News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zur Zeitschrift "Gartenpraxis" (Gelesen 437512 mal)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Was isn nächstes Jahr im April in Berlin?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Heute war sie hier im Briefkasten...Regelrecht aufgesogen habe ich zunächst die herrlichen Bilder von den winterlichen Rindenfärbern. Im Kopf entwickeln sich schon wieder Ideen wie und wo man im eigenen Garten noch Winterakzente setzen könnte."Klick" hat es auch bei dem Foto von der Deschampsiawiese aus dem Garten Oostfeld. Diesen Artikel spare ich mir jedoch wie auch die vorherigen aus diese Rubrik für das kommende Sonntagsfrühstück auf.Meiner Meinung nach hätte man sich allerdings den Artikel über prämierte Gehölze auf dem diesjährigen Plantarium schenken können. Nicht nur wegen einer Silbermedaille für den Hibiscus aus einer Züchterserie, die bei uns auf dem Baumschulacker auch in weniger harten Wintern als den letzten beiden versagt hat.Glücklicherweise werden dieses Jahr "nur" zwei prämierte "absolut neue" Hortensien vorgestellt. Mit Hydrangea petiolaris 'Miranda' ist schon etliche Jahre eine panaschierte Kletterhortensie im Sortiment vertreten. Eine Bereicherung ist die Neue nur dann, wenn sie blühfreudiger ist.Und ob die vorgestellte Hydrangea serrata nun wirklich durch eine "neue Farbkombination" das Sortiment bereichert, muss sie auch erst in der Pflanzung auf Gartenböden mit unterschiedlichem Säuregehalt und unter unterschiedlichen Licht-/Schattensituationen beweisen. Mit dem Farbwechsel der Blüten wurde schon oft geworben. In der Praxis haben sich diese "neuen" Sorten auch nicht viel anders gezeigt als Altbekanntes.Auch die generelle Bescheinigung einer größeren Winterhärte von Hydrangea serrata gegenüber Hydrangea macrophylla, liest sich für mich als Plattitüde aus einem Werbeprospekt. "Winterhart" sind sie sie nahezu alle bei mir im Garten.Entscheidend ist hier im Norddeutschen Flachland die Empfindlichkeit in Spätfrostsituationen. Da gibt es hier jedoch sowohl bei Sorten von H. serrata und von H. macrophylla typische "Versager".
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Na das hier alle Jahre wiederWas isn nächstes Jahr im April in Berlin?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Dasselbe wie jedes JahrWas isn nächstes Jahr im April in Berlin?


-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Die Ausgabe ist Klasse. Mir hat es unter anderem der Artikel über die "Wintergärten" angetan. Die Bilder, ein Genuß. Grinsen mußte ich auch über die Beilage. Voriges Mal Bustiers, jetzt Winterarbeitsbekleidung. Ich bin gespannt, was als nächstes kommt.
Grüne Grüße
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Ich bekenne mich, dazu zu gehören. Die Klamotten sind einfach gut im Preis-/Leistungsverhältnis. Allerdings wird man als Kunde dieser Firma mehrmals im Jahr mir tonnenschweren, informativ jedoch völlig nutzlosen Katalogen blästigt.Aber wenn diese Firma durch ihre Werbung den Verkaufspreis der GP niedriger hält, gebe ich gerne ein paar Gramm Werbung mehr ins Altpapier.Wer so etwas schreibt, provoziert höhere Bezugspreise für die Zeitschrift. Achtet mal darauf, wie viele Freiluftarbeiter mittlerweile Kleidung mit dem Emu tragen.die Beilage habe ich allerdings sofort der Tonne übergeben....

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Ach so, im Botanischen Garten. Für den hatte ich etliche Jahre eine Dauerkarte, mittlerweile lebe ich nicht mehr in Berlin.Na das hier alle Jahre wiederWas isn nächstes Jahr im April in Berlin?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- oile
- Beiträge: 32200
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Das ist das Ereignis, zu dem alle hinpilgern, fest entschlossen, diesmal wirklich nur zu gucken und gar nichts, höchstens eine klitzekleine Kleinigkeit, zu kaufen. Raus geht man dann schwerstbeladen.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Im Prinzip bewirkt diese leidige Zeitschrift via literarischen Schlenker bei mir seit ich sie lese genau dasselbe. 

- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Man muss sich halt entschlossen hinsparen zu diesem Termin... 

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
aber dabei hat man dann wenigstens die Illusion planvoll vorzugehen, oder?Im Prinzip bewirkt diese leidige Zeitschrift via literarischen Schlenker bei mir seit ich sie lese genau dasselbe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Richtig. Nach der Entscheidung, Arnebia pulchra erstehen zu wollen, stand immerhin heute nachmittag schon der Entschluss, morgen einen Platz dafür finden zu wollen.Während des Schreibens dieses sinnfreien Beitrags (ich bastle simultan an Plänen von Pflanzquartieren) fällt mir die passende Pflanzstelle gerade wie Schuppen von den Augen. :DDamit habe ich endgültig und dank GP einen offiziellen Grund, dem nächsten Staudenmarkt zu fröhnen. 8)Nebenbei erfuhr ich vom Gerücht, daß selbst Lehm im Besitz besagter Pflanze ist oder war.aber dabei hat man dann wenigstens die Illusion planvoll vorzugehen, oder?
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
sach bloß!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
erbarmt sich wer, und verlinkt das dingelchen, gerne unter unauffälligem füllwort, falls der name nicht genannt werden darf...möglichst reichlich dieser niedlichen Dingerchen bereit zu halten...

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)