News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 228574 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

sokol » Antwort #615 am:

Mich wundern Eure angeblich erfrorenen hederifoliums dennoch sehr. Hier ist noch nie ein hederifolium abgefroren, auch nicht eine ausgegrabene offenliegende Knollle bei -20° C Kahlfrost.Da ist sogar Cyclamen colchicum und das alpine parviflorum empfindlicher gegen Kälte.
Mir ist auch noch nicht ganz klar, warum einige hederifolium verschwinden, während andere den Winter unbeeindruckt überstanden haben. Die Knollen im fetten Gemüsebeet blühen in diesem Jahr schöner als je zuvor und auch die in einem nahezu ungeschützen Topf aber gut drainiert stehen bestens da, während geschützter stehende in trockener Erde ausgeblieben sind.Cyclamen parviflorum ist zwar winterhart, die Blüten sind aber in den letzten beiden Wintern erfroren. Sie erscheinen schon im Spätherbst und warten flach auf der Erde liegend auf den Frühling.Cyclamen coum gedeiht bestens in lehmiger Gartenerde und ist auch überall frosthart. Meine komplette Nachzucht in einem langen Balkonkasten ist dagegen vollständig erfroren, obwohl er von allen Seiten mit Laub geschützt war.Bei Cyclamen colchicum sind trotz sehr geschützter Stelle alle Blätter erfroren, hat jetzt aber wieder toll ausgetrieben, während C. purpurascens völlig unbeschadet blieb.Cyclamen graecum hat den Winter auch besser überstanden als viele andere, kaum Blattschäden gehabt und in diesem Jahr schöner geblüht als je zuvor. Hatte das Bild schon mal gezeigt.Cyclamen graecum 20120928 (1).jpg
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

sokol » Antwort #616 am:

Und nun die erfreulichen Seiten, eine Art, die einem nicht erfriert, weil man ihr sowieso keine Minusgrade zumutet.Ich musste dieses Jahr die mittlerweile zur Riesenknolle entwickelte Knolle umtopfen, habe sie an einer ganz schmalen Stelle durchgebrochen und freue mich jetzt über die meisten Blüten die sich je entwickelt haben. Zudem blüht sie erstmals vor November.Bei einigen Blüten hängt ein Blütenblatt am Stängel nach unten fest.Cyclamen rohlfsianum 20121031 (3).jpgCyclamen rohlfsianum 20121031 (5).jpgCyclamen rohlfsianum 20121031 (6).jpg
LG Stefan
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

andreasNB » Antwort #617 am:

Danke für eure Hinweise. Ich werde die C.coum dann im Frühjahr setzen. Ich mache vor allem den Witterungsverlauf bzw. den späten Winterbeginn im Januar - der dann relativ überraschend kam - mit verantwortlich für die Schäden.Zum Vergleich:Bei mir hat es durch den Witterungsverlauf z.B. auch einen Rosinenbaum (Hovenia dulcis) schwer geschädigt. Er hat erst im Spätsommer wieder am Stamm, 30cm über Boden, ausgetrieben. Dürfte nicht ausreifen. Die Winter davor waren teils länger und kälter gewesen. Nicht immer gab es Schnee.H.d. ist hier zwar grenzwertig, aber selbst angezogen und war mittlerweile bei 3,00m + mind. 5cm Stammdurchmesser.Es hatte ihn halt einfach "kalt erwischt". :(
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

bernerrose » Antwort #618 am:

Das ist ja alles wirklich sehr interessant. Mein Fazit ist: Es gibt eigentlich keine schlüssige Erklärung für das unterschiedlichen Gedeihen eurer Cyclamen, außer dass wohl das jeweilige Kleinklima eine entscheidende Rolle spielt. Meine schon älteren Cyclamen, v.a. hed., sind heuer alle wiedergekommen, haben z.T. sehr schön, z.T. gar nicht geblüht.Die meisten der im Okt. 2010 gesäten habe ich jetzt im Spätsommer ausgepflanzt, einige hatten bereits in der Saatschale geblüht. Ein paar Töpfchen habe ich zurückbehalten, falls die im Freiland aus irgendwelchen Gründen nächstes Jahr nicht wiederkommen.Nächstes Jahr wird's dann für micht richtig spannend. Was kommt wieder, was nicht, und an welchen Stellen?Ich freu mich schon lange wie Bolle, dass meine Aussaat so gut geklappt hat eure bernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #619 am:

Mein Fazit ist: Es gibt eigentlich keine schlüssige Erklärung für das unterschiedlichen Gedeihen eurer Cyclamen, außer dass wohl das jeweilige Kleinklima eine entscheidende Rolle spielt.
Noch nicht mal das: Ich hatte vor Jahren von meiner Tante ein paar Cyclamen hederifolium bekommen, mit schöner unterschiedlicher Laubzeichnung. Sie standen dicht beieinander am Fuß einer Hainbuchenhecke. Eine Pflanze hat überlebt. Die direkt daneben nicht. Das erklär mir mal jemand.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

bernerrose » Antwort #620 am:

Na, da fällt mir nur die unwiderlegbare Aussage einer Gartenarchitektin ein: Pflanzen sind Lebewesen.
Ich säe für mein Leben gern!
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Berthold » Antwort #621 am:

Eine Pflanze hat überlebt. Die direkt daneben nicht. Das erklär mir mal jemand.
ja, eine Pflanze hat eine Infektion bekommen eine andere daneben nicht. Wenn die Pflanzen sehr kalt stehen kommen sie an ihre Existenzgrenze und in diesem Zustand dringen in die eine Knolle Bakterien ein, weil sie eine klitzekleine Verletzung hat, die andere Knolle daneben hat keine Mikroverletzung und kommt mit dem Schrecken davon.Das ist so ähnlich wie mit den Infektionen bei den Menschen.Die Kälte alleine bringt nämlich hederifolium nicht so leicht um, anders bei creticum, cyprium, africanum und rohlfsianum. Dort werden die Blätter und die Knollen bei Frost glasig. Die Gewebezellen werden irreversibel zerstört und das passiert auch unter sterilen Bedingungen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #622 am:

Die Cyclamen hier hatten den zweiten Winter mit heftigem Kahlfrost zu überstehen. Schon im vorigen Winter wurden die Blätter schockgefrostet. Die zerbröselten sichtbar. Zum Assimilieren blieb da gar nichts. Dann kam der nächste Winter...
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Berthold » Antwort #623 am:

Schon im vorigen Winter wurden die Blätter schockgefrostet. Die zerbröselten sichtbar. Zum Assimilieren blieb da gar nichts. Dann kam der nächste Winter...
ja, aber das macht nicht viel, denn die Cyclamen haben extrem viel Reserve in den Knollen
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Irm » Antwort #624 am:

Auch bei mir war es der fürchterliche Kahlfrost. Aber nichts desto trotz, einige haben es wohl überlebt, auch Sämlinge von hederifolium und coum. Ob die Standorte geschützter waren ?
nein, es war doch nicht der Kahlfrost, der die Pfanzen (nicht nur Cyclamen) gekillt hat, sondern das milde Wetter bis Februar ! Bis dahin kein Schnee und kein nennenswerter Frost !! die Pflanzen waren dann halt schon auf Frühling eingestellt - - - und dann hat sies kalt erwischt. Sehr kalt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

knorbs » Antwort #625 am:

das kann's auch nicht sein als ursache irm...war bei mir genauso hier...bis januar 2012 praktisch null frost + dann auf einem schlag sibirische kälte mit -21°C anfang februar. Cyclamen gingen mir keine kaputt dabei, noch nicht mal ungeschützte Cyclamen intaminatum(!), deren knollen weniger als 5 cm mit erde bedeckt waren. dagegen habe ich unterm jahr in der vergangenheit schon große hederifolium verloren. waren einfach matsch. über durchlässigen boden muss ich in meinem garten nicht reden. ich vermute es lag am substrat...die matschigen standen in reinem humusboden ohne mineralische komponenten. die kräftigsten exemplare (s.u.) stehen in fast reinem mineralischen splittmaterial (kein kalk dabei!).hier mal ein kleine fotoserie von Cycl. hederifolium. absaat von einer hansihoe-pflanze, von der keimung bis heute:[td][galerie pid=58547]Cyclamen hederifoliumOkt. 2009[/galerie][/td][td][galerie pid=71605]Cyclamen hederifoliumOkt. 2010[/galerie][/td]
jetzt in 2012 ausgepflanzt (nur ein teil der sämlinge):[td][galerie pid=96248]Cyclamen hederifolium[/galerie][/td][td][galerie pid=96249]Cyclamen hederifolium[/galerie][/td][td][galerie pid=96250]Cyclamen hederifolium[/galerie][/td][td][galerie pid=96251]Cyclamen hederifolium[/galerie][/td]
da sind ein paar wirklich interessante dabei.hier zwei ältere hederifolium pflanzen...zufallssämlinge...durchmesser der blatthorste 40 auf 50 cm![td][galerie pid=96253]Cyclamen hederifolium[/galerie][/td][td][galerie pid=96252]Cyclamen hederifolium[/galerie][/td]
auch ein schöner zufallssämling:Cyclamen hederifolium
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #626 am:

Von der letzten Form hatte ich zwei von Dir (als ganz winzige Sämlinge noch ohne die schöne Zeichnung) bekommen mit ein paar größeren Silberblättern. Sie bekamen mit denSilberblättern von Dir letztes Jahr gelbe Sprenkel. Ich habe dann auf den Rat eines Forumsmitglieds alle befallenen Blätter entfernt.Im Frühjahr habe ich die knackigen Knollen vereinzelt. Nach dem Sommer kamen nur zwei der drei Silberblätter und keiner der Silberherzen. Bei nachgraben Matsch. Waren die einzigen Verluste die ich hatte seit Jahren.Eins von dieser Form allerdings nicht ganz so kontrastreich war aber bei den Sämlingen von Green Ice Nurseries dabei. Rundi hat auch so ein schönes von Dir.Mir ist aufgefallen das besonders die Blattform sich erst richtig im zweiten Blühjahr entpuppt. Manche die schon im letzten Jahr geblüht haben hatten zum Beispiel noch nicht diese schmalen Blätter. Erst dieses Jahr nach der zweiten Blüte haben sich die Blätter bei einigen noch mal deutlich verschmälert und gestreckt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

pearl » Antwort #627 am:

heute große Flatschen, bratpfannengroß, im Garten. Cyclamen purpurascens und Cyclamen hederifolium genauso. Ob das Freilegen der Cyclamen purpurascens ihnen schaden wird? Sie waren bisher von einem Frauenfarn geschützt. Der verdeckte die Sicht auf diese Schönheiten.Die Cyclamen hederifolium sind von Walderdbeeren überwuchert. Im August habe ich mit dem Rasenmäher dort Ordnung schaffen wollen, aber bis zur Blüte waren die Erdbeeren dann doch wieder oben auf. Ich werde die Cyclamen hederifolium wohl verpflanzen müssen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

knorbs » Antwort #628 am:

Mir ist aufgefallen das besonders die Blattform sich erst richtig im zweiten Blühjahr entpuppt. Manche die schon im letzten Jahr geblüht haben hatten zum Beispiel noch nicht diese schmalen Blätter. Erst dieses Jahr nach der zweiten Blüte haben sich die Blätter bei einigen noch mal deutlich verschmälert und gestreckt.
ja, denen muss man zeit lassen, bis man ihr potenzial richtig erkennen kann. ich schau mal von dem hederifolium mit dem hellen fleck im blatt wg. samen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tomir » Antwort #629 am:

Dem kann ich nur beipflichten - diese wollte ich letztes Jahr glatt "entsorgen", jetzt bin ich ganz froh das ich das versäumt hatte. :D
Dateianhänge
C.hederifolium_12-11-01.jpg
Antworten