News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1055306 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #6060 am:

Gleich eine Frage dazu. Hast du einen Namen zu der bläulichen Blüte Mitte links im inneren Kreis?
Abzüglich aller Echtheitszweifel ist das Ihre Durchlaucht, die 'Gräfin von Schwerin'. Der Blütendurchmesser scheint mir aktuell aber untypisch klein, das muss ich mir im Verlauf 2016 mal genauer ansehen. ;)
Danke, hier hatte sie trotz Umpflanzens deutlich größere Blüten, ist aber immer eine Schönheit.Wir haben das schlimmste Mehltaujahr seit Phloxgedenken. >:( ??? ::) :PEr kam spät, aber dann mit ziemlicher Wucht, war aber auch mit Abstand der heißeste und trockenste Sommer, seit wir den Garten besitzen.
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6061 am:

... und trockenste Sommer, ...
J a . :-\Zu 'Wennschondennschon', den ich jetzt eigentlich in s/w zeigen wollte 8): @Guda, die Unterschiede zwischen beiden sind deutlich. Die Blüte des vermeintlich falschen ist sichtlich größer, die Grundfarbe weniger intensiv - das Purpurviolett von 'Wennschondennschon' ist unübertroffen?! :D - der Mittelspiegel ist nicht so stark abgegrenzt, und das hauptsächliche Unterscheidungsmerkmal: die geschlossene Blütenform der echten Sorte wird nicht annähernd erreicht. Windradförmig extrem. ::)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Phloxgarten III - 2015

Danilo » Antwort #6062 am:

Wir haben das schlimmste Mehltaujahr seit Phloxgedenken. >:( ??? ::) :PEr kam spät, aber dann mit ziemlicher Wucht, war aber auch mit Abstand der heißeste und trockenste Sommer, seit wir den Garten besitzen.
Diese eure Meldungen wundern mich immer wieder von Neuem: hier trat in all den Jahren noch niemals nicht auch nur ein Hauch von Mehltau an irgendeinem Phlox auf. ??? Und dies also insbesondere standortunabhängig und vor dem Hintergrund des Brandenburgischen Trockenheitsbegriffes. Womöglich ist es ist der Phloxgesundheit zuträglich, daß es hier der exponierten Hügellage wegen praktisch immer mehr oder weniger windig ist.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #6063 am:

In den 80er-Jahren und davor schlummerten viele alte Sorten in kleinen Familienbetrieben vor sich hin, ohne dass sie im größeren Stil salonfähig gemacht wurden. Dazu zählen eine Menge alter Sorten, ich denke hierbei nur an die vielen gefüllt blühenden Glockenblumen. Freunde von mir und ich selbst natürlich auch fuhren oft nach England, um die dortigen Privatgärtnereien abzuklappern und neben dem existierenden, deutschen Fundus noch weitere Schätze aus dem Ausland in Kultur zu nehmen....
In den kleinen Sammlungen immer blieben viele alte Sorten erhalten. Aber sie war im großen Verkauf nicht. Und die Käufer mochten die Neuheiten immer. So verwandelten sich viele alte Sorten in die Neuen. ::)Zitat:"These new plants owe their existence to the end of the cold war. When the wall fell in Berlin Germany, members of a Dutch hybridizing firm called Bartels Stek entered the newly opened countries in search of new plants all through Eastern Europe. Their most exciting find was a tall phlox, a North American native but a variety lost to the west during the wars in Europe. The plants were not fragrant or very floriferous but they were very tolerant to powdery mildew disease. The plants were brought back to Holland, where plant breeders crossbred them to develop this exciting new "Volcano" series of plants."
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #6064 am:

Es ist bedauerlich, wenn Kunden nur einen neuen Namen, nicht aber einen neuen Phlox "angedreht" bekommen.Schön an diesem Thread finde ich, dass unser Wissen um die Qualität alter oder neuer Phloxe erweitert wird.Nicht alle alten Phloxe würden sich in jedem Garten bewähren, aber das können auch viele neue nicht. ´Bornimer Nachsommer´und ´Düsterlohe´stehen bei mir seit Jahrzehnten am gleichen Platz und bilden üppige Horste ohne Nachbarn zu bedrängen.´Düsterlohe´hat auch bei mir an einem trockeneren Standort Mehltau; aber, wie Noodie schon beschrieb, werden auch bei mir Phloxe durch Mehltau nie ernsthaft geschädigt - der Befall ist eher ein die Blütezeit verkürzendes oder ästhetisches Problem.Mehltau scheint mir, wie Danilo andeutet, ein eher standort- und klimabedingtes Problem zu sein. In meinem Garten habe ich den Eindruck, dass stark wechselnde Feuchtigkeitsverhältnisse Mehltau begünstigen. An gut drainierten, lufttrockenen Standorten wird das eher der Fall sein als in Lagen mit gleichmäßiger Luft- und Bodenfeuchtigkeit.
sarastro

Re: Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #6065 am:

Eigenartig, Mehltau ist heuer bei uns kein Problem. Dafür ist die Blüte bei weitem nicht so üppig wie letztes Jahr ausgefallen. Aber was man hierzu auch bemerken darf, ist die Tatsache, dass nicht nur das Jahr, sondern auch die gute oder schlechte Ernährung Schuld am Befall sein kann. Und es ist ein Unterschied, ob der Phlox schon während seiner Blüte Mehltau hat oder jetzt erst im Herbst, denn dann ist es quasi egal! Im Spätherbst sind selbst Monarda befallen, von denen immer behauptet wurde, sie seien mehltauresistent.
sarastro

Re: Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #6066 am:

BildGuten Morgen. Hier 'Kirmesländler', aufgenommen vor 2 Wochen im Sichtungsgarten in Weihenstephan.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Phloxgarten III - 2015

Krokosmian » Antwort #6067 am:

diesen falschen 'Europa'! :-* :'(
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, ist das der Phlox der idR nicht wirklich weiß, sondern so meist hellst rosa ist? Und aber auch ein rotes Auge hat! Der Echte sollte ziemlich weiß mit rotem Auge sein, stimmts oder verhau ich mich gerade?Gibt es bezüglich der Identität dieses Phloxes irgendeine Ahnung? Denn hier, in nicht allzu weiter Entfernung zum Geburtsort des echten `Europa´, ist dieser (wohl falsche) keine schlechte "Sorte". Er hat sicherlich nicht die spektakulärste Blüte, kommt aber mit der trockenen Luft und Hitze ganz gut zurecht.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #6068 am:

Vielleicht hat er sich deshalb so durchgesetzt? Wie sind denn die Erfahrungen mit dem echten ´Europa´?
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Phloxgarten III - 2015

teasing georgia » Antwort #6069 am:

Mein Kirmesländler blüht auch noch fleißig, überhaupt ist auch die Nachblüte dieses Jahr unglaublich.Bild
Susale

Re: Phloxgarten III - 2015

Susale » Antwort #6070 am:

Der Oktober hat angefangen und es gibt noch Phlox!Bild BildBild BildBild BildBild Bild
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #6071 am:

Schön, wie eure Phloxe noch blühen! :D
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6072 am:

Der Oktober hat angefangen und es gibt noch Phlox!
Susale, schöne Fotos! Hier wird nun jede einzelne Blüte noch dankbar betrachtet ... ;) Ein paar Gärten weiter steht wesentlich mehr Phlox gut da. ::) :D'Schneeferner' und 'Wennschondennschon', dazu 'Anne' und 'Sirenewoje Tschudo' sehen in meinem Garten noch besonders gut aus. Aber nicht einer leuchtet noch so wie der 'Kirmesländler' von @Georgia! :-X :D
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6073 am:

Und wer noch nie Fehler gemacht hat, der werfe den ersten Stein... ::) ;)
:-[ ;)sarastro, mit Deinem Hinweis zum Umfang des Sortiments hast Du mich (wieder einmal! ;D) beschäftigt. Spätestens seit den 1930er-Jahren wurde eine sinnvolle ::) Sortimentsreduzierung thematisiert. Einen (öffentlichen) Höhepunkt erreichte diese Diskussion im Anschluss an die beiden ersten Nachkriegssichtungen des Phlox-paniculata-Sortiments im Jahr 1962. Der damals junge Staudengärtner Peter zur Linden gegen ;) Richard Hansen und Karl Foerster. Ich suche mal ein paar Bonbons dieser kritischen Auseinandersetzung heraus. 23 Sorten wären ausreichend ... 8) ;D
Borker

Re: Phloxgarten III - 2015

Borker » Antwort #6074 am:

Inken hat meinen Wunsch nach neuen Phloxfarben erhört :DSo konnte ich die letzen Tage mein erstes Phloxbeet anlegen. Ich freue mich schon sehr auf die nächsten Phloxjahre :)Werde davon mit Fotos berichten.Vielen Dank Inken
Dateianhänge
P1180064(2).JPG
Antworten