News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 720097 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #6060 am:

'Maryja Fjodorowna' (M.Sharonowa,1938); 5-5,6cmBild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #6061 am:

Die Blütengrößen schwanken je nach Ernährungszustand teilweise erheblich.
:) ;)Die Größen der einzelnen Blumen weichen voneinander ab. Es ist abhängig vom Alter (mehr - junge Pflanzen mit gutem Wurzelsystem), der Bodenfeuchte, der Bodentextur und der Fruchtbarkeit des Bodens. Größere sind die ersten Blüten zu Beginn der Blüte.Es können Unterschiede in den verschiedenen Regionen auftreten. Zum Beispiel in St. Petersburg Blumen der gleichen Sorten sind größer als in Moskau.Daher zeigt es an, dass die Größe der Blume kann 5 - 5,5 cm erreichen. Aber oft wird das aus verschiedenen Gründen nicht erreicht.
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #6062 am:

Genau! Bei Anja Gaganova sind bei uns die Blüten nicht viel größer als bei 'Redivivus' oder 'Württembergia'. In St. Petersburg waren sie viel größer, auch bei Severnaja Flora. Dafür sind bei uns die Farben sogar oft noch etwas intensiver! Das hängt vielleicht mit der höheren UV-Strahlung bzw. der Bodeninhaltsstoffe zusammen. Kalkgaben sind allgemein für Phlox wichtig, ebenfalls Kupfer, Mangan und Aluminium. Aber das wurde noch nie exakt bemessen und erforscht!Bei uns sind alle blauen und manche der roten Sorten eher schwachwüchsig, während rosa und weiße Sorten stramme Soldaten darstellen. Das ist mal ziemlich grob vereinfacht gesagt! Ausnahmen sind die Regel.Komischweise wächst nämlich 'Gräfin von Schwerin' fantastisch, ich kenne einen Garten im Salzkammergut, wo eine lange Reihe dieser schönen Sorte steht. Auch 'Zoluschka' ist bei uns ein sehr guter Wachser, diese tolle Sorte möchte ich übrigens als eine sehr wichtige "Zukunftssorte" ausbauen. Dagegen ist beispielsweise 'Goluboi Dym' ein Mickerling. 'Gzhel' und einige ähnliche Sorten wachsen zufriedenstellend.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #6063 am:

@Lena, danke für die Beispielfotos! Mir ist nie aufgefallen das Maryja Fjodorowna so große Blüten hat, vielleicht weil die so unerreichbar für uns ist. Bei mir hat die größten Blüten Komsomolka, Rosowaja skazka hatte stark Älchen und einzelnen Blüten waren daduch kleiner.
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #6064 am:

BildDie größten Blüten, die ich bei einem Phlox jemals sah, besitzt 'Kuraf'. Quasi ein 'Uspech' in x-large!
Interessant! @sarastro, ich musste eine Weile suchen - die Sorte heißt wohl 'Kurasch' (Courage) - eine Züchtung von O. Kudrjawzewa aus dem Jahr 2006. Danke für den Hinweis auf diesen Phlox!
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #6065 am:

Sorry, hatte mich in der Eile irgendwie verschrieben! Ja, diese Sorte fiel mir bei Oksana positiv auf, da einige der großblumigen Sorten sehr flatterhaft sind.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #6066 am:

Ja, bei Kirsten Bengtson in Dänemark. ;)
Danke für den Tipp! :D (Hatte ich ganz übersehen.)
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #6067 am:

Bei Blue Paradise geht ohne Aufbinden nichts. Und er schlappt bei Trockenheit als einer der ersten. Aber diese Farbe...
Das irritiert mich so, dass ich ein Foto von Juni rausgesucht habe :) Blue Paradise ist einer meiner besten Phloxe, nicht aufgebunden und nix schlappt :D Er steht neben einer Romneya, also sonnig und trocken. Er war auch einer der letzten, die Mehltau bekamen. Tja, so unterschiedlich kanns sein ;)
Bei uns steht er viertelschattig und trocken, aber vermutlich in anderem Boden. Gärtnerst du in der Sandbüchse?Und wenn es keine Unterschiede gäbe, hätten wir kaum Diskussionsstoff! ;) 8)@ Leana und Floksin. Vielen Dank für den Link und die vielen Beispiele für Phloxe mit besonders großen Blüten. Da gibt es ja noch einiges zu sammeln.Ich besitze bisher nur Ksenija, die im Topf nicht so mehltaugeplagt war wie andere Sorten.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #6068 am:

Genau! Bei Anja Gaganova sind bei uns die Blüten nicht viel größer als bei 'Redivivus' oder 'Württembergia'. In St. Petersburg waren sie viel größer, auch bei Severnaja Flora. Dafür sind bei uns die Farben sogar oft noch etwas intensiver! Das hängt vielleicht mit der höheren UV-Strahlung bzw. der Bodeninhaltsstoffe zusammen. Kalkgaben sind allgemein für Phlox wichtig, ebenfalls Kupfer, Mangan und Aluminium. Aber das wurde noch nie exakt bemessen und erforscht!Bei uns sind alle blauen und manche der roten Sorten eher schwachwüchsig, während rosa und weiße Sorten stramme Soldaten darstellen. Das ist mal ziemlich grob vereinfacht gesagt! Ausnahmen sind die Regel.Komischweise wächst nämlich 'Gräfin von Schwerin' fantastisch, ich kenne einen Garten im Salzkammergut, wo eine lange Reihe dieser schönen Sorte steht. Auch 'Zoluschka' ist bei uns ein sehr guter Wachser, diese tolle Sorte möchte ich übrigens als eine sehr wichtige "Zukunftssorte" ausbauen. Dagegen ist beispielsweise 'Goluboi Dym' ein Mickerling. 'Gzhel' und einige ähnliche Sorten wachsen zufriedenstellend.
Phlox und Kalkgaben? ??? Bevorzugt Phlox nicht neutralen Boden?Meine Zoluschka hat sich auch gut entwickelt, aber ein anderes Exemplar aus derselben Lieferung ist ein echter Mickerling. Goluboi Dym macht auch hier keinen Zuwachs und treibt relativ spät aus, was einen immer eine Weile an Ausfall der Sorte denken lässt.
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #6069 am:

Phlox benötigt mehr Kalk und mehr Eisen als wir so allgemein glauben mögen. Es kommt außerdem darauf an, welche Art des Kalkes. Dolomitkalk hat gleichzeitig Magnesium-Inhalt. Man liest jedenfalls, dass Phlox einen leicht sauren Boden schätzt, was eigentlich nicht stimmt. Das Wichtigste ist eine ausgewogene Ernährung, das muss man immer wieder betonen. Ich habe hier eine Ausgabe des "Plantsman" vorliegen, mit Phlox-Ergebnissen. Dies deckt sich in etwa mit unseren Erfahrungen. 'Miss Pepper' wird hoch gelobt, kann ich nur voll bestätigen!
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #6070 am:

Ich habe hier eine Ausgabe des "Plantsman" vorliegen, mit Phlox-Ergebnissen. Dies deckt sich in etwa mit unseren Erfahrungen.
Guten Morgen. Du hast Dir die neuen Serien-Phloxe angeschafft? ;)@Veronica, der Tipp von Eugen Schleipfer, dass rote Phloxe mittels Kalkgaben besser wachsen sollen, hat bei einem Praxistest leider nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt, habe ich mir sagen lassen. Selbst habe ich es noch nicht ausprobiert.
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #6071 am:

Wer spricht denn hier von den "Schnellschüssen" der Serienphloxe? Nein, die rühre ich erst an, wenn mein Phloxmuseum bestückt wird. Vermehrung ist schließlich verboten, d.h. ich muss mir irgendwo her Einzelstücke besorgen. Ich meine viele Klassiker von A bis Z. Im Wisley-Versuch wurden rund 130 Sorten getestet, viele davon waren schon AGM-Sorten.
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #6072 am:

Schade, dass Jennifer Harmer die Sorten, die im Wettbewerb waren, nicht auflistet. So fehlt leider ein Überblick über das getestete Sortiment.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #6073 am:

@ sarastro. Aus Dolomitgestein löst sich meines Wissens kein Kalk, wie es mit dem gemahlenem aussieht weiß ich nicht. Deshalb ist es bei unseren kalkhaltigen Böden wichtig, bei einheimischem Schotter nur Dolomit zu verwenden.Ist wie alles relativ, schätze ich. Gärtnert man auf sauren Böden, braucht es Kalkgaben. Hat man zu viel davon in Boden und Gießwasser, sind Gegenmaßnahmen notwendig.Als ich mich mal näher mit dem Thema befasst hatte, kam ich zu dem Ergebnis, dass der genaue pH-Wert in dem Maße eine geringere Rolle spielt, wie sich die sonstigen Kulturbedingungen verbessern.@ Inken. Der Tipp stammt vermutlich aus der entsprechenden Experimentierphase Eugen Schleipfers. Diesen Sommer hörten wir davon jedenfalls nichts, obwohl Substratzusammensetzung und Düngung natürlich Themen waren. ;)
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #6074 am:

Ich hörte wie immer dafür einen ganzen Schwall von ihm! ;D :o :o Aber man sollte rund 50 % abziehen, auch wenn inhaltlich trotzdem sehr viel davon zu halten ist. Jedenfalls war er schon immer vielen Leuten in puncto artspezifischer Mikronährstoffe und deren Düngung in seinem Denken und Handeln meilenweit voraus, auch Instituten und Wissenschaftlern. Aber er beschäftigt sich ja auch mit nichts anderem.
Antworten