News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mondgärtnern (Gelesen 97750 mal)
Re:Mondgärtnern
Musst aber beim Vergleichen auch daran denken, die Tomaten und/oder Radieschen nach der gleichen Anzahl von Tagen ab Aussaat oder Keimung zu fotografieren. In diesem Stadium ist das noch sehr wichtig.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Mondgärtnern
Jo, hab´ ich, kämpf noch mit der Galerie....
!

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Mondgärtnern
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Mondgärtnern
@thomas: bitte zwei datensaetze aufnehmen. aussaat tomaten am 18. (*). wiederholt wird morgen um die gleiche zeit (*).* 17 sorten / 75 korn / 16.00 uhr* 8 sorten / 36 korn / 16.00 uhr
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Mondgärtnern
Na bitte, klappt doch Danke, Thomas
!Jetzt die Tomaten: [td][galerie pid=27338]Tomaten pos. vom 11.03. am 16.03.: 5. Ta[/galerie][/td][td][galerie pid=27336]9/5 Tomaten pos. vom 11.03. u. neg. vom[/galerie][/td]
zu vergleichen sind die Tomaten im ersten Bild links und im zweiten Bild rechts. Jeweils am 5. Tag nach dem Säen. Links jeweils die zum positiven Zeitpunkt gesäten, rechts jeweils zum negativen Zeitpunkt.Von den positiven Radieschen und Tomaten gibt es schon weitere Bilder, zum Gegenüberstellen müssen aber die negativen auch erstmal so alt werden. Dann gibts weitere Bilder.

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10744
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Mondgärtnern
@tomatengarten: Danke, ich habe die Daten aufgenommen.Da ich auch die Sonntage falsch eingetragen hatte, gibt's jetzt nochmal ein PDF
;)Liebe GrüßeThomas

- Dateianhänge
-
[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Mondgärtnern
Wirklich pikiert wird eigentlich nicht. Ich setze die Torftöpfchen einfach in einen grösseren Topf etwas tiefer mit Blumenerde. Die Wurzeln behalten also alle Erde drum herum weitgehenst. bei den Sätabletten habe ich ja auch einzeln gesät, dann wartet man, bis die Erde etwas trocken ist und kann auch das ganze Wurzelbällchen ohne Erdverluste raussnehmen. Sie stehen dann nach dem Angiessen in der neuen Erde gleich wieder wie eine Eins!
. Die Tomaten vom 6.3. werden direkt mit abnehmendem Mond in grössere Töpfe gesetzt zur Wurzelbildung, da ich sie ja nicht nach Thun gesät habe. Die anderen vom 11.3. werden an einem günstigen Tag (Wurzel oder Frucht
)dann versetzt und die vom 15.3. an einem ungünstigen Tag. Aber diese Tag hätte ich gerne von den Sachverständigen, z.b. Moorhex, noch gehört, da ich ja keinen Kalender besitze. Also habe ich 2 Pi mal Daumen Feldversuche und 2 Thunsche Feldversuche
LG Irisfool



Re:Mondgärtnern
Callis, wie warm kann ich dir nicht sagen , sie stehen auf der Küchenfensterbank direkt am Fenster ( Südseite) auf Naturstein, der etwas temperiert ist durch den darunter befindlichen Heizungsrost . Muss mal das Min.- Max. Termometer aus dem GH holen, dann weiss ich die Tag und Nachtwärme.
Re:Mondgärtnern
ich bin mit dem Radieschen-Test dabei 1. Aussaat: 18.03. 7 Uhr2. Aussaat: 20.03. 10 Uhr3. Aussaat: 22.03. 10 Uhr4. Aussaat: 24.03. 10 Uhr
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10744
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Mondgärtnern
Danke, Luna. Habe es auch erfasst.Tomatengarten, habe am 18. den Uhrzeitbereich korrigiert.Neues PDF wahrscheinlich morgen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Mondgärtnern
Gute Idee, eure Versuche. Ich verfolge es gespannt mit.Wie macht ihr das mit dem pikieren? Es soll ja am Besten sein, alle Arbeiten an den Pflanzen zum günstigsten Zeitpunkt machen. Die Kontollen dann auch an ungünstigen Tagen.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Mondgärtnern
sollte nicht auch auf die allg. arbeitstage ein augenmerk gelenkt sein, nicht nur pflanztage, sondern auch hack- oder düngetage.und vor allem auch die qualität auf welche z.b. frau thun immer wieder aufmerksam macht!?ich habe bisher ( im speziellen bei frau thun ) nirgens aussagen über die keimrate, blattpaare oder verzweigungen, geschmack, gesundheit, fruchtgröße oder blütenansatz gelesen.ich finde die versuche echt klasse, nur finde ich die herangehensweise und die daraus resultierenden ziele und ergebnisse etwas zu oberflächlich und nicht ganzheitlich genug.nicht nur, sondern auch um die Menge der aufgegangenen Samen.Dies sind nun erstmal die ersten beiden Beobachtungsschritte. Der nächste wird das Auftauchen der ersten Blätter nach den Keimblättern sein. Im weiteren muß die Entwicklung der Pflanze beobachtet werden, Verzweigungen, Blütenansatz, Fruchtansatz, Größe der Frucht, Geschmack, Gesundheit.es geht bei euren versuchen um die reine keimzeit, oder?
Re:Mondgärtnern
Bitte definiere mal Qualität.Hat sie nichts zu tun mit
??Verzweigungen, Blütenansatz, Fruchtansatz, Größe der Frucht, Geschmack, Gesundheit
Re:Mondgärtnern
natürlich sind das zum teil auch qualitäten einer pflanze! doch denke ich, liegt auch ein großer teil des unterschiedes, im vergleich zu an nicht günstigen tagen ausgesäten und bearbeiteten pflanzen, in der nährstoffqualität.habe mich da sicherlich schlecht ausgedrückt. ich meinte den nährstoffgehalt.z.b. nitratgehalt,vitamine, mineralstoffe