News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 727563 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #6060 am:

Schon viele Jahre hab ich keine Brutknospen mehr angesetzt.
Manchmal nur drangelassen und für Erdkontakt beschwert,
ein andermal auf Torf in geschlossener Schale.
Wie macht ihr das, was klappt besser?

Bild
Bild
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #6061 am:

Trotz direktem Abendlicht ist der "Petersilienfarn" heuer besonders schön.
TRICHOMANOIDES BACKHOUSE

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #6062 am:

niedlich, der letzte!

Starking007 hat geschrieben: 22. Okt 2023, 21:21
Schon viele Jahre hab ich keine Brutknospen mehr angesetzt.
Manchmal nur drangelassen und für Erdkontakt beschwert,
ein andermal auf Torf in geschlossener Schale.
Wie macht ihr das, was klappt besser?


Die Methode dranlassen und beschweren, ich brauche ja wenn nur ab und an eine Kopie.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #6063 am:

Starking007 hat geschrieben: 22. Okt 2023, 21:21
Schon viele Jahre hab ich keine Brutknospen mehr angesetzt.
Manchmal nur drangelassen und für Erdkontakt beschwert,
ein andermal auf Torf in geschlossener Schale.
Wie macht ihr das, was klappt besser?
...

Bei Woodwardia unigemmata 'Crispa' hab ich schon zweimal guten Erfolg mit einfach nur mit einem U-förmigen Drahtbügel am Boden feststecken gehabt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #6064 am:

Gut, dann bügle ich,
schneide aber den Wedelrest ab, den ich nicht brauche.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #6065 am:

Sonst bin ich ja nicht so der Freund von Farnen mit mehreren Köpfen, bei manchen muss es einfach sein. Asplenium scolopendrium 'Kaye's Lacerated'
Dateianhänge
DSC_8064_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #6066 am:

Toll! :D Das Bild muss ich meinem mal zeigen. :P
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #6067 am:

allerdings! (beides.) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

enaira » Antwort #6068 am:

Hausgeist hat geschrieben: 24. Okt 2023, 20:33
Toll! :D Das Bild muss ich meinem mal zeigen. :P

.
Ich auch! Lebt seit 6 Jahren, wird aber irgendwie nicht mehr. Irgendetwas passt ihm nicht. :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #6069 am:

Hausgeist hat geschrieben: 17. Okt 2023, 19:42
Die unterscheiden sich schon noch.

Hat jemand hierzu eine Idee? Es könnte sein, dass das was ausgesportes von Madeira ist.
erinnert mich an Athyrium ebenoides?
Sonnige Grüße, Irene
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #6070 am:

Eine Ähnlichkeit ist da, im Detail passt es aber nicht. Insbesondere mit Blick auf die Herkunft scheint mir Blechnum spinosum doch recht passend.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #6071 am:

Starking007 hat geschrieben: 22. Okt 2023, 21:21
Schon viele Jahre hab ich keine Brutknospen mehr angesetzt.
Manchmal nur drangelassen und für Erdkontakt beschwert,
ein andermal auf Torf in geschlossener Schale.
Wie macht ihr das, was klappt besser?



Plastikschale, Wedel zurecht geschnitten und festgeklammert. Klappt bei mir Indoor.
Polystichum setiferum 'Mrs. Goffey'
Dateianhänge
DSC01691_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #6072 am:

das sieht sehr praktikabel aus Ulrich, klasse!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1512
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Immer-grün » Antwort #6073 am:

Die Farne mögen das derzeitige Schmuddelnasswetter.
Ein Dryopteris ( Genaueres hat sie verloren)
Dateianhänge
IMG_1029.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1512
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Immer-grün » Antwort #6074 am:

Polypodium cambricum und Polystichum
Dateianhänge
IMG_1028.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Antworten