News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 535306 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re: ausgepflanzte Kamelien

Torsten-HH » Antwort #615 am:

Danke, Most..Eigentlich müsste das aber auch noch Andere interessieren, zumindest diejenigen, die einmal da waren. Mal sehen, vielleicht meldet sich ja noch jemand.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #616 am:

Torsten, sicher interessiert das auch andere oder besser hat interessiert. Denn seit dem Tod von Peter Fischer sind nun schon gut 2 Jahre vergangen und die Insolvenz läuft jetzt auch schon eine Weile. Soweit ich weiss, bleibt nichts erhalten vom 'Garden of Excellence' und es ist auch nichts mehr zugänglich. Es ist kein Geld und Personal mehr da, um den Bestand zu pflegen und so wird das Gelände im besten Fall bis zur totalen Abwicklung verwildern, aber auch vieles kaputt gehen. Klunkerfrosch war die letzte von uns, die im zeitigen Frühjahr dort war, um noch ein paar Mutterpflanzen zu kaufen und sie damit zu retten. Ich habe das auch getan, v.a. schon im vorigen Jahr über shantelada, die mit Peter F. befreundet war und seit Jahrzehnten im Frühjahr mitgeholfen hat. Die Pflanzen stehen jetzt an meinem Steilhang.Die grosse, alte Kinsekai, die über Klunkerfrosch in diesem März noch zu mir kam, hatte allerdings so starke Frostschäden an den Wurzeln (keine Heizung mehr über Winter), dass sie kurze Zeit später eingegangen ist.Du wirst also die Besuche, die du vielleicht/hoffentlich in der Wingst gemacht hast, in der Erinnerung geniessen müssen. Das Kamelienparadies Wingst existiert nicht mehr.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re: ausgepflanzte Kamelien

Torsten-HH » Antwort #617 am:

Es ist sehr schade, das zu hören.. >:( Mein letzter Stand war, dass eventuell noch ein Teil des Gartens erhalten bleibt. Die Zwangsversteigerung sollte meines Wissens Ende Februar dieses Jahres abgeschlossen sein, aber anscheinend hat sich bis zu diesem Zeitpunkt keine Rettungsmöglichkeit mehr ergeben.
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re: ausgepflanzte Kamelien

Torsten-HH » Antwort #618 am:

Auch wenn sie bei mir noch nie geblüht hat, der Blattaustrieb bei dieser Kamelie ist jedes Frühjahr ein toller Hingucker...Die Blütezeit sollte eigentlich im Dezember liegen. Aufgrund des frühen Frühlings dieses Jahr stehen die Chancen eigentlich ganz gut, dass sie dieses Jahr noch rechtzeitig vor dem Winter blüht. Sie steht vollsonnig bei mir, im Moment heißt das Sonne von 9.00 - ca. 18.00 Uhr.BildAckermann-Hybride Camellia x `Winter´s Snownman`
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #619 am:

Am 10. Nov ist meine 'Winter's Snowman' vergangenes Jahr hier aufgeblüht.Am Bodensee war sie auch immer zu spät dran und so ist sie dort in den Kübel damals zurück gewandert. Hier ist sie seit Sep12 wieder ausgepflanzt.Stimmt, der rötliche Austrieb ist ein Hingucker. So blüht sie, aber das wirst du vermutlich wissen.
Winter's Snowman[td][galerie pid=86319][/galerie][/td][td][galerie pid=87002][/galerie][/td][td][galerie pid=86621][/galerie][/td]
Eine späte Nachblüte von Shiragiku habe ich heute morgen entdeckt. Mitte März zeigte sie die ersten geöffneten Blüten.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: ausgepflanzte Kamelien

hjkuus » Antwort #620 am:

Wie wintergart ist Camellia 'Minato no Akebono' ??
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: ausgepflanzte Kamelien

cornishsnow » Antwort #621 am:

Vermutlich kaum... Ich würde bei der Schönheit kein Risiko eingehen, außerdem wird der Duft immFreiland, bei der möglichen frühen Blüte kaum zum tragen kommen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #622 am:

Minato-no-akebono wird bei mir auch als super-eigen gepflegt...Ich genieße ihre Blüten und auch den Duft, keine Frage, aber ein Auspflanzen käme für mich nicht in Frage.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re: ausgepflanzte Kamelien

Torsten-HH » Antwort #623 am:

Bei mir werden die guten Standorte langsam rar... :)Für die Pflanzung kamen erstmalig Spitzhacke und Brunnenbohrer zum Einsatz, gesetzt wurde ein zweijähriger Japonica-Sämling.Bild
Benutzeravatar
Toffeeholix
Beiträge: 189
Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
Kontaktdaten:

SH-Mitte Zone 7b

Re: ausgepflanzte Kamelien

Toffeeholix » Antwort #624 am:

Wenn der Maurerbottich unten Abzugslöcher hat, ist der Bottich spätestens in 2 Jahren von unten durchwurzelt - meine Erfahrung.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #625 am:

Je nach Pflanzgrösse und Wuchsstärke der Kamelie geht es ev. auch etwas länger als 2 Jahre. ;) Aber irgendwann ist der Maurerkübel durchwurzelt und ab dann gibt's einen Grossbonsai. ;DWenn ich sehe, in wie relativ kleinen Kübeln sogar grosse Pflanzen bei z.B. Floricoltura Lago Maggiore oder Compania del Lago stehen, dann geht das eine ganze Weile so. Ich schätze mal, dass es nicht viele Jahrzehnte gehen wird, eine Kamelie in einem 90L-Maurerkübel zu halten. Aber ein Lebensalter, wenn man nicht allzu jung anfängt, vielleicht schon.Meine Kamelien hatte ich am Bodensee alle so gepflanzt, in 60-90L Maurerkübeln (teils nur 60L, weil ich ja wusste, dass die Zeit begrenzt war...).Das war zum Schluss schon ein vertrautes Ritual: Grosses Loch buddeln - Steine als Drainage unten rein - viele Abzuglöcher in den Maurerkübel bohren - Vlies rein - Schicht Blähton als Drainage darauf - Vlies drüber - den Kübel in das Erdlochstellen - Erdmix aus RhodoErde + Sand + Lavagrus + Gartenerde reinfüllen und dann die Pflanze setzen.Pflanzen ging in 1 Minute, die Vorarbeiten dauerten je nach Bodenstruktur 'etwas' länger...
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: ausgepflanzte Kamelien

cornishsnow » Antwort #626 am:

Ich glaube Primrose meint eine Durchwurzelung von außen, durch den benachbarten Bambus. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: ausgepflanzte Kamelien

fars » Antwort #627 am:

Wenn der Maurerbottich unten Abzugslöcher hat, ist der Bottich spätestens in 2 Jahren von unten durchwurzelt - meine Erfahrung.
Meine Erfahrungen bei "getopften" Kamelien sind andere: Meine "Adolphe Audusson" steht seit über 16 Jahren in Töpfen (langsam gesteigert). Im jetzigen Terrakottatopf (Durchm. 35 cm) steht sie seit ca. 10 Jahren, ist über 2 m hoch und blüht ein übers andere Jahr sehr reich (Foto von diesem Jahr). In diesen 10 Jahren hat sie niemals neues Substrat bekommen, ist aber in der Austriebsphase sparsam gedüngt worden.
Dateianhänge
getopfte_Kamelie_Adolphe_Audusson_fars_2014.jpg
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #628 am:

@ cornishsnowAh, o.k. - das hatte ich anders verstanden. Vor ausgepflanztem Bambus, dem man wegen Ausläufern eine Wurzelsperre verpassen muss, hatte ich bisher höchsten Respekt, da hab ich also null Erfahrung. Ich kann es mir aber gut vorstellen, dass mit der Bewurzelung von aussen Primrose Erfahrungen voll zutreffen.Nun, man wird es sehen, wenn die ersten Halme direkt neben dem Kamelienstamm aus der Erde kommen. ;D @ farsdeine Erfahrungen beziehen sich aber auf eine Kübelpflanze, die immer im Topf lebt, den du im Winter einräumst und die immer mit sehr begrenztem Raum fertig werden muss, also keine ausgepflanzte Kamelie! Sobald man der Pflanze ein sehr viel grösseres Erdreich zur Verfügung stellt, verhält sie sich eher wie ausgepflanzt und nicht wie ein Kübelpflanze. Und da legt der Wurzelballen schon rassig zu. Ich habe das jedes mal gemerkt, wenn ich eine meiner Pflanzen hier rausgesetzt habe, die vorher einige Jahre im versenkten Maurerkübel zugebracht hat. Das sind nach wenigen Jahren hübsch grosse und schwere Wurzelballen!Aber eben, die Gefahr für Torsten rührt sicher eher vom umgebenden Bambus her als vom mangelnden Platz im Maurerkübel.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Toffeeholix
Beiträge: 189
Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
Kontaktdaten:

SH-Mitte Zone 7b

Re: ausgepflanzte Kamelien

Toffeeholix » Antwort #629 am:

Tarokaja hat mich schon richtig verstanden.Bei mir sind es Wurzeln von Mirabellen, Weiden und Philadelphus.Und dort sehen Löcher ähnlich aus wie auf dem PhotoZur Zeit teste ich Pflanzplätze in näherer Umgebung von Eiben und Weißdorn.
Antworten