News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub (Gelesen 212603 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #615 am:

Wie macht Ihr das mit dem Gießen im Gemüsegarten. Ich habe bisher oft mitder Gießkanne gegossen - da war das Wasser auch schön abgestanden - aber nun habe ich den Wasseranschluss - es ist zu verlockend, einfach den Sprenger hinzustellen.L.G.
Conni

Re:Der Gemüseclub

Conni » Antwort #616 am:

Halbe halbe. Die eine Hälfte mit Giesskannen, die andere mit dem Regner (limitierend ist die Länge des Schlauches zwischen Regner und Brunnen). Wenn ich es endlich mal in den Baumarkt oder Landhandel schaffen würde, könnte ich mir einen längeren Schlauch kaufen. 8) Dann hätte ich mehr Zeit für andere Dinge im Garten. Beschwerden wegen des kalten Brunnenwassers gabs bisher keine.
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #617 am:

Beschwerden wegen des kalten Brunnenwassers gabs bisher keine.
;DFehlte ja grad noch!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #618 am:

Mir ist irgendwie im Gedächtnis hängen geblieben, dass man Gemüse mit abgestandenem Wasser gießen soll - meine Schwester lässt auch seit Jahren den Sprenger laufen - aber die nimmt auch Bi 58, Roundup und reichlich chemischen Dünger - ist für mich nicht ganz der Maßstab ;D.Aber wenn Eure Erfahrungen mit Brunnenwasser gut sind, dann werde ich auch eher so wässern, bei mir reicht der Schlauch ;).L.G.
brennnessel

Re:Der Gemüseclub

brennnessel » Antwort #619 am:

Gießkannen schleppe ich nur dorthin, wo der Wasserschlauch nicht langt, die Regenwassertonnen leer sind oder wenn wegen Frostgefahr der Außenhahn noch abgedreht ist! Ansonsten gibt es für die meisten meiner Pflanzen nur bestes Brunnenwasser (jahraus-jahrein 11°)! . Die haben deswegen noch nie gemurrt ;) !
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #620 am:

Prima, dann bekommen auch bei mir die Empfindlinge, die ich sowieso von unten gieße weiter ihre Kanne, und die anderen den Sprenger. Zuccini und Kürbis und wohl auch Gurken neigen ja bei Wasser von oben zu Blattkrankheiten, oder?? Ob ich das alles so hinbekommen - mal sehen. Die Gurken sollten mit auf das normale Gemüse beet - das hieße Wasser von oben ??? ??? ???L.G.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Martina777 » Antwort #621 am:

Gänselieschen, diese alle hab ich früher so bewässert, dass ich einfach einen sanft tropfenden Schlauch liegen liess. Den dann immer weiter ins Beet gelegt, bis alles gut bodenfeucht war.Ist vielleicht nicht sehr elegant, aber das Wasser auf diese Art nie eiskalt, bei mir kams ja aus der Wasserleitung. Nachteil: Evtl. Feuchtigkeit im Keller, Kondenskälte an den Wasserleitungen -> aufpassen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #622 am:

Tropfend, weil nicht ganz zugedreht, oder einen Tropfschlauch??Erdbeeren z.B. soll man ja auch eher nicht von oben gießen - das würde sich alles ändern, wenn ich beregne. Ich habe so einen Regner, der würde einen großen Teil des Gemüsegartens auf einmal abdecken - einschließlich einiger Hochstämmchen und Beerensträucher sowie Staudenkante im Bauerngarten - im Grunde optimal - aber Erdbeeren und Gurken dann von oben ???L.G.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Martina777 » Antwort #623 am:

Tropfend, einfach den Schlauch mit ganz wenig Wasserdruck betrieben ... ich war zu faul für den Tropfschlauch, das ginge genau so. Dieses Konzept hatte ich in den ersten beiden Jahren für das garantierte Einwachsen der Wildsträucherhecke, klappte super.Normaler Tropfschlauch für die Gemüsebeete macht aber Sinn, finde ich. Für den neuen Garten bin ich da eh schon am Überlegen. Die Optik ist unter Mulch ja egal. Von oben giessen kenne ich halt von Fisolen und dergleichen im elterlichen Garten, die ganzen heiklen wie Tomaten und Co mussten mit Kannen aus der Regentonne bewältigt werden. Oma bestand auf abgestandenem Wasser. *seufz* Hätte sie da jemals einen Giessschlauch in der Nähe gesehen, ich hätts gekriegt. Es gab glaube ich, kaum ein grösseres Sakrileg im Garten *g*.Das war halt mein erster Versuch an "easy going". Klappte soweit.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #624 am:

Jedenfalls sehr interessant.Ich glaube Wiesentheo hatte hier irgendwo mal einen Tropfschlauch, Marke 'Eigenbau' Vorgestellt.ja, vielleicht ist das bei mir mit dem abgestandenen Wasser ja auch noch so ein Oma-Rudiment 8)Ich wollt auch mal einen Sprühschlauch verkehrt herum probieren - müsste eigentlich auch gehen. Vielleicht vorher noch mit Gewebe umwickeln, damit sich die kleinen Löcher nicht zusetzen.L.g.Gänselieschen
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Martina777 » Antwort #625 am:

Warum? Die Tropfschläuche gibts eh fertig zu kaufen. Kannst jahrelang benutzen. Das mit einem Bodenfeuchtesensor und Computer gäbs dann sogar denkfrei. So hatte ich es für den restlichen Garten.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #626 am:

naja, aus monetären Gründen - einen noch nicht verplanten Sprühschlauch habe ich liegen - einen neuen Tropfschlauch nicht ::)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Martina777 » Antwort #627 am:

Seh ich ein. :) Ich hasse nutzlose Dinge auch. Ja probiers einfach aus. Oder alten Gartenschlauch der eh Löcher hat, benutzen. Viele Dinge haben ja mehr Leben als nur eins, ich bin da grad auch auf Entdeckungsreise.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Der Gemüseclub

Wiesentheo » Antwort #628 am:

Warum? Die Tropfschläuche gibts eh fertig zu kaufen. Kannst jahrelang benutzen. Das mit einem Bodenfeuchtesensor und Computer gäbs dann sogar denkfrei. So hatte ich es für den restlichen Garten.
Tja, es gibt alles zu kaufen,aber man kann da auch viel selber machen und so. ;DIcvh hab aucvh tropfsysteme und Schwitz(Perlschläuche ) und so,aber auch meine Ideal Standart Schläuche marke "Wiesentheo".Bodenfeuchtesensoren und Computer....Ich hab so was nicht,denn ich hab Augen und wenn ich weiß,wie viel und was da aus den Schläuchen läuft,kann ich das selber regulieren.Kann mir so was nicht leisten, denn ich gehöre ja zum verartmten Landadel. ;D
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Martina777 » Antwort #629 am:

*lach* ja logo, Theo, seh ich eh genauso.Ich arbeite ja selber derzeit mit "Müll", voller Freude. Doch vieles habe ich derzeit nicht, weder als Ausgangsprodukt noch als fertiges, insofern muss ich persönlich vieles kaufen.Einen alten Gartenschlauch braucht man ja eigentlich bloss mit Löchern versehen und gut is. Anfangs halt mit wenig Löchern anfangen und experimentieren.Wie weit ich den neuen Garten automatisieren will, steht nicht fest. Aber tendentiell schon, doch. Ich hab rundum Arbeit in Hülle und Fülle, ich bin mir nicht sicher, ob ich da alles erkennen kann. Bodenfeuchte ist ja tägliches Thema. Und zu der Zeit hab ich grad Feierabend. Also nein, morgens ist Sport dran, versklaven will ich mich nicht.
Antworten