Die Kleinarten der
Scilla-bifolia-Gruppe werden aktuell nur zum geringen Teil aufrecht erhalten:
Scilla bifolia s. str.Scilla vindobonensiszum Teil
Scilla pleiophylla (nicht anerkannt von der EuroMed-Liste)
edit: Scilla kladnii (nicht anerkannt von der EuroMed-Liste).
Scilla decidua aus den nordtürkischen Hochgebirgen wurde, neben anderen Kleinarten, schon von Davis (1984) in seiner Bearbeitung der "Flora of Turkey" in
Scilla bifolia einbezogen, weil er die von Speta und anderen zur Abtrennung angegebenen Merkmale für unzureichend hielt.
Spetas Beschreibung von
Scilla decidua aus dem Jahr 1974 ist auf den
ZOBODAT-Seiten zu finden.
Die mittel- und osteuropäischen Sippen aus dieser Gruppe haben
Trávnícek et al. vor wenigen Jahren neu bewertet und zum Beispiel
Scilla drunensis wieder zu
Scilla bifolia gestellt.
Die wichtigeren Florenwerke (EuroMed-Flora, World Checklist of Selected Plant Families) haben diesen Stand, mit geringen Abweichungen untereinander, übernommen.
Im Garten hat man somit besondere Herkünfte mit leicht abweichenden Merkmalen, die sich vermutlich sehr leicht mit anderen Herkünften aus der
bifolia-Gruppe kreuzen.