News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Päonien Wildarten (Gelesen 234342 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Päonien Wildarten

paeon » Antwort #615 am:

Paeonia 'Smouthii' kann ich auch bestätigen, aber bei mir ist Paeonia ludlowii fast noch länger. Seit 9. Mai, und es sind immer noch Knospen, die aufgehen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare

pearl » Antwort #616 am:

leider bin ich auch auf diesem Gebiet Dilettant und habe noch nie Vorkommen in den Heimatländern der Paeonien gesehen. Sinnvoll finde ich es aber durchaus botanische Arten von alten oder neuen Gartensorten zu trennen. Bei anderen Gattungen bewährt sich das, vielleicht auch hier.Hier meine beiden Paeonia mlokosewitschii Sämlinge. Der größere hat in Vorjahren schon geblüht und die richtige Farbe.[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/ULDqS5RdG_7wBHBsk3zMmODeFFZuvosLAf0T5fb7u68?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-xbz80mR2FCk/T5so_kAPj1I/AAAAAAAAAYo/vk0pHIU-nnU/s144/Paeonia%2520mlokosewitschii%2520DSCN9894.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/ULDqS5RdG_7wBHBsk3zMmODeFFZuvosLAf0T5fb7u68?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-bnxUswnc318/T5spC0CM9YI/AAAAAAAAAYc/jxyVdURgW-s/s144/Paeonia%2520mlokosewitschii%2520S%25C3%25A4mling%2520DSCN9893.JPG[/img][/url][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare

pearl » Antwort #617 am:

mein einzig überlebender Paeonia daurica Sämling:Bilder ist inzwischen ausgepflanzt an einen vollsonnigen Standort in Splitt auf Lehmboden.Sämlinge von Paeonia daurica und Paeonia mlokosewitschii haben eine gewisse Ähnlichkeit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare

pearl » Antwort #618 am:

jetzt kommt eine Paeonie, die schon alle möglichen Artzuweisungen bekommen hat. Es ist keine Paeonia mlokosewitschii. Es scheint auch keine Paeonia wittmanniana zu sein. Hier, hier und hier wurde schon über diese Paeonie diskutiert. Der Vorschlag von knorbs: eine Kreuzung mit Paeonia officinalis.Dieses Jahr fiel mir auf, dass die Paeonia "Frau Frank" zur Zeit ein ganz ähnliches Laub hat, wie die Paeonia officinalis daneben. Bläulich bereift und rötlich überhaucht. Doch die grundständigen Blätter meiner Paeonia "Frau Frank" sehen eher nach Paeonia Wittmanniana aus. Bilddas Laub unterhalb der Knospe:BildDas Laub von Paeonia Wittmanniana 'Mai Fleurie' ist dagegen glänzend und nicht so matt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28379
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare

Mediterraneus » Antwort #619 am:

Ein Dilettant, aha. Nachdem ich mir jetzt mal die richtige Definition durchgelesen hab (die ja durchaus von der gängigen Meinung der Bedeutung abweicht,Wikipedia sei Dank), glaub ich es dir wieder ;)Bin auch einer und werde mich tiefstaplenderweise jetzt so bezeichnen, danke pearl ;DBei diesen Wildpaonien(Kreuzungen) scheints ja besonders kompliziert (und nicht geklärt) zu sein.Ist nicht die Mlokosewitschii und daurica das gleiche oder eng verwandt? Es gibt zumindest auch mlokosewitschii, die nicht gelb sind (meine z.B. :P )Ein sehr schönes Thema übrigens. Hier mal meine "lachsfarbene" P.mlokosewitschii vom 19.04.
Dateianhänge
19._april_2012_025.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare

pearl » Antwort #620 am:

hach, sind das schöne Härchen! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare

Elfriede » Antwort #621 am:

Paeonia x chamaeleon von der Wärme etwas mitgenommen. Der Duft ist herrlich.
Dateianhänge
Paeonia_x_chamaeleon.jpg
LG Elfriede
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32190
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare

oile » Antwort #622 am:

Elfriede, wie groß wird die? ich habe seit einem Monat einen Sämling im Töpfchen rumstehen. Mir wurde gesagt, ich solle sie schnell auspflanzen. Nun frage ich mich, wohin genau.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32190
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare

oile » Antwort #623 am:

Von derselben Quelle, einem tschechischen Anbieter von Steingartensächelchen habe ich einen Sämling einer P. macrophylla. Nachdem ich ein bisschen rumgelesen habe, dürfte es ein Überraschungsei werden. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare

Elfriede » Antwort #624 am:

Elfriede, wie groß wird die? ich habe seit einem Monat einen Sämling im Töpfchen rumstehen. Mir wurde gesagt, ich solle sie schnell auspflanzen. Nun frage ich mich, wohin genau.
Meine ist derzeit 40cm hoch und hat drei Triebe. Sie steht ungünstig, habe aber keinen anderen Platz für sie.Ich würde ihr einen halbschattigen Platz (keine Mittagssonne) geben, im Frühling liebt sie es eher feucht, im Sommer kann es schon mal trocken sein.
LG Elfriede
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28379
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare

Mediterraneus » Antwort #625 am:

Hier meine nichtgelbe P. mlokosewitschii von heute. Am besten finde ich das Laub/Farbe.
Dateianhänge
Ende_April_2012_023.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28379
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare

Mediterraneus » Antwort #626 am:

"Mai Fleuri von heute. Meine einzige Paeonie, die eher im Gehölzbereich nicht so sonnig steht.
Dateianhänge
maifl_290412.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare

Elfriede » Antwort #627 am:

Eine Pflanze ohne Namen
Dateianhänge
unbenannte_P..jpg
LG Elfriede
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare

pearl » Antwort #628 am:

was hältst du von diesem hier: Paeonia x smouthii?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare

pearl » Antwort #629 am:

hier jetzt die Knospe und die Grundblätter des Zufallssämlings meiner Paeonia officinalis 'Rubra Plena'.[td][url=http://[url=http://][img]https://lh5.googleusercontent.com/-wXC2ot0zLaU/T58V3aXwU9I/AAAAAAAAAck/rua32q9QOK8/s144/Paeonia%2520officinalis%2520Zufallss%25C3%25A4mling%2520DSCN9955.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/rAMVxutuMUSTDMi1Bpr75-DeFFZuvosLAf0T5fb7u68?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-PlHhJUkagkA/T58V4KTU4hI/AAAAAAAAAco/jL3PUHDzKR4/s144/Paeonia%2520officinalis%2520Zufallss%25C3%25A4mling%2520Grundbl%25C3%25A4tter%2520DSCN9956.JPG[/img][/url][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten