News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mein neues Staudenbeet (Gelesen 212700 mal)
Re:Mein neues Staudenbeet
Endlich habe ich die Beete um meinen Senksitzplatz bepflanzt:
Re:Mein neues Staudenbeet
Vorne rechts neben der Treppe fehlt noch ein Stämmchen und zwischen die Trittplatten müssen noch Bodendecker. Begonnen habe ich mit dem rückwärtigen Beet. Hatte mir dazu einen Pflanzplan gemacht, aber beim Verteilen der Töpfe dann doch einiges geändert. Keinen Schreck kriegen, dass es doch recht viel verschiedene Stauden geworden sind, aber es handelt sich hier ja schließlich um 3 Beete.
Hauptsächlich habe ich trockenheitsliebende Stauden gesetzt. Bei den Echinaceen habe ich Lehm und Bentonit zusätzlich ins Pflanzloch gegeben. Alle mit * versehenen Stauden sind aus meinem Garten, bzw. wurden ausgesät:- 4 Anaphalis triplinervis Sommerschnee*- 3 Agastache Blue Fortune- 5 Agastache rupestris*- 5 Asclepias- 5 Artemisia frigida*- 3 Asphodeline lutea*- 1 Aster amellus Mira- 1 Aster sedifolius- 8 Achillea (Credo,* Moonshine)- 2 Calamintha weiß*- 2 Coreopsis Crème brûlée*- 1 Eryngium Jackpot Paradise*- 6 Echinacea (4 Tangerine Dream, 2 Sunrise*)- 17 Geranium renardii* (blau und weiß)- 7 Iris (2 Echo de France, 3 media gelb* 2 nana* blau und gelb)- 3 Helichrysum thianshanicum Schwefellicht*- 7 Kniphofia (2 hohe gelbe* 5 triangularis)- 11 Lavandula Dwarf Blue*- 1 Rudbeckia Prairie Glow*- 12 Salvia Caradonna*- 2 Perovskia (Filigran*, Sextant*)- 3 Nepeta Grog- 8 Sedum ( 5 Sedum Xenox Yellow [4 davon als Stecklinge], 3 Purple Emperor*)- 3 Santolina Edward Bowles- 6 Calamagrostis Overdam*- 3 Panicum ( Shenandoah*, Heavy Metal*, Heiliger Hain)- 5 Stipa (2 tenuissima, 3 pennata?*)Habe die Pflanzen recht dicht gesetzt, denn bei meinem Sandboden wachsen die eh nicht üppig.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Mein neues Staudenbeet
Schöner Platz - bin gespannt, wie das aussieht, wenn es eingewachsen ist. Sind ja doch sehr viele Pflanzen drin. L.G.
Re:Mein neues Staudenbeet
Hobelia, ich kann mir das richtig gut vorstellen! Ich finde die Bepflanzung sowohl von den vielfältigen Wuchsformen als auch farblich sehr schön abgestimmt mit den verschiedenen Blau/Violett-, Silber- und und Cremetönen. Bin schon sehr gespannt auf weitere Bilder!

Re:Mein neues Staudenbeet
Danke, rosetom. Und was sagt unser Staudenexperte Jo zur Pflanzenwahl?

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
@Hobelia,die Zutaten (Arten/Sorten und Stückzahlen) zu Deinem Staudenbeet finde ich klasse.
Vor meinem geistigen Auge sehe ich schon ein spannendes und abwechslungsreiches Beet. Bin gespannt, wie sich das in der Realität entwickelt. Je nach dem, wie Du die Stauden auf dem Beet anordnest, kann ich mir wundervolle Kombinationen vorstellen.LGJo



Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Mein neues Staudenbeet
Danke, Jo, für dein Statement.
Solche Worte von einem Profi gehen runter wie Öl.
Werde euch mit weiteren Fotos auf dem Laufenden halten. Manche Pflanzen brauchen noch etwas, da aus Samen bzw. Stecklingen gezogen. Zudem leiden wir momentan unter einer schrecklichen Dürreperiode (habe jetzt schon im Mai einen braunen Rasen), so dass das Beet gleich auf eine harte Bewährungsprobe gestellt wird.



- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
@Hobelia,woher hast Du die Artemisia frigida? Ich habe keine Bezugsquelle gefunden. (evtl. selbst aus Samen vermehrt?)LGJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Mein neues Staudenbeet
Ich habe die Artemisia vor einigen Jahren bei Syringa gekauft, aber momentan haben sie die nicht mehr vorrätig. Meine samt sich hin und wieder aus. Momentan habe ich sämtliche Sämlinge für mein neues Beet verwendet. Aber bei den nächsten werde ich an dich denken.@Hobelia,woher hast Du die Artemisia frigida? Ich habe keine Bezugsquelle gefunden. (evtl. selbst aus Samen vermehrt?)LGJo

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
Hier einige neue Bilder von einem kleinen Staudenbeet (ca.16m2):Eine Szene noch mal von Anfang April zur Tulpenzeit. Einige junge Stauden trugen schon zum Gesamtbild bei...
Einen Monat später, Anfang Mai: Die Tulpen wurden abgelöst durch Allium 'Purple Sensation' und (leider mir unbekannte) Iris barbata. Nepeta 'Walkers Low' beginnt schon zu blühen. Artemisia ludoviciana ist mit den schönen silbrigen Blättern von Frühling bis Herbst eine wichtige Stütze im Beet.

Glücklicher Zufall: Iris und Goldlack Ton in TonWieder einen Monat später, Anfang Juni: Die Iris sind verblüht. Die Samenstände des Allium werden selbstverständlich belassen. Nepeta, Euphorbia, Gaura und Linum blühen.
Die knallrote Rose war schon viele Jahre im Beet; sie fiel der Umgestaltung nicht zum Opfer. Geranium 'Rozanne', Nassella und Co wurde dazu gepflanzt
Dreiklang...und noch einige versteckte Zugaben im Beet:
Helianthemum hybr. Sorte ?
Eryngium bourgatii









Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Mein neues Staudenbeet
Superschöne Bilder und zu jeder Zeit eine Augenweide!

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
Kennt jemand zufällig die Namen dieser beiden Iris-Sorten?


Vielen Dank im Voraus.LGJo




Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Mein neues Staudenbeet
Jo,das gelbe könnte Iris flavescens sein (ohne Gewehr)ich komme heute zurück auf meinen Beitrag hier #450 vom 14.01.2012 - das lange begrübelte Beet in Orange und Lila.Geplant und/oder bestellt hatte ich:3 x Sorghastrum nutans / Crysopogon / Goldbartgras3 x Andropogon gerardii / Hoher Blauhalmorange einige Hemerocallis fulva gelb 3 x Hemerocallis citrina orange 3 x Euphorbia griffithii "Fire Glow" gelb 3 x Rudbeckia fulgida var. Sullivanii "Goldsturm" gelbrot einige Iris variegata "Bronzeschild" gelb 1 x Papaver nudicauleorange 1 x Kniphofia 'Alcazar'rot 9 x Lilium orientale Hybriderot div. Crocosmia latifolia rotorange 0 x Asclepias tuberosa ssp. Interior leider ein Lieferausfallblau 3 x Amsonia "Blue Ice" blau 3 x Nepeta / Dracocephalum prattii blau 3 x Nepeta grandiflora “Breamdream” blau 3 x Nepeta kubanicablau 3 x Nepeta x fassenii 'Walkers Low'blau 1 x Pseudolysimachion `Hermannshof`blau 1 x Salvia verticillatadazu kamen noch unverhoffte Lückenfüller und Schnäppchen: blau 9 x Eryngium planum lila 3 x Geranium phaeum 'Raven'orange 1 x Hemerocallis middendorfiigelb 1 x Heliopsis helianthoides var. scabra 'Goldgrünherz'orange 3 x Geum "Fire Opal" orange 1 x Lychnis Arkwrightii (Feueralarm)Noch umzupflanzen:orange 1 x Iris Feu du Cielgelb div. Asphodeline lutea (wo sindsedenn?)
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Mein neues Staudenbeet
Man beachte vor allem die farblich abgestimmten Gießkannen! ;DDas ist jetzt recht voll, aber man wird sehen was bleibt. Der Papaver nudicaule gefällt mir gar nicht mehr, er blüht außerdem teilweise weiß. Statt seiner liebäugele ich jetzt mit dem kalifornischen Mohn Eschscholzia. Einige Nepetas machen sich schon dünne - die Schnecken? Die Lilien kommen nur spärlich. Der Brüller ist Lychnis arkwrightii, da erschrickt die Kamera.In der Liste vergessen 3 Euphorbia segueriana ssp. niciciana. mal sehen ob die diesmal länger überleben.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Mein neues Staudenbeet
Sonst bräuchte Jo auch einen WaffenscheinJo,das gelbe könnte Iris flavescens sein (ohne Gewehr)


Liebe Grüße - Cydora