News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1055530 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten III - 2015
Vielen Dank für eure zahlreichen Rückmeldungen :DHeute bei bedecktem Himmel sieht der Kirchenfürst so aus:
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Phloxgarten III - 2015
So hab doch noch blühende Fitzelchen dessen gefunden, was ich mal als `Europa´ pflanzte. Die Kontur des Auges variiert, ist aber nie so richtig scharf abgegrenzt, ebenso die Farbe der Blütenblätter, mal sind sie heller, mal noch wesentlich deutlicher rosa getönt, aber auch nie wirklich annähernd weiß.Das was ich unter dem Namen habe ist nicht weiß, aber auch nicht wirklich Rosa, sondern so dazwischen. "Milchweiß mit zum Zentrum hin ums rote Auge beständig zunehmenden rosa Einschlag" triffts vielleicht am ehesten. Hab natürlich kein Bild zur Hand und das Teil blüht auch nicht mehr. Das ist dann wohl definitiv der falsche, ist es dann auch der falsche Falsche@Norna & Krokosmian, es hilft nichts: 'Europa' ist nicht rosa. Auch nicht "ziemlich weiß".Seit ca. zehn Jahren wird von diversen Staudengärtnereien eine rosafarbene Version anstelle dieser schönen, wunderbaren, herrlichen alten Sorte verkauft. Besser wird es auch nicht dadurch, dass man das mit der Variabilität von Phloxblütenfarben erklärt.
Ich habe wiederholt mit einem Sammler über 'Europa' gesprochen, der diesen Phlox besser als ich kennt, der ihn zum Vergleich aus verschiedenen Quellen bezog und bestätigt, dass die weiße Blüte nicht ins Rosa abdriftet, wie es z.B. für 'Sommerkleid' typisch ist. Lediglich im Aufblühen habe ich hier und da eine leichte Einfärbung der weißen Blütenblätter, vom roten Auge ausgehend, beobachten können, die aber schnell wieder verschwand.
, oder das was Du meinst, die "rosafarbene Version". Insgesamt ist die Pflanze nicht wirklich auffallend (farblich weder Fleisch noch Fisch), aber eben hier ein ausdauernder und halbwegs robuster Phlox.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxgarten III - 2015
so eine blütenfärbung würde ich eher perlmutt nennen.



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Phloxgarten III - 2015
Ich stell Euch mal meinen neuen Phlox vor :)Gefunden habe ich ihn im Bodendecker Rosenbeet.Er hat sich dort selbst entwickelt. Im Herbst packe ich die Rosen immer an den Füßen mit Buchenkompost ein als Frostschutz. So wie gestern wieder auch.Dort hat sich der Phloxsamen versteckt und überwintert. Im Frühjahr ziehe ich den Buchenkompost nur etwas auseinander. Da ich zwischen dem stachligen Gestrüpp mit der Hacke kaum hinkomme konnte er sich dort in Ruhe entwickeln.Der Phlox muß eine Kreuzung aus meinen wenigen in der Nähe stehenden Phloxen sein.Was für einen Namen soll ich dem geben ?Hier mal ein Foto von dem Phlox LG Borker
Re: Phloxgarten III - 2015
@Borker, ein Anfang ist gemacht?
Einen Namensvorschlag habe ich leider nicht, über geeignete Phloxnamen habe ich schon so manches Mal nachgedacht, tue mich aber schwer damit und lande dann immer bei bereits vorhandenen.
@Ruby, Deine Fotoreihe inmitten von 'Europa' und 'Kirchenfürst' habe ich leider erst gestern gesehen. Keine Ahnung, wie das passieren konnte.
'Franz Schubert' sieht bei mir momentan genauso aus! Das fehlende Mehltauproblem garantiert Dir meine neidvollen Blicke! ;)Wie Deine 'Weiße Wolke' oder 'Pink Flame' sieht hier kein Phlox mehr aus. Der Deckel lehnt schon am Birnbaumstamm ... Es blüht nun 'Lichtkuppel'. 






Re: Phloxgarten III - 2015
@Mehltau: Ich habe mich sehr über das Aussehen der aus Schweden mitgebrachten 'Morfar Albert' gewundert. Volle Blüte,von oben bis unten satt grünes Laub. Hoffentlich war nicht allzu viel Chemie im Spiel.
Re: Phloxgarten III - 2015
@blommorvan, Dackel gibt es nicht in meinem Garten. ;)Ich denke die ganze Zeit über 'Europa' nach. @Krokosmian, hier finden sich auch noch einige wenige Blüten - da ist kein Rosa. Allerdings sind diese Herbstblüten hinsichtlich Auge und Blütenform denen auf Foto 1 von Dir sehr ähnlich.Bei der Phloxsichtung 1914/15 in Wisley wurde 'Europa' ("Section I. Flowers White") in Class I eingestuft, das heißt, in die Gruppe: "Very good, highly decorative garden plants". A.M. 

- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Phloxgarten III - 2015
Die Blüten sind wie gesagt niemals ganz weiß, oft auch noch mehr rosa geflusht, kann es aber nicht sagen wann und wie. Werde ihn nächstes Jahr mal näher beobachten. So richtig "highly decorative garden plants" kann ich Diesen nicht finden
, aber er ist bisher standhaft.
, ist so ein alter und ständig am Hosenbein zupfender Geist aus Rittersporntagen... 

Möglich, ich verbinde "Perlmutt" immer mit einem Blauschimmerso eine blütenfärbung würde ich eher perlmutt nennen.![]()


-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Phloxgarten III - 2015
In der lokalen, eigentlich guten Staudengärtnerei am Land habe ich letztes Jahr diesen Phlox (als kleine Pflanze ohne Blüten) mitgenommen als 'The King' und staunte heuer über seine Kräftigkeit während des Wachstums. Nun hat er endlich geblüht und mich wieder erstaunt - eine solche Farbe hätte ich nie gekauft, wenn sie auch in der Herbstsonne durchaus ihre Reize hat
Leider hab ich ihn erst fotografieren können, als seine beste Zeit schon vorbei war. Was kann das sein?

Schöne Grüße aus Wien!
Re: Phloxgarten III - 2015
Er blühte so spät? Ich finde, er hat etwas von meiner vermehltauten neuen 'Feuerpyramide'. Vielleicht gemixt mit 'Frau Alfred von Mauthner'? Martina, ich habe leider keine Ahnung, zumal so späte Blüten verändert aussehen. Ich hoffe, der Phlox blüht im nächsten Jahr zeitgemäßer
, ich möchte nämlich zu gern wissen, ob diese eine Blüte da in der Mitte die typische sein könnte!
'Feuerpyramide'


Re: Phloxgarten III - 2015
@martina 2, wenn ich von der best aussehenden Blüte ausgehe, die hat was von Feuerball von M. Foerster. Die Herbstfärbung ist etwas anders als im Sommer, wir warten am besten auf das nächste Jahr und raten nochmal. :)http://www.helenium-phlox.de/phlox/feuerball