News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 923056 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Was ist das?
Gestern in der Dämmerung an einem Feldweg in einem Knick rankend gefunden und etwas davon mitgenommen. Leider erst heute morgen fotografiert, deshalb schon leicht schlapp. Mir fällt so gar nicht ein, was es sein könnte...
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Was ist das?
Danke, das war ja ultraschnell. :D
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑11. Aug 2021, 14:00
Was ist das denn bitte? Hab ich gestern im Wald gesehen.
Wenn das in höheren Lagen war, könnte es der Alpen-Ampfer (Rumex alpinus) sein. Allein nach dem Draufblick auf die Blätter kann ich das aber nicht sicher sagen.
Eigentlich eine Pflanze der subalpinen und hochmontanen Matten, wo sie in nährstoffreichen Mulden und Viehlägern dichte und hohe Bestände bildet. Mag aber auch hin und wieder in die Wälder herabwandern oder verschleppt werden, was gerade an Fahrwegen sicher häufiger passiert.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was ist das?
Kasbek hat geschrieben: ↑11. Aug 2021, 21:27
Treffer, danke! Also zwecks Bekämpfung eher nicht essen ;D
Es gibt noch (mindestens?) eine sehr ähnliche, ungefleckte Art, E./C. prostrata, die im Verbund mit Maculata vorkommt. Oder bei Letzterer ist die Zeichnung sehr variabel. Wächst besonders gerne wo es sonnig und trocken ist und nicht viel anderes kann. Dieses Jahr scheint es mir entsprechend durchs Wetter wieder etwas gebremst.
(Ähnlich dem Portulak. Wenigstens hier in der Umgebung explodiert der weniger stark. Das "kühle" und regnerische Wetter hat wohl auch auf anderes Beikraut Einfluss, bspw. die Trespen und noch ein weiteres winteranuelles Gras sind schon vor vier Wochen gekeimt und nicht erst Ende September. Das nur so nebenher gesagt.)
- Kasbek
- Beiträge: 4449
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
OT ein: Ja, auch hier gibt es in diesem sehr feuchten Jahr markante Unterschiede zu sonst. Beispielsweise hatte Cardamine hirsuta anfangs nur eine Frühjahrsgeneration gebildet, seit einigen Jahren gibt es zusätzlich eine Herbstgeneration. Dieses Jahr nun ist es zum Ganzjahresunkraut mutiert >:( :-X OT aus
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Was ist das?
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wenn das in höheren Lagen war, könnte es der Alpen-Ampfer (Rumex alpinus) sein. Allein nach dem Draufblick auf die Blätter kann ich das aber nicht sicher sagen.
Eigentlich eine Pflanze der subalpinen und hochmontanen Matten, wo sie in nährstoffreichen Mulden und Viehlägern dichte und hohe Bestände bildet. Mag aber auch hin und wieder in die Wälder herabwandern oder verschleppt werden, was gerade an Fahrwegen sicher häufiger passiert.
Danke, Lerchenzorn. :D Ja, es war auf ca. 1.000 m Höhe.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- riegelrot
- Beiträge: 4388
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Was ist das?
Bei meinem Bruder gibt es diese Schönheit. Weder er noch ich können sagen, was das ist. Heliopsis Vielleicht? Aber welche?
Das Laub ist dunkelrot geadert, die Pflanze ist jetzt ca. 50 cm hoch, die Blüte ein Durchmesser von ca. 5 cm.

Das Laub ist dunkelrot geadert, die Pflanze ist jetzt ca. 50 cm hoch, die Blüte ein Durchmesser von ca. 5 cm.

Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re: Was ist das?
Das ist eine Heliopsis. Ursprünglich gab es den Strain 'Summer Nights'. Die Sämlinge spielen sehr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- riegelrot
- Beiträge: 4388
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Was ist das?
Danke, das gebe ich gleich weiter. Hier wird ja immer geholfen ;D
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re: Was ist das?
Oder die 'FireTwister'? Übrigens eine wunderschöne Pflanze ;)
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- riegelrot
- Beiträge: 4388
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Was ist das?
Habe auch eine ganze Weile gegoogeld und finde noch Heliopsis helianth. var. scabra "Bleeding Hearts". Könnte auch hinhauen, oder?
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Die wohl am ehesten. Das scheint auch eine standfeste Sorte zu sein, während 'Summer Nights' schlängelt liegt.
Re: Was ist das?
weiß jemand wie die Pflanze heißt, mir fällt der Name einfach nicht mehr ein, Bildersuche hat nichts gebracht..
Re: Was ist das?
Ich unterstelle, dass das alles Auslesen bzw. Weiterzüchtungen aus 'Summer Nights' sind.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck