Seite 42 von 148
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 11. Feb 2008, 11:55
von Löwenzahn
Letztes Jahr im Baumarkt erstanden. Sehr große Schalenblüte. Die Vorfreude wächst.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 11. Feb 2008, 11:56
von Scilla
Bernie, ich hatte von Peters ebenfalls mal solche Teilstücke / Klone bekommen, einziger Unterschied , sie waren getopft und hatten etwas mehr Wurzeln. Ausser H. Thibetanus und zwei anderen sind sie angewachsen und haben im Jahr darauf geblüht.Eine einzige, eine dunkelrote Anemone, hat seit diesem Frühling 2005 noch nie geblüht

Wenn sie gesund sind, werden die es wohl schon schaffen :)Kann Deine Enttäuschung aber durchaus verstehen; wahrscheinlich hattest Du Dir etwas grössere und schon blühende Exemplare erhofft gehabt ....@ alle : sehr schöne Bilder ; meine Favoriten sind die Picotees, totos reizendes "Tutu" und Olivers anemonenblütiges Schätzchen :)lg Scilla
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 11. Feb 2008, 11:57
von Löwenzahn
Green Corsian, hat sich gut eingelebt.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 11. Feb 2008, 11:58
von sarastro
Auricular, du hast das Glück, dass es um Lenzrosen geht. Die machen zum Glück (fast) alles mit! Ob dies seriös ist? Lieber eine starke Freilandpflanze ohne viel Ballen als eine eintriebig getopfte Helleborus, die mit Stickstoff hochgepeitscht wurde, wo die Gefahr von Botrytis und Fusarium besteht. Die von dir gekauften werden kommendes Jahr mit Sicherheit sehr schön blühen. Es war noch gar nicht lange her, da wurden Lenzrosen ausschließlich ausgegraben verschickt.Mal ne andere Frage: macht es Sinn, schöne Sorten von Lenzrosen invitro zu vermehren, so dass jeder Liebhaber schlussendlich die gleichen Sorten besitzt? Oder ist es nicht viel spannender wie hier im Forum, wenn die unterschiedlichsten Sämlinge respektvoll bewundert werden?
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 11. Feb 2008, 11:59
von toto
Daß die Wurzeln abgeschnitten werden, hat etwas mit Gewicht und Versand zu tun. Es ist aber nicht einschränkend - die Pflanzen wachsen gut - manchmal besser als die, die in Töpfen gezogen wurden und wo man den Ballen erst auseinanderzupfen muß - wobei auch da Wurzeln abgeschnitten werden. Die Pflanzen machen einen optisch gesunden Eindruck. Die Erwartungen sind oft sehr hoch im Vergleich zur Realität.(Da ist sarastro mir zuvor gekommen

)
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 11. Feb 2008, 12:04
von sarastro
Genau! Ich bin übrigens schwer am überlegen, ob wir nicht wieder unsere Helleboren auf's Feld versetzen. Der Platz ist hier das einzige Problem, sowie das Handling. Doch schöner werden sie am Feld allemal.Man sieht auch gelegentlich übervoll durchwurzelte Topf-Helleboren, die unten von der Wurzel gerissen werden müssen, deren Ballen vor dem Pflanzen aufgerissen werden muss, damit die Pflanzen überhaupt anwachsen. Mit einem solchen quasi zerstörten Ballen bin ich vergleichsweise mit einer Freilandpflanze genauso gut dran!
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 11. Feb 2008, 12:18
von Auricular
@Sarastro, Toto und Scilla:na dann bin ich doch schon beruhigt wenn das normal ist so zu versenden.Ich wußt nur nicht daß die wirklich so robust sind und dann weiterwachsen wenn sie so zerstückelt werden.Allerdings dacht ich das vor paar Jahren bei Cypripedien auch...und jetzt hab ich festgestellt daß sie einfach alle paar Jahre ausgegraben und "zerstückelt" werden müssen, dann gehn sie ab wie die Feuerwehr(was jetzt nicht heißen soll daß ich meine Helleboren im Garten genauso behandeln werde....die bleiben wo sie sind und werden nie mehr ausgegraben)Da freu ich mich jetzt schon auf die Picotee, Picotee semi-double und die Picotee double ::)Liebe Grüße und Vielen DAnkBernie
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 11. Feb 2008, 12:19
von toto
Freilandpflanzenkultur ist hier auf jeden Fall besser - der Platz ist die andere Geschichte. Und das ausgraben dann auch - hier ist Lehm... graben nur bei feuchtem Wetter möglich - im Sommer das das eher der Horror. Jetzt geht es allemal.Habe gestern Pflanzen versetzt, da eine der im letzten Jahr in Topfkultur gekauften - jämmerlich dahin siechte. Ich habe sie total abgeschnitten, Holzkohle ( ein winziges Auge hatte sie noch ) eingepudert... mal sehen, was das wird - meist wird es was. Eigentlich sind Helleboren die robustesten Pflanzen, die ich kenne - außer in Töpfen

Re:Helleborus 2008
Verfasst: 11. Feb 2008, 13:43
von Inge
War sehrsehr enttäuscht als ich das Paket geöffnet hab

/quote]Über die Wurzelteilstücke - von der gleichen Quelle - war ich nicht enttäuscht, denn das habe ich bei "vegetativer Vermehrung" erwartet.Daß aber die Blüten zum Teil völlig anders waren, als die Bestellten auf den Abbildungen, hat mich wirklich erbittert.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 11. Feb 2008, 13:49
von Inge
Eigentlich sind Helleboren die robustesten Pflanzen, die ich kenne - außer in Töpfen

Und ich möchte es dennoch probieren, denn das Klima spielt wohl doch eine große Rolle. Bei de Smedt-Mens stehen alle Pflanzen bis zur Blüte in tiefen Töpfen im Freiland. Helleborus soweit das Auge reicht.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 11. Feb 2008, 13:53
von Inge
Das Bild ist leider viel kleiner als ich es mir vorgestellt habe und man kann nicht recht viel drauf erkennen.In der Gärtnerei Glück (Oberösterreich) stehen die Pflanzen auch eingetopft unter Bäumen, laut Aussage von Herrn Glück völlig unproblematisch!
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 11. Feb 2008, 13:56
von kap-horn
Hallo Löwenzahn, wann warst du denn 2007 beim Hessenhof?Beim offiziellen Termin oder vorher?so schöne Exemplare haben wir leider nicht zu sehen bekommen, die gefüllte und die Anemone sind wunderbar!Karin
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 11. Feb 2008, 13:56
von Inge
Ashwood eine Weiße Picotee
Die ist ja besonders schön! Aber auch deine Anderen sind richtige Schätze.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 11. Feb 2008, 13:59
von Inge
@ toto Wunderschöne Blüten! Besonders #599 ist eine Pracht!
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 11. Feb 2008, 14:25
von Auricular
@Inge:wann hast Du denn dort bestellt? letztes Jahr?Soviel ich gesehen habe sind an fast allen Teilstücken Blütenknospen, dann lass ich mich mal überraschen was dabei rauskommt

oder

oder eher ;DLGBernie