Ganz so weit bin ich noch nicht, Guda. Zu viele Sorten, die ich gern noch sehen möchte, und immer schwingt Hoffnung mit. Der Phlox. Die alte Lemoine-Sorte 'Crépuscule' ist wohl eine der begehrenswertesten. Ich erhielt sie im Herbst 2013, im vergangenen Jahr ließ vorzeitige Stängelwelke das Phloxherz erzittern, in diesem Jahr sah ich eine gesunde, vitale Pflanze, die aber noch ein wenig Zeit benötigt. Einmal in 'Crépuscule' blicken!, das war mein Wunsch. Leider kaum zu erreichen im Sommer 2015, warte ich nun auf die nächste Saison. Geduldig, so wie Guda es anmahnt.
Der Kofferraum auf der Rückreise war gut gefüllt. Das Auto duftete nach Phlox und Kaneelbullar (Zimtschnecken)
Hast Du auch das Rezept mitgebracht für spätere Duftaktionen (wenn der Phlox nicht mehr blüht)? Bei Bedarf könnte ich aushelfen; Jahrzehnte gab es sie bei jedem Kindergeburtstag und nun für die Enkelchen.Albert sieht schon sehr hübsch aus; erzähl doch bitte, was die Vegetation um diese zeit in Schweden sagt. Ist sie ähnlich unseren Gefilden?
Ganz so weit bin ich noch nicht, Guda. Zu viele Sorten, die ich gern noch sehen möchte...
Inken, was glaubst Du, was geschieht, wenn ich falsche, mickrige, ewig kranke oder ungeliebte Phloxe expediere?Richtig, es gibt Platz! Das ist einer der Gründe, dass ich mich von einigen Pflanzen trennen will. Und tief in meinem Phloxherzen sind ein paar geheime Sortennamen verborgen, die bei passender Gelegenheit hervorkämen. Es sind nicht viele und seit Jahren immer noch die gleichen, drei konnte ich in diesem Jahr abhaken. Von ein paar anderen bin ich ziemlich sicher, dass ich erfolglos bleiben werde. Und sehen möchte ich noch viele! Aber mir gefällt kein reines Phloxbeet, also ist irgendwann Ende, muss es sein.
'Nirvana'2010 A 'Schukowskij' 'Schneeferner' 'Anne'Erstaunlicherweise blühen jetzt am meisten Weiße oder fast weiße Phloxe mit ansehnlichen Blüten. Es gibt noch andere, aber da sind die Blüten teilweise ausgeblichen oder sie entsprechen nicht dem Sortentypus. Auf weißen Blüten sieht man keine weißen Flecken und sie leuchten in der früher einsetzenden Dämmerung. Es fehlen in dieser Reihe noch 'David', 2010 B, 'Danielle', 'Aljonushka', 'Elfe' - es kommen noch ein paar Nachzügler
... Und tief in meinem Phloxherzen sind ein paar geheime Sortennamen verborgen, die bei passender Gelegenheit hervorkämen. Es sind nicht viele und seit Jahren immer noch die gleichen, drei konnte ich in diesem Jahr abhaken. Von ein paar anderen bin ich ziemlich sicher, dass ich erfolglos bleiben werde.
Welche das wohl sind, würde ich zu gern erfahren wollen! ;)Meine Sehnsuchtssorte 'Anja Gaganowa' habe ich. Fast ein wenig schnell passierte es - wo bleiben da gewisse Momente? Einige alte Namen haben aber noch einen ganz besonderen Klang. 'Gartendirektor Brodersen' wäre so einer und 'Flora Hornung' ebenfalls. Weiß mit Auge. Oder 'Mrs. Milly van Hoboken'. Ja. Die!
Norna hat geschrieben:... und einer mit dem schönen Namen B 2010 ...
Was lässt sich den über den Kirchenfürst sagen? Ich habe ihn auf einem Herbstmarkt gesehen und mitgenommen.Gedeiht er besser in sandiger oder lehmiger Erde, mehltauanfällig oder eher robust gegenüber Pilzerkrankungen. Allgemein eine eher wüchsige Sorte oder ein Hätschelkind? Steht er lieber im Halbschatten oder vollsonnig (Farbe bleicht vielleicht aus)?Jedenfalls seine samtige Farbe gefällt mir gut und lässt sich bei mir besser integrieren als ein reines Rot oder gar ein Apricot. Ich weiß, viele Fragen auf einmal, aber als eine alte Foerstersorte steht er bestimmt bei einigen von euch im Garten.
Als einziger Phlox hat hier 'Anne' Mehltau bekommen, das war eindeutig der Umzugsstress vor ein paar Wochen. Ansonsten bei keiner einzigen Pflanze Mehltau.Hier blüht noch einiges. 'Pink Flame'