer der Sorten Madeleine des deux Saisons und Négronne, aber auch Dalmatie und Pastilière.
ich komme aus der Nahe von Heidelberg aus einem Ort an der Bergstraße. Schon seit etlichen Jahren befasse ich mich mit Feigen, zuerst im Garten eines Familienmitglieds, seit fünf Jahren im eigenen Garten.
Ich habe momentan vier Bäume der Sorte "Ronde de Bordeaux". Ich habe alle vier aus Wurzelschossen von einem etwa 1977 gepflanzten Mutterbaum gezogen. Der Mutterbaum steht etwas außerhalb des Ortskerns schon ein bisschen auf den ersten Hügeln des Odenwalds, auch nicht direkt am Haus sondern etwa 15 Meter entfernt auf einem Hang an einem Mäuerchen.
Abgesehen vom Winter 2009/10 hat Mutterbaum den Winter immer völlig ohne Schutz gut überstanden. 2009/10 sind dann durch den harten Frost die meisten Äste abgestorben, nur der Stamm hat überlebt und einige tiefere dicke Äste. Der Baum hat sich aber schnell wieder regeneriert.
Die Sorte trägt bei mir reichlich, wenn sie so gedüngt ist, dass das Blatt gut grün und nicht hellgrün ist. Auch werden so gut wie alle Feigen reif.
Ich hätte ziemlich viele Steckhölzer von Ronde de Bordeaux anzubieten und suche selbst Steckhölzer der Sorten Madeleine des deux Saisons und Négronne, aber auch Dalmatie und Pastilière.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die nächste Ernte (Dauphine) 2019 ist schon in Arbeit.
Grün ist die Hoffnung