Seite 42 von 45
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 28. Jun 2024, 10:33
von micc
Seseli gummiferum braucht bei mir ca. 5 Jahre bis zur Blüte. Bei alten Pflanzen, die 80 cm hoch werden und daumendickes Holz haben, ist die Blüte besonders prächtig. Umpflanzen wäre mir viel zu riskant. Vielleicht versuche ich das trotzdem mit den Sämlingen aus den Pflasterfugen.
:)
Michael
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 28. Jun 2024, 11:32
von wallu
Ein- bzw. zweijährige Sämlinge, im Herbst umgepflanzt, sind bei mir bislang allesamt angewachsen.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 28. Jun 2024, 11:37
von hobab
Ja, das geht gut. Ich säe die auch gar nicht mehr aus, sondern fische die nebenbei aus anderen Töpfen beim Umtopfen.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 28. Jun 2024, 11:47
von micc
Super, aus Töpfen bekomme ich die auch schadlos raus, aus den schmalen Fugen muss man doch ein wenig zerren.
Oder andersrum, ich belasse das Seseli gerne als Indikator für Substratfeuchte in Töpfen mit empfindlichen Pflanzen in Überdachung wie z.B. Boophone. Schlappt Seseli, sollte spätestens dann in der Wachstumsphase gegossen werden. Im Winter kann die Dolde fast komplett verdorren und treibt im Frühling nach den ersten Wassergaben wieder aus.
;)
Michael
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 30. Jul 2024, 10:41
von sempervirens
Was könnte das sein ?
Ich denke es ist eine Engelswurz
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 30. Jul 2024, 10:43
von sempervirens
Die gängigen Bestimmungsapps tendieren zwischen Sumpfengelswurz, Waldengeleswurz und echte Engelswurz
Die Sumpfengelswurz wird aber mittlerweile zu Ostericum eingeorndet und nicht mehr zu Angelica.
Standort ist basenreich wechselfeucht vergesellschaftet mit epipactis palustris, vorkommen sollte Sie eigentlich viel mehr in Ostdeutschland
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 30. Jul 2024, 10:45
von sempervirens
Finde Doldenblütler bestimmen recht schwer
Ich denke aber es wird lediglich eine angelica sylvestris sein
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 11. Aug 2024, 01:15
von sempervirens
Mal ne blaue Apiaceae
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 11. Aug 2024, 12:54
von sempervirens
Hier sieht man das doldenartige der Blüte noch etwas besser, erinnert mich von der Struktur an eine Dauca
Wäre schon interessant wenn die heimische Wilde Möhre so einen Farbton hätte
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 11. Aug 2024, 14:13
von Memory
Das ist ja ein Träumchen!
Verrätst du um welche Kostbarkeit es sich handelt?
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 11. Aug 2024, 16:14
von sempervirens
Ich denke es ist Trachymene coerula
Angabe ohne Gewähr
Einjährige Art die aber von juni-Oktober blüht
Finde sie wirklich hübsch und meist nur über Saatgut erhältlich was auch Sinn ergibt als einjährige Art
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 26. Aug 2024, 16:05
von sempervirens
Seseli Montanum zierlich und dezent aber nicht ohne Zierwert
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 5. Okt 2024, 15:55
von sempervirens
Wohin mit peucedanum officinale ? 5 Jahre warte Zeit ist ja echt einiges und dann lässt er sich kaum umpflanzen
Also sollte man genau bedenken wohin damit
Man kann ihn sicherlich auch als Blattschmuck Staude im vorder Grund verwenden oder ?
Vllt packe ich ihn in die Kies Einfahrt
Wie lange blüht der Kollege denn ? Ich habe Gelesen Juni - Ende Juli. Wie hoch und breit wird er ?
Andere schreiben von Juli- September was sind eure Erfahrungen ?
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 5. Okt 2024, 16:50
von solosunny
Na ja ich hab ja einen und es sollen noch viel mehr werden. Gekauft vor bestimmt 7 Jahren . Dann vom Garten am Haus, dort stand er zu bedrängt in den Kleingarten umgepflanzt, dort hat er sich ganz gut entwickelt aber nie geblüht. Dann letztes Jahr Gartenumzug, also wieder ausgebuddelt und an eine tonige Stelle gepflanzt, mit ein bißchen Ziegelbruch als Drainage. Dieses Jahr dann spektakuläre Blüte von Juni bis September jetzt noch Fruchtschmuck. Das Teil ist fast zwei Meter hoch. Die Fotos sind alle leider naja. Ich suche mal. Ich fand vorallem das Schieben des Blütenstands toll.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 5. Okt 2024, 16:52
von solosunny
.