News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Terra Preta (Gelesen 306786 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Terra Preta

pearl » Antwort #615 am:

8)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Terra Preta

Mediterraneus » Antwort #616 am:

Der Fernsehbericht ist interessant, kam kürzlich schonmal auf Arte glaub ich. Die haben allerdings nur ein Jahr getestet, und wer hätts gedacht, der Mais auf den Flächen mit Terra Preta wuchs kräftiger als der auf den unbehandelten Flächen.Die Pflanzen waren auch trockenheitsunempfindlicher.So sehr aussagekräftig ist das noch nicht, wäre mit Kuhmist wohl auch gegangen. Der Langfristversuch wird näheres zeigen.Ich bin Fan davon und grabe mittlerweile sämtliche zerkleinerte Holzkohle mit unter ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ManuimGarten

Re:Terra Preta

ManuimGarten » Antwort #617 am:

Ich habe mich noch nicht mit Terra Preta beschäftigt, bin nur grad über einen Link der dt. Rosengesellschaft auf diesen Beitrag gekommen. Wenn man auf dem Sandboden dort mit dem Aufbau startet, kann man wohl auch erst in einigen Jahren mehr sagen. Aber immerhin ist es eine wissenschaftliche Versuchsanordnung mit Nullmessungen. ::)
brennnessel

Re:Terra Preta

brennnessel » Antwort #618 am:

Aber immerhin ist es eine wissenschaftliche Versuchsanordnung mit Nullmessungen.
wer hat sie bezahlt?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Terra Preta

pearl » Antwort #619 am:

Ich habe mich noch nicht mit Terra Preta beschäftigt, bin nur grad über einen Link der dt. Rosengesellschaft auf diesen Beitrag gekommen.
die sind immer etwas hinterher und auch spät dran.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Terra Preta

Mediterraneus » Antwort #620 am:

Immerhin fragten heute involvierte Damen bereits in 2010 gleich im 2ten Beitrag:
wozu soll das gut sein?
;D ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Terra Preta

kpc » Antwort #621 am:

Euch kann geholfen werden.jetzt aber los ;D Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Terra Preta

pearl » Antwort #622 am:

diese Verwendung:oil barrels, steel drum and panfinde ich sinnvoller. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
ThaiGer
Beiträge: 176
Registriert: 12. Dez 2012, 19:43

Re:Terra Preta

ThaiGer » Antwort #623 am:

@Mediterraneus "Ich bin Fan davon und grabe mittlerweile sämtliche zerkleinerte Holzkohle mit unter ", Das wuerde ich an deiner Stelle aber nicht tun! Du erziehlst damit nur einen "Umkehreffect".LG, ThaiGer.
Mit organischen Gruessen, ThaiGer.
("To know what we know, and know what we do not know, that is understanding." (Confucius)** "Aus den Steinen, mit denen man nach dir wirft, kann man etwas Wundervolles bauen.")
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1184
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Terra Preta

Brezel » Antwort #624 am:

Mich persönlich hätte ja mehr die weitere Entwicklung des Versuchs in Brandenburg interessiert. Dazu habe ich aber nur das gefunden.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Terra Preta

elis » Antwort #625 am:

http://www.em-chiemgau.de/php/infos_det ... id=52Hallo !Wir aus der Bay.EM-Szene haben schon viele gute Erfahrungen gemacht mit der selbstgemachten Terra Preta. Das Bokashi wird mit Holzkohle angesetzt, dann alles fermentiert und anschließend alles vererden lassen. Ich lagere das im Freien, so das die Bodenorganismen von unten in den Haufen reinkönnen und dort ihre Arbeit machen können. Dann kann es erst verwendet werden. Das dauert mindestens 1/2 Jahr. Aber dann ist der Boden viel fruchtbarer, der Boden wird mit Trockenperioden viel besser fertig, weil sich die Holzkohle besser mit Wasser vollsaugen kann und das Wasser viel besser halten kann.. Die Nährstoffe sind auf Dauer in der Kohle gebunden. Siehe obigen Link.Für mich ist das eine gute Möglichkeit den Boden aufzuwerten und wertvollen Humusaufbau zu betreiben.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Günther

Re:Terra Preta

Günther » Antwort #626 am:

http://www.em-chiemgau.de/php/infos_det ... id=52Hallo !.... selbstgemachten Terra Preta. Das Bokashi wird mit Holzkohle angesetzt, dann alles fermentiert und anschließend alles vererden lassen. ....lg elis
Mag brauchbares Substrat liefern.Nur: Was hat das mit Terra Preta zu tun?
ThaiGer
Beiträge: 176
Registriert: 12. Dez 2012, 19:43

Re:Terra Preta

ThaiGer » Antwort #627 am:

@Guenter: ...Nichts! oder so gut, wie nichts. Man sollte besser sagen (und das sage auch ich) : ein Terra Preta aehnlicher Bodenzusatz. Die positive Wirkung auf die Naehrstoffbilanz des Bodens ist zweifelsohne bewiesen, aufwendig, auf lange Frist aber sehr effective. Die liebe elis (sie weiss das)hat aber auch vergessen zu erwaehnen- und das ist aeusserst wichtig, dass die Kohle (keine BBQ- oder industrykohle!) erst "aufgeladen" werden muss, denn sie behaelt ja bekanntlich nicht nur Wasser, sondern auch die Naehrstoffe fest in sich. Ohne die Aufladung (activated) wuerde sie das auch fuer lange Zeit tun und so eben einen Umkehreffect erziehlen (den Wurzeln also die Naehrstoffaufnahme verweigern, bzw.sogar mehr entziehen). Die Urvoelker verhinderten, zusammen mit der "Entsorgung" von Keramik- und Tonscherben die rasche Auswaschung der Boeden durch die sehr heftigen Monsunregen (das ist auch mein Grund, seit Jahren diese Methode zu vervollkommnen). Ob die Urvoelker das nun wissendlich praktizierten bezweifle ich, wird doch die Gesamtbreite dieser Methode und deren positiven Auswirkungen erst lange nach ihrem Ableben "wiederentdeckt" worden sein. Aber-und nur das ist wichtig: jeder Schritt in Richtung Wiedergutmachung der radikalen Bodenvergiftung und Ausbeutung ueber 100 Jahre ist ein guter Schritt. LG, ThaiGer
Mit organischen Gruessen, ThaiGer.
("To know what we know, and know what we do not know, that is understanding." (Confucius)** "Aus den Steinen, mit denen man nach dir wirft, kann man etwas Wundervolles bauen.")
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Terra Preta

elis » Antwort #628 am:

Hallo ThaiGer !Ich gebe Dir recht. Mache das Bokashi, das weißt Du ja auch, aus allen möglichen organischen Material, das kann sein, Küchenabfälle, gehäkseltes, holziges Sträuchermaterial,Rasenschnitt,Hühnermist, Pferdemist, Kuhmist, Urgesteinsmehl drauf, EM drauf und Holzkohle, die schon vorher feucht gemacht wurde mit Wasser und EM. Das kommt alles zusammen in einen Behälter, oder im großen Stil draußen im Garten. Dann wird alles gut festgetreten und mit Folie abgedeckt. Die Folie bleibt so 2-3 Monate drauf, das ist der Fermentationsprozeß. Nachher tu ich die Folie runter, decke aber alles noch mit Rasenschnitt oder Laub ab. Erst wenn alles vererdet ist kann man es benutzen. So haben die Nährstoffe Zeit um sich in der Holzkohle auf Dauer anzusiedeln. Je wertvoller die Zutaten sind, desto wertvoller wird dieses sogenannte nachgemachte Terra Preta. Nachher kann man es auf die Beete verteilen oder in die Kübelpflanzenerde reinmischen. So sind die Nährstoffe gut verfügbar gemacht für die Pflanzen. Man muß der Holzkohle die Zeit geben sich die Nährstoffe aus der Organik zu holen, dann erst ist sie ein Gewinn für die Pflanzen und den Boden. So sah dann das aus bei mir.lg. elis
Dateianhänge
Bokashi_TerraPreta0411c.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Terra Preta

Gartenplaner » Antwort #629 am:

Interessanter Artikel über die Kultur, die Terra Preta hervorgebracht hat:http://www.bild-der-wissenschaft.de/bdw ... d=33159547
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten