News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 500193 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

maculatum » Antwort #615 am:

Vielleicht hilft es, den Rasen bzw. die Wiese im Herbst noch einmal kurz zu mähen?
Leider nein, da ich ja im Jahr davor im Spätherbst nochmal hatte mähen lassen.
Gehört für Euch das Abräumen des Schnittgutes zum Vorgang "Mähen" dazu? Mähen allein bringt bei Wiesen keine Verringerung des Aufwuchses. Das Schnittgut muss entfernt werden. So hab ich bis jetzt jede Wiese gebändigt. Dann (nach Jahren) haben die Narzissen optisch mehr Chancen.edit: dann muss auch keiner mehr mit dem Auto drüber... ;D
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Narzissen

Mediterraneus » Antwort #616 am:

Sie wird immer weniger. Kaum Blüten.Vielleicht ist sie von der Wildart auch weiter weg und braucht mehr "Futter" um gut zu gedeihen als die Wildform N. p. recurvus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Narzissen

Mediterraneus » Antwort #617 am:

Leider nein, da ich ja im Jahr davor im Spätherbst nochmal hatte mähen lassen.
Gehört für Euch das Abräumen des Schnittgutes zum Vorgang "Mähen" dazu? Mähen allein bringt bei Wiesen keine Verringerung des Aufwuchses. Das Schnittgut muss entfernt werden. So hab ich bis jetzt jede Wiese gebändigt. Dann (nach Jahren) haben die Narzissen optisch mehr Chancen.edit: dann muss auch keiner mehr mit dem Auto drüber... ;D
Problem ist: Die Narzissen brauchen schon Dünger :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Narzissen

fyvie » Antwort #618 am:

Sie wird immer weniger. Kaum Blüten.Vielleicht ist sie von der Wildart auch weiter weg und braucht mehr "Futter" um gut zu gedeihen als die Wildform N. p. recurvus.
hmmm, Dünger (Mist) bekommt sie bei mir schon und blüht trotzdem nicht..., vielleicht braucht sie einfach viel Sonne und trotzdem feuchten Boden
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Narzissen

pearl » Antwort #619 am:

Sie wird immer weniger. Kaum Blüten.Vielleicht ist sie von der Wildart auch weiter weg und braucht mehr "Futter" um gut zu gedeihen als die Wildform N. p. recurvus.
hmmm, Dünger (Mist) bekommt sie bei mir schon und blüht trotzdem nicht..., vielleicht braucht sie einfach viel Sonne und trotzdem feuchten Boden
genau das ist es bei Narzissen! Andere Pflanzen profitieren vom Abmagern einer Wiese, Zwiebelpflanzen nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Martina777 » Antwort #620 am:

Ich habe meine Dichternarzissen deswegen (einen guten Rat befolgend) ins Hemerocallisbeet gesetzt, Sonne, Wasser und Dünger brauchen beide Stauden. Bin gespannt, wie das klappt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Narzissen

pearl » Antwort #621 am:

bei mir klappt das hervorragend + Schachbrettblumen. Wieseniris nicht vergessen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Martina777 » Antwort #622 am:

Das lese ich sehr gerne, pearl! Ich möchte im Prinzip die Pflanzung relativ "pur" belassen, da ich rechne, dass sich die Hemerocallis eh gut ausbreiten werden.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Narzissen

Effi-B » Antwort #623 am:

so etwas brauche ich auch, unbedingt.wie düngt ihr da? breitflächig die ganze wiese oder wie?und mit was? und wann?
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Narzissen

Gartenplaner » Antwort #624 am:

...Gehört für Euch das Abräumen des Schnittgutes zum Vorgang "Mähen" dazu?....
Ja, definitiv, das Mähgut muss raus und kommt bei mir auch immer raus, auch bei der Herbstmahd, wo nicht mehr so viel Stroh anfällt.Der Galabaubetrieb hat so einen mittelgroßen "Saug"-Mäher, der das Schnittgut gleich in den hinter der Fahrerkabine angebauten Container (so Größe Altglascontainer) pustet.Ist zwar wahrscheinlich nicht so ideal fürs Aussamen der schon vorhandenen Kräuter in der Wiese, da deren Samen teilweise mit abgesaugt werden, aber es lässt kaum Heu zurück.Dennoch tauchen schon vereinzelt Nachkommen von ehemals angesäten Arten an benachbarten Stellen auf, es bleiben also genug Samen über.Dass Zwiebelpflanzen generell nicht vom Abmagern einer Wiese profitieren, und Narzissen in diesem Fall, ist vielleicht zu allumfassend gesagt, wenn es um Wildarten geht, die auch in Wiesen wildwachsend vorkommen.Wenn man Wiesenorchideen auch mal brachial als "Zwiebelpflanzen" betrachtet, sind viele gerade auf sehr magere Wiesen angewiesen.Vielleicht muss man da von der anderen Seite herangehen - welche Zwiebelgewächse kommen auf welchen Bodentypen mit welchen Wiesengesellschaften vor?Die einheimische Narzisse wird man nicht auf Magerrasen finden.D.h., sie brauchen schon ein höheres Nährstoffangebot im Boden - aber nicht mehr, als die anderen Blütenstauden aus dieser Wiesengesellschaft, und sie leiden unter zuviel Gras-Konkurrenz.Gut, wenn man immer und immer und immer wieder den Grasschnitt abtransportiert, wird der Boden immer ärmer.Die Frage ist also, wie alte Kultur-Wiesenlandschaften "stabilisiert" wurden von den Bauern damals?Wurden Heugewinnungswiesen gedüngt?Wie oft, womit?Allerdings: würde man heute überhaupt noch einen Boden zum Verarmen kriegen, wenn man immer nur Mähgut abtransportieren würde und nie düngte?Schliesslich kommen in Europa mehr oder weniger flächendeckend viele Stickstoffe als Luftschadstoffe in die Böden. Wobei ich mir momentan darüber sowieso noch keine Gedanken machen muss, meine Gräser auf feuchtem Lehm sind noch äußerst vital und wüchsig und vertragen noch einige Jahre Abmagern.Die Wiese wurde zu Schafsweidenzeitenvor 15-20 Jahren vom Bauern im Frühjahr kräftig mit Stickstoff gedüngt :-\ Am Anfang meiner Obstwiesengestaltung hatte ich auch "normale" Garten-Narzissen gepflanzt und dann auch brav gedüngt - mit dem Ergebnis, dass die immer in dichten, üppigen Grasbüscheln standen, trotzdem schwächer wurden und schliesslich fast alle wieder verschwanden.Das Gras hat die zugeführten Nährstoffe immer viel schneller genutzt als die Narzissen :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Narzissen

Danilo » Antwort #625 am:

Das wird hoffentlich eine schöne Überraschung in diesem Frühling!
Dachte ich bei jedem Versuch mit immer neuen und zu Hunderten gesteckten Arten und Sorten auch. Ausgesucht hatte ich nach Langlebigkeits- und Zuverlässigkeitsergebnissen des Hermannshofes zu Weinheim.Am zuverlässigsten war unter dem Strich die Narzissenfliege, die alljährlich für Bestandseinbrüche um die 66% sorgte, d.h. nur jede dritte Zwiebel blieb binnen Jahresfrist unversehrt. Die zentnerschweren Säcke 'Golden Harvest' und recurvus direkt aus England waren jedenfalls auf lange Sicht die letzten Narzissen, für die ich das Geld zum Fenster rausgeworfen hab. ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Narzissen

pearl » Antwort #626 am:

ui, das ist übel! >:(
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18471
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Nina » Antwort #627 am:

Das klingt ja wirklich "klasse". :-\
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Narzissen

Gartenplaner » Antwort #628 am:

Schwacher Hoffnungsschimmer:"Die bedeutendsten natürlichen Feinde sind die Schlupfwespen (Ichneumonidae), Erzwespen (Chalcidioidea) und Zehrwespen (Proctotrupoidea). Natürlich auch die Vögel, Libellen und Raubfliegen." (http://www.rutkies.de/Syrphidae/artikel/index.html)In einer Obstwiese mit alten Bäumen und Totholz finden gerade die Wespen-Arten viele Brutmöglichkeiten - die Vögel natürlich auch.Und sandigerer, trockener Boden wird eher bevorzugt..... :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Narzissen

pearl » Antwort #629 am:

das ist ein sehr wichtiger Schimmer! ;) :D Schon zittere ich nicht mehr. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten