Seite 42 von 176

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Verfasst: 23. Nov 2019, 22:58
von Hausgeist
Danke. ;)

@Schantalle: Das wäre auch eine interessante Lösung, aber ich glaube ich bin schneller, einen zweiten Ring da reinzurödeln. ;D

Eckhard hat geschrieben: 22. Nov 2019, 19:36
Wie genial ist dieses Gartenhaus! !!!


Noch ein Bild aus einer anderen Perspektive. :)

Bild

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Verfasst: 24. Nov 2019, 17:50
von Schantalle
Hausgeist hat geschrieben: 23. Nov 2019, 22:58
@Schantalle: Das wäre auch eine interessante Lösung, aber ich glaube ich bin schneller, einen zweiten Ring da reinzurödeln. ;D

Niemand hier hat die Absicht gehabt, Dir eine schnelle Lösung vorzuschlagen :P :P :P

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Verfasst: 24. Nov 2019, 17:57
von Nova Liz †
Sehr einladend diese Ansicht vom Gartenhäuschen und ein schöner Pausenplatz davor. ;)

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Verfasst: 24. Nov 2019, 18:46
von Hausgeist
Da sitzt es sich auch zum Feierabend gut. ;)

In den Gartenarbeiten habe ich es schon erwähnt - dieses Wochenende habe ich fünf Robinienstämme mit gut 4 m Länge geschält, die die Pfosten für eine neue kleine Pergola werden sollen.

Wahrscheinlich erinnnern sich einige noch an den Lärchenholzbogen, den ich vor etlichen Jahren mal für eine Rose gebaut habe und der dann bei der nächsten Beetumgestaltung zum Schattenweg umzog, wo ihn 'Seven Sisters' bewachsen sollte.

Er war nun in die Jahre gekommen, ziemlich wackelig auf den Beinen und die Rose wollte nach kräftiger Wühlmausattacke auch nicht mehr recht wachsen. Als ich zur Zaunsanierung ohnehin in dem Beet zum Nachbargrundstück wüten musste, habe ich es gleich in großen Teilen überarbeitet. Erst wollte ich den Rosenbogen bei der Gelegenheit nur ersetzen, dann wurde mir klar, dass die Rose in der "Außenkurve" des Weges völlig falsch steht, weil sie den Blick auf das Beet selbst verdeckt. Also war ohnehin ein Umzug auf die Innenseite nötig. Letztlich kam mir dann die Idee mit einer fächerförmigen Pergola. 'Seven Sisters' flog an dieser Stelle bei der Gelegenheit gleich komplett raus, stattdessen wird dort der hübsche, namenlose Rambler von Norna einen Platz finden.
Blieb die Frage nach dem Material für die Pergola. Mit Pfostenschuhen und Vierkanthölzern schien mir das alles nicht passend. Da wir gerade Zaunpfähle aus Robinie setzten, sprang mich das förmlich an. Also bei unserem Händler Stämme in passender Länge und Stärke in Auftrag gegeben und nun ging's los. :)

Das Schälen der Stämme ist zwar ein Kraftakt, lohnt sich aber nicht nur wegen der Otik, sondern auch für die Haltbarkeit. Heute habe ich nun die ersten drei äußeren setzen können (das war jetzt dringend nötig, damit ich zu ihren Füßen endlich fertig bepflanzen kann). Der Händler war ein wenig irritiert, dass ich gar keine möglichst geraden Stämme haben wollte, aber es sollte ganz bewusst eine knorrige Optik werden. Geplant ist später eine Durchgangshöhe von 2,50 m. Ein Foto vom heutigen Stand hänge ich an. Wer den Fortschritt heute nachverfolgen will, für den habe ich eine kleine Aufbaudoku als Video zusammengebastelt. ;)

Bild

Weiter geht es bei passendem Wetter am nächsten Wochenende. Auf der Innenseite muss dafür aber erstmal ein großer, noch nicht völlig toter Apfelbaumstubben gerodet werden, was bestimmt ein Spaß wird... :P

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Verfasst: 24. Nov 2019, 18:52
von Gartenplaner
Die Löcher um die Stämme hast du einfach mit Erde angefüllt?

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Verfasst: 24. Nov 2019, 18:56
von Hausgeist
Ja. Im Beet wollte ich nicht unbedingt große Sandkragen haben. Robinie sollte trotzdem mindestens 20 Jahre halten, in unserem Boden erst recht.

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Verfasst: 24. Nov 2019, 19:13
von AndreasR
Eben, der Boden ist doch praktisch brauner Sand mit ein bisschen Humus drin. ;) Fallen die Pfähle nicht irgendwann um, wenn die Rose mal ordentlich gewachsen ist und durch die Belaubung viel Windangriffsfläche hat?

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Verfasst: 24. Nov 2019, 19:15
von Gartenplaner
Ich hab da schon Widersprüchliches gelesen - Kies/Splitt/Sand drumherum, damit das Holz schnell abtrocknen kann, versus besser nur Erde und feststampfen, damit eben nicht so häufig Nass-Trocken-Wechsel stattfinden...
Ich hab Eichenschwellen für Torpfosten direkt in meinen Lehm gesetzt...

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Verfasst: 24. Nov 2019, 19:44
von Alstertalflora
Cool, das Aufbau- Video. Wenn das in Natura auch so schnell ginge... ;D ;).
Ich bin gespannt, wie das nachher „fertig“ aussieht.

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Verfasst: 24. Nov 2019, 20:19
von Hausgeist
AndreasR hat geschrieben: 24. Nov 2019, 19:13
Fallen die Pfähle nicht irgendwann um, wenn die Rose mal ordentlich gewachsen ist und durch die Belaubung viel Windangriffsfläche hat?


In 30 oder 40 Jahren vielleicht? ;) Wenn die anderen Pfosten stehen und die Querverbindungen da sind, wird das eine stabile Sache. Ist es aber auch jetzt schon. Robinie ist härter als Eiche, da fliegt wohl eher die Rose davon, als dass das in naher Zeit komplett zusammenbricht. ;D Die letzten Zaunpfähle aus Eiche standen jetzt etwa 20 Jahre einfach so im Boden und sind längst noch nicht alle durchgerottet.

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Verfasst: 24. Nov 2019, 21:24
von AndreasR
Ich meinte weniger morsches Holz als Ursache, sondern Hebelwirkung im Sandboden. ;) Aber offenbar hast Du die Stämme tief genug eingebuddelt, damit die bombenfest stehen...

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Verfasst: 24. Nov 2019, 21:36
von Hausgeist
Ach so - das hatte ich nur bei den Gartenarbeiten geschrieben. Die Stämme stehen 1 m Tief in der Erde. ;)

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Verfasst: 26. Nov 2019, 20:40
von Hausgeist
Als ich gerade im Miscanthus-Beet-Faden gestöbert habe, stieß ich auf eine Ansicht, die ich in etwa gleicher Perspektive aufgenommen habe, daher nochmal zu kairerics Frage...

kaieric hat geschrieben: 22. Nov 2019, 13:08
kurze frage zu deinen miscanthushorsten - hast du dort jeweils nur ein exemplar gepflanzt, um diese fülle zu erreichen?


Es liegen ziemlich exakt 5 Jahre zwischen den beiden Aufnahmen.

Bild

Bild

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Verfasst: 26. Nov 2019, 20:56
von MarkusG
Schöner Vergleich!

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Verfasst: 26. Nov 2019, 21:50
von lord waldemoor
wobei mir das erste fast besser gefällt, ich mag die verschiedenen höhen und strukturen