News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 924637 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16651
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Das könnte schon Wollziest sein, im Dauerregen ist der halt auch eher grün und nicht silbrig.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was ist das?
Ja, das passt schon. Hat im Topfsubstrat halt noch soviel Futter, dass das Laub etwas weniger Wolle trägt. Ist fast immer so und normal, gepflanzt gibt es sich dann.
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Was ist das?
Sieht schon echt untypisch aus, aber gut, kann ja sein, dass das „Fell“ erst noch wächst. 😁_NatureLove_ hat geschrieben: ↑28. Aug 2021, 15:36
Könnt ihr mir bei der Bestimmung der Staude helfen?
Es soll angeblich Wollziest sein. Sieht für mich farblich aber ganz anders aus...🤷🏻♀️
Optisch hätte ich es spontan eher für ein Mitglied der Salvia-Familie gehalten. Riechen die Blätter denn irgendwie speziell, oder ganz neutral? War es als Stachys ausgeschildert?
Meine Mutter z.B. hat jahrelang gedacht, sie hätte Wollziest im Garten, weil sie die Pflanze von einer Nachbarin als „Wollziest“ bekommen hatte - dann kam irgendwann heraus, es war eine Veronica mit ganz ähnlichen Blättern. Meine Schwester hingegen betitelt eisern den Stachys als Verbascum… ;D Ich hoffe, sie verschenkt keine davon weiter, und macht die Verwirrung im nächsten Garten perfekt…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Was ist das?
Ich finde es auch etwas untypisch und hab deshalb gefragt. 🙈
Also hab seit Frühjahr eindeutig Wollziest im Garten. Und im Vergleich dazu ist die neue Topfpflanze halt echt anders. 😅
Weniger wollig, weniger dick, und eben weniger silbrig.
Ich bin gespannt, wenn ihr meint das gibt sich noch.
Hatte tatsächlich sogar den Geruchstest gemacht nachdem mir eine Pflanzenbestimmungs-App auch Salbei und Wollziest vorgeschlagen hatte. 😅 Riecht nicht nach Salbei. Riecht aber auch nicht wie der schon vorhandene Wollziest im Garten. Vielleicht ist der Geruch im Topf auch anders weil mehr Futter?🤣🤣🤣
Also hab seit Frühjahr eindeutig Wollziest im Garten. Und im Vergleich dazu ist die neue Topfpflanze halt echt anders. 😅
Weniger wollig, weniger dick, und eben weniger silbrig.
Ich bin gespannt, wenn ihr meint das gibt sich noch.
Hatte tatsächlich sogar den Geruchstest gemacht nachdem mir eine Pflanzenbestimmungs-App auch Salbei und Wollziest vorgeschlagen hatte. 😅 Riecht nicht nach Salbei. Riecht aber auch nicht wie der schon vorhandene Wollziest im Garten. Vielleicht ist der Geruch im Topf auch anders weil mehr Futter?🤣🤣🤣
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6796
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Was ist das?
Wie heißt dieses hübsche Sedum?
Für S. sieboldii erscheint es mir zu kompakt und die Blätter sind auch zu dick.
Für S. sieboldii erscheint es mir zu kompakt und die Blätter sind auch zu dick.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Was ist das?
Eine Form von Sedum cauticolum?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16651
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Würde ich auch sagen. Sedum sieboldii blüht erst viel später, im September/Oktober.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6796
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Was ist das?
Das kommt gut hin, danke. :D
Dann muss ich morgen aber ein anderes Sedum zur Bestimmung knipsen, dass ich für S. cauticola gehalten habe. Intensiv purpur, dünnere runde Blätter und eher liegend (aber kein Polster).
Dann muss ich morgen aber ein anderes Sedum zur Bestimmung knipsen, dass ich für S. cauticola gehalten habe. Intensiv purpur, dünnere runde Blätter und eher liegend (aber kein Polster).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Was ist das?
Das könnte eventuell Sedum cauticola ‚Lidakense‘ sein. Sieht zumindest sehr ähnlich aus und blüht auch schon ab August.Zwiebeltom hat geschrieben: ↑28. Aug 2021, 21:16
Wie heißt dieses hübsche Sedum?
Für S. sieboldii erscheint es mir zu kompakt und die Blätter sind auch zu dick.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Re: Was ist das?
Ich habe hier ein kleines Bild dieser wunderschoenen Staudenkomposition gefunden (Piet Oudolf meine ich): Was koennte diese tolle fluffige Wolke im Zentrum sein? Ein Gras oder doch Crambe cordifolia ... was meint Ihr?
(Von den anderen erkenne ich nur Echinops & Veronicastrum sicher ;) )
(Von den anderen erkenne ich nur Echinops & Veronicastrum sicher ;) )
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Was ist das?
minthe hat geschrieben: ↑30. Aug 2021, 14:12 Was koennte diese tolle fluffige Wolke im Zentrum sein? Ein Gras oder doch Crambe cordifolia ... was meint Ihr?
(Von den anderen erkenne ich nur Echinops & Veronicastrum sicher ;) )
Es könnte Deschampsia sein.
Weiter hinten das hellrosa leuchtende eventuell Filipendula rubra ‚Venusta‘, vorne Stachys, eventuell ‚Hummelo‘ - und/oder Liatris? Das wären zumindest Oudolf-typische Arten/Sorten…
.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Re: Was ist das?
Panicum virgatum 'Cloud nine'?
Re: Was ist das?
Danke Euch beiden, das sind schon mal super Anhaltspunkte!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20992
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist das?
minthe hat geschrieben: ↑30. Aug 2021, 14:12
Ich habe hier ein kleines Bild dieser wunderschoenen Staudenkomposition gefunden (Piet Oudolf meine ich): Was koennte diese tolle fluffige Wolke im Zentrum sein? Ein Gras oder doch Crambe cordifolia ... was meint Ihr?
...
Ich tippe auf Gras und hab vor schon einiger Zeit mal in nem Oudolf-Buch gelesen, dass er in seinen Pflanzungen wohl Deschampsia gegen Sporobolus heterolepis getauscht hat, weil das dauerhafter wäre, vom Fluffigen her käme das hin.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Was ist das?
Eben am Hang entdeckt und ich bin ‚not amused‘!! :o >:( >:(
Wer buddelt so? Wildernder Hund oder Fuchs? Wenn der Wildzaun nicht wäre, würde ich auf Wildsau tippen…
Wer buddelt so? Wildernder Hund oder Fuchs? Wenn der Wildzaun nicht wäre, würde ich auf Wildsau tippen…
gehölzverliebt bis baumverrückt