News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fundstücke und Schätze aus der Erde (Gelesen 324384 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
heute nur Müll ausgebuddelt. Was die Leute so in den Wald schmeißen?!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
So Porzellanverschlüsse hatte ich auch schon, schön aufgehoben, aber so richtig ein Schätzchen war noch nicht dabei. Bei mir war mal in der Nähe des Hauses so eine Art Loch-Gummi-Plane eingebuddelt. Das Material war irgendein unkaputtbarer Schaumstoff, die Löcher so ca. 3cm groß. Ich dachte ich habe alles entsorgt, aber bissel was ist wohl doch über den Kompost in den Garten gelangt. Ich finde seit 10 Jahren immer mal wieder ein Fitzelchen davon im Garten, oder neu im Kompost. Da trifft man gute alte Bekannte wieder...L.G.
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Mein "interessantester" Fund bisher war eine Gasmaske. :-\Außerdem scheint der Vorbesitzers unseres Grundstücks eine Vorliebe für Porzellan mit Zwiebelmuster gehabt zu haben! 

- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Einen total verrosteten alten Teelöffelstiel hatte ich am Sonntag beim Räumen meines alten Staudenbeetes - der war jedenfalls nicht von mir.L.G.
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Manche Gärtner finden tatsächlich Schätze in ihrem Garten:Hobbygärtner findet 200 mittelalterliche Schmuckstücke.
Chlorophyllsüchtig
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
gutes meissener?... Porzellan mit Zwiebelmuster ...


- oile
- Beiträge: 32109
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Sowas gibt's zuhauf im Zweitgarten, vorzugsweise mehr oder weniger gut versteckt zwischen Flieder und Schneebeeren.heute nur Müll ausgebuddelt. Was die Leute so in den Wald schmeißen?!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Neulich, beim Kompostsieben: "Ach, sieh' mal an, unser guter alter Sparschäler!"
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
eben gefunden - jetzt muss ich nur noch die passende Schatzkiste finden

Gruss
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18467
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Umbedingt weiterbuddeln!


Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
habe ich heute gemacht , aber ausser einem alten Fundament und Bauschutt war nichts zu finden

Gruss
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Einen runden Stein (in diesem Fall Basalt) zu finden, ist nichts Außergewöhnliches:
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Das Außergewöhnliche ist allerdings seine Rück- bzw. Vorderseite. Die ist völlig glattgeschliffen und fühlt sich samtweich an.Eine befreundete Geologieprofessorin ist davon überzeugt, dass es sich um ein Artefakt handelt, denn es sei unmöglich, dass ein Kiesel nur einseitig und so begrenzt glattgeschliffen sei.Sie vermutet, dass der Stein zum Glätten von Leder o.a. gebraucht worden ist. Wann, das konnte sie auch nicht sagen. Von damals bis zu Steinzeit...