News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 646976 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #615 am:

Corydalis maracandica hat im Zentralasienkübel mächtig zugelegt und kommt heuer mit zahlreichen blütentragenden Trieben aus der Erde. Innerhalb von nur wenigen Tagen haben sich die ersten Blüten bereits geöffnet! :) Die Knollen dieser Art können recht groß werden, wie man hier sieht. :o
Dateianhänge
Corydalis_maracandica_07_.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #616 am:

Im Halbschatten steht schon der erste weiße Corydalis solida! ;) Die Sorte kann nur mehr geratern, denn die Schildchen waren im wahrsten Sinne des Wortes für die Katz! ::)
Dateianhänge
Corydalis_solida_07.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #617 am:

Die in der südseitigen Mauer wachsende Corydalis solida kommt auch heuer wieder zur Blüte. Nach mehrjähriger Erfahrung ist damit entgegen allen Erwartungen doch sehr evident, dass sie sich selbst diese Waldlerchenspornart zur Bepflanzung lehmgebundener Mauern in voller Sonne eignet. 8)
Dateianhänge
Corydalis_solida_Mauerblumchen.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #618 am:

Schubs! 8)Corydalis solida 'Pink Smile' II
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
marcir

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

marcir » Antwort #619 am:

Letztes Jahr hatte ich die Blüte der Corydalis cava irgendwie verpasst und dachte sie ist eingegangen. Aber nein, da ist sie wieder.
Dateianhänge
Hohlkopfiger_Lerchensporn_N_0238_95.jpg
marcir

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

marcir » Antwort #620 am:

Ein grosser Horst von Corydalis lutea an einer Mauer vor dem Haus hat praktisch durch den ganzen Winter geblüht. Die kleinere Schwester an der Terassenmasuer ist jetzt vom Winterschlaf aufgewacht.
Dateianhänge
Gelber_Lerchensporn_T_0251_88.jpg
Benutzeravatar
spatz
Beiträge: 293
Registriert: 10. Jul 2006, 18:03

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

spatz » Antwort #621 am:

Corydalis vermehrt sich im Garten selbst .
Dateianhänge
Corydalis_1.jpg
Benutzeravatar
spatz
Beiträge: 293
Registriert: 10. Jul 2006, 18:03

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

spatz » Antwort #622 am:

weitere Bilder
Dateianhänge
Corydalis_3.jpg
Benutzeravatar
spatz
Beiträge: 293
Registriert: 10. Jul 2006, 18:03

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

spatz » Antwort #623 am:

noch eins
Dateianhänge
Corydalis_5.jpg
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Astrantia » Antwort #624 am:

Hallo, Blümli, Deine Lerchensporne sehen ja wunderschön aus und sind schon sehr weit entwickelt, finde ich. Sind das Abkömmlinge der Untersorte Transsylvanica? oder von "George Baker" oder so? Von diesen Sorten habe ich mir vor bald 30 Jahren mal wenige Exemplare von meinem Referendarsgehalt abgeknappst, sie waren damals sehr teuer (fand ich damals!) und zu meiner Freude haben sie sich nun endlich in allen möglichen Schattierungen und Helligkeitsabstufungen über den ganzen Garten (und auch bei den Nachbarn) verteilt.Liebe Grüße Barbara
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Ulrich » Antwort #625 am:

zwar nicht die beste Aufnahme, aber ich freu mich das 2. Jahr über die Pflanze :DCorydalis schanginii subsp. schanginii
Dateianhänge
coryd_shang.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 75
Registriert: 16. Apr 2005, 08:10

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Uli » Antwort #626 am:

Habe gerade C. flexuosa erworben - ist die so undiszipliniert wie cava, oder bleibt die wo man sie hinsetzt??Hat jemand Erfahrung mit C. sibirica?
Liebe Grüße, Uli
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #627 am:

Ist Corydalis cava denn undiszipliniert? :o Sie macht ein paar Sämlinge, aber das machen die meisten anderen Cories auch. C. flexuosa kriecht gerne in lockeren Laubmullböden herum und macht an günstigen Standorten ebenfalls Sämlinge. ;)
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 75
Registriert: 16. Apr 2005, 08:10

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Uli » Antwort #628 am:

Ooooh ja! C. cava hat sich innerhalb weniger Jahre auf einem Riesengelände ausgebreitet, nachdem ich ganz unschuldig einen Ableger in eine schattige Ecke gepflanzt hatte... Hübsch und sympathisch - aber invasiv...Daher bin ich etwas vorsichtig mit dieser Gattung
Liebe Grüße, Uli
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

ebbie » Antwort #629 am:

Habe gerade C. flexuosa erworben - ist die so undiszipliniert wie cava, oder bleibt die wo man sie hinsetzt??
Bei mir ist C.flexuosa ein übler Wucherer (es gibt aber auch andere Erfahrungen - irgendwo hier hatten wir uns schon mal darüber ausgetauscht).
Antworten