Seite 405 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Okt 2023, 21:21
von Starking007
Schon viele Jahre hab ich keine Brutknospen mehr angesetzt.
Manchmal nur drangelassen und für Erdkontakt beschwert,
ein andermal auf Torf in geschlossener Schale.
Wie macht ihr das, was klappt besser?



Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Okt 2023, 21:27
von Starking007
Trotz direktem Abendlicht ist der "Petersilienfarn" heuer besonders schön.
TRICHOMANOIDES BACKHOUSE

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Okt 2023, 21:42
von rocambole
niedlich, der letzte!
Starking007 hat geschrieben: ↑22. Okt 2023, 21:21Schon viele Jahre hab ich keine Brutknospen mehr angesetzt.
Manchmal nur drangelassen und für Erdkontakt beschwert,
ein andermal auf Torf in geschlossener Schale.
Wie macht ihr das, was klappt besser?
Die Methode dranlassen und beschweren, ich brauche ja wenn nur ab und an eine Kopie.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Okt 2023, 21:50
von Gartenplaner
Starking007 hat geschrieben: ↑22. Okt 2023, 21:21Schon viele Jahre hab ich keine Brutknospen mehr angesetzt.
Manchmal nur drangelassen und für Erdkontakt beschwert,
ein andermal auf Torf in geschlossener Schale.
Wie macht ihr das, was klappt besser?
...
Bei Woodwardia unigemmata 'Crispa' hab ich schon zweimal guten Erfolg mit einfach nur mit einem U-förmigen Drahtbügel am Boden feststecken gehabt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Okt 2023, 07:00
von Starking007
Gut, dann bügle ich,
schneide aber den Wedelrest ab, den ich nicht brauche.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Okt 2023, 20:03
von Ulrich
Sonst bin ich ja nicht so der Freund von Farnen mit mehreren Köpfen, bei manchen muss es einfach sein. Asplenium scolopendrium 'Kaye's Lacerated'
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Okt 2023, 20:33
von Hausgeist
Toll! :D Das Bild muss ich meinem mal zeigen. :P
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Okt 2023, 21:09
von zwerggarten
allerdings! (beides.) ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Okt 2023, 21:24
von enaira
Hausgeist hat geschrieben: ↑24. Okt 2023, 20:33Toll! :D Das Bild muss ich meinem mal zeigen. :P
.
Ich auch! Lebt seit 6 Jahren, wird aber irgendwie nicht mehr. Irgendetwas passt ihm nicht. :-\
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Okt 2023, 18:48
von rocambole
Hausgeist hat geschrieben: ↑17. Okt 2023, 19:42Die unterscheiden sich schon noch.
Hat jemand hierzu eine Idee? Es könnte sein, dass das was ausgesportes von Madeira ist.
erinnert mich an Athyrium ebenoides?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Okt 2023, 21:21
von Hausgeist
Eine Ähnlichkeit ist da, im Detail passt es aber nicht. Insbesondere mit Blick auf die Herkunft scheint mir Blechnum spinosum doch recht passend.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Okt 2023, 15:56
von Ulrich
Starking007 hat geschrieben: ↑22. Okt 2023, 21:21Schon viele Jahre hab ich keine Brutknospen mehr angesetzt.
Manchmal nur drangelassen und für Erdkontakt beschwert,
ein andermal auf Torf in geschlossener Schale.
Wie macht ihr das, was klappt besser?
Plastikschale, Wedel zurecht geschnitten und festgeklammert. Klappt bei mir Indoor.
Polystichum setiferum 'Mrs. Goffey'
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Okt 2023, 17:49
von rocambole
das sieht sehr praktikabel aus Ulrich, klasse!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Nov 2023, 12:56
von Immer-grün
Die Farne mögen das derzeitige Schmuddelnasswetter.
Ein Dryopteris ( Genaueres hat sie verloren)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Nov 2023, 12:59
von Immer-grün
Polypodium cambricum und Polystichum