News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Corydalis maracandica hat im Zentralasienkübel mächtig zugelegt und kommt heuer mit zahlreichen blütentragenden Trieben aus der Erde. Innerhalb von nur wenigen Tagen haben sich die ersten Blüten bereits geöffnet! Die Knollen dieser Art können recht groß werden, wie man hier sieht.
Im Halbschatten steht schon der erste weiße Corydalis solida! Die Sorte kann nur mehr geratern, denn die Schildchen waren im wahrsten Sinne des Wortes für die Katz!
Die in der südseitigen Mauer wachsende Corydalis solida kommt auch heuer wieder zur Blüte. Nach mehrjähriger Erfahrung ist damit entgegen allen Erwartungen doch sehr evident, dass sie sich selbst diese Waldlerchenspornart zur Bepflanzung lehmgebundener Mauern in voller Sonne eignet.
Ein grosser Horst von Corydalis lutea an einer Mauer vor dem Haus hat praktisch durch den ganzen Winter geblüht. Die kleinere Schwester an der Terassenmasuer ist jetzt vom Winterschlaf aufgewacht.
Hallo, Blümli, Deine Lerchensporne sehen ja wunderschön aus und sind schon sehr weit entwickelt, finde ich. Sind das Abkömmlinge der Untersorte Transsylvanica? oder von "George Baker" oder so? Von diesen Sorten habe ich mir vor bald 30 Jahren mal wenige Exemplare von meinem Referendarsgehalt abgeknappst, sie waren damals sehr teuer (fand ich damals!) und zu meiner Freude haben sie sich nun endlich in allen möglichen Schattierungen und Helligkeitsabstufungen über den ganzen Garten (und auch bei den Nachbarn) verteilt.Liebe Grüße Barbara
Ist Corydalis cava denn undiszipliniert? Sie macht ein paar Sämlinge, aber das machen die meisten anderen Cories auch. C. flexuosa kriecht gerne in lockeren Laubmullböden herum und macht an günstigen Standorten ebenfalls Sämlinge.
Ooooh ja! C. cava hat sich innerhalb weniger Jahre auf einem Riesengelände ausgebreitet, nachdem ich ganz unschuldig einen Ableger in eine schattige Ecke gepflanzt hatte... Hübsch und sympathisch - aber invasiv...Daher bin ich etwas vorsichtig mit dieser Gattung