News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Granatapfelbaum im Freiland (Gelesen 231969 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Roeschen1 » Antwort #615 am:

Schaumplatten verhindern keinen Frost.
Sie können nur isolieren, wenn eine Wärmequelle vorhanden ist.
Grün ist die Hoffnung
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Lokalrunde » Antwort #616 am:

Naja der Boden ist ja eine Wärmequelle.
Wenn es nicht nach unten isoliert ist wird das schon gehen. In extrem Wintern muss man dann aber wohl noch etwas mehr nach oben hin isolieren. Also am besten den ganzen Aufbau abdecken.
Fischmac

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Fischmac » Antwort #617 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 25. Jun 2020, 16:41
Schaumplatten verhindern keinen Frost.
Sie können nur isolieren, wenn eine Wärmequelle vorhanden ist.


und woher kommt dann die Wärmequelle ohne Ring, wenn der Baum im Boden steht ? :P :P :P
abgesehen davon "geht" das so schon seit Jahren, oder sieht das Bäumchen jungfräulich aus?
Also mach Dir keine Sorgen

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Roeschen1 » Antwort #618 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 25. Jun 2020, 16:52
Naja der Boden ist ja eine Wärmequelle.
Wenn es nicht nach unten isoliert ist wird das schon gehen. In extrem Wintern muss man dann aber wohl noch etwas mehr nach oben hin isolieren. Also am besten den ganzen Aufbau abdecken.

Kommt auf das regionale Klima an.
Boden, Wärmequelle im Februar?
So Hügel kühlen am schnellsten aus, Kahlfröste bei Ostwind... im Nu Bodenfrost bis ins Erdreich der Ebene.
In Südfrankreich funktioniert das.
Fischmac, dein Charme ist unbeschreiblich.
Granatäpfel gibt es inzwischen in solchen Größen zu kaufen.
Falls du eine Bodenheizung installiert hast, sollte das nicht unerwänht bleiben, damit Anfänger das nicht nachbauen.
Grün ist die Hoffnung
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Lokalrunde » Antwort #619 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 25. Jun 2020, 17:35
Lokalrunde hat geschrieben: 25. Jun 2020, 16:52
Naja der Boden ist ja eine Wärmequelle.
Wenn es nicht nach unten isoliert ist wird das schon gehen. In extrem Wintern muss man dann aber wohl noch etwas mehr nach oben hin isolieren. Also am besten den ganzen Aufbau abdecken.

Kommt auf das regionale Klima an.
Boden, Wärmequelle im Februar?
So Hügel kühlen am schnellsten aus, Kahlfröste bei Ostwind... im Nu Bodenfrost bis ins Erdreich der Ebene.
In Südfrankreich funktioniert das.
Fischmac, dein Charme ist unbeschreiblich.
Granatäpfel gibt es inzwischen in solchen Größen zu kaufen.
Falls du eine Bodenheizung installiert hast, sollte das nicht unerwänht bleiben, damit Anfänger das nicht nachbauen.


Ja auch im Februar ist der Boden eine Wärmequelle. Ich halte mein Gewächshaus bis ca -10 Grad frostfrei nur mit Erdwärme. Auch noch im Februar. Klar kann der Boden einfrieren aber das sind dann nur wenige Grad unter 0. Ist immer noch viel wärmer als die Luft in kalten Nächten.
Wenn der Boden abgedeckt ist wird der auch nicht so tief durchfrieren.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Roeschen1 » Antwort #620 am:

Das geht nur, weil dein Gewächshaus drüber steht. Möglicherweise erwärmt die Sonne die Luft am Tage,
somit profitiert die Erde ein wenig im Winter.
Stelle ein Blumentopf auf die Erde, der gefriert sofort, wenn es unter Null ist.
Was isoliert, ist die eingeschlossene Luft, sei es im Laubhaufen, Polsterfolie oder Gewächshaus.
Grün ist die Hoffnung
Fischmac

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Fischmac » Antwort #621 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 25. Jun 2020, 18:28
Das geht nur, weil dein Gewächshaus drüber steht. Möglicherweise erwärmt die Sonne die Luft am Tage,
somit profitiert die Erde ein wenig im Winter.
Stelle ein Blumentopf auf die Erde, der gefriert sofort, wenn es unter Null ist.
Was isoliert, ist die eingeschlossene Luft, sei es im Laubhaufen, Polsterfolie oder Gewächshaus.

Und was glaubst Du befindet sich in einer XPS-Platte? Oben schreibst Du sie isoliert nicht, nun schreibst Du nur eingeschlossene Luft isoliert....
Und meine Antwort war nun wirklich charmant oder? Abgesehen davon hatte ich geschrieben das im Winter gemulcht wird und ein Zeltdach wegen des Windes gemacht wird. Auch habe ich nicht um Nachbau gebeten, und auch keinerlei Zusatzheizung. Achja, sorry, dass ich nur so wenig Beiträge aufweisen kann 8)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Roeschen1 » Antwort #622 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 25. Jun 2020, 16:41
Schaumplatten verhindern keinen Frost.
Sie können nur isolieren, wenn eine Wärmequelle vorhanden ist.

Nochmal,
Die eingeschlossene Luft verzögert das Durchfrieren nur.
Hab nicht geschrieben sie isoliert nicht. s.o.
Es wäre schön zu wissen, wo der Granatapfel steht, da du heuer schreibst, Österreich?
Grün ist die Hoffnung
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Flora1957 » Antwort #623 am:

@Fischmac:abgesehen davon "geht" das so schon seit Jahren, oder sieht das Bäumchen jungfräulich aus?
Das liegt daran, daß Granatäpfel häufig deutlich mehr Frost abkönnen, als man gemeinhin glaubt. So habe ich in einem Winter mal eine in einem kleinen Topf befindliche abgestellte Nana vergessen und sie hat es problemlos überlebt. Gerade jetzt zeigt sie mehre Blütenansätze.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #624 am:

Flora1957 hat geschrieben: 25. Jun 2020, 20:37
@Fischmac:abgesehen davon "geht" das so schon seit Jahren, oder sieht das Bäumchen jungfräulich aus?
Das liegt daran, daß Granatäpfel häufig deutlich mehr Frost abkönnen, als man gemeinhin glaubt. So habe ich in einem Winter mal eine in einem kleinen Topf befindliche abgestellte Nana vergessen und sie hat es problemlos überlebt. Gerade jetzt zeigt sie mehre Blütenansätze.

Na ja, ich hatte schon einen Exitus, das war im Winter 2005 / 2006. Generell kann man sagen, dass Granatäpfel etwa so viel Frost vertragen wie Feigen (die härteren Sorten bis -17 oder -18°C, wobei da aber schon erfrorene Triebe, Zweige oder gar ganze Äste gut möglich sind). Bei Spätfrösten sind sie empfindlich.

@Fishmac: selbstverständlich bringen Styropor- oder XPS Platten auf Dauer nichts oder wenig, für eine Nacht aber sicher etwas. Es verzögert nur das Durchfrieren, weil die Kälte länger braucht um nach Innen zu kommen. Woher soll denn die Wärme kommen? Da musst du schon ein Heizkabel innen anbringen oder für eine andere Wärmequelle sorgen.

Was aber durchaus sein kann ist, dass die Temperaturschwankunen innen nicht so stark oder nicht so schnell sind.
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Granatapfelbaum im Freiland

manhartsberg » Antwort #625 am:

mein bulgarischer granatapfel (namen vergessen), angeblich auf -20° tolerant. habe den topf diesen winter im freien vergessen bzw. übersehen aber es hat hat ihm nicht geschadet. im frühjahr hat sich lange nix getan und ich wollte den topf schon kompostieren...
meiner meinung nach hat er zuviel blüten, soll ich welche entfernen oder fallen die überflüssigen eh von selbst ab?
Dateianhänge
IMG_8973 (2).JPG
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Roeschen1 » Antwort #626 am:

Nein, nicht entfernen, die Blüten sind doch wunderschön.
Früchte werden eh kaum daraus.
Grün ist die Hoffnung
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Flora1957 » Antwort #627 am:

@philippus:
Meine Nana stand schon damals in genau dem auf dem Bild zu sehenden kleinen Topf den ganzen Winter über draußen ungeschützt (da ja vergessen), sodaß dieser kleine Topf dauerhaft durchgefroren war.
Wie man sehen kann, geht es dem Granatapfel richtig gut.
Dateianhänge
P1070731.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Granatapfelbaum im Freiland

kaliz » Antwort #628 am:

manhartsberg hat geschrieben: 25. Jun 2020, 22:09
meiner meinung nach hat er zuviel blüten, soll ich welche entfernen oder fallen die überflüssigen eh von selbst ab?

Überzählige fallen nach der Blüte von selbst ab.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #629 am:

Flora1957 hat geschrieben: 25. Jun 2020, 22:32
@philippus:
Meine Nana stand schon damals in genau dem auf dem Bild zu sehenden kleinen Topf den ganzen Winter über draußen ungeschützt (da ja vergessen), sodaß dieser kleine Topf dauerhaft durchgefroren war.
Wie man sehen kann, geht es dem Granatapfel richtig gut.

Ja das glaube ich dir, aber das würde ich nicht als Indikator dafür verstehen, dass man einem PG einfach so ohne Probleme den ganzen Winter draußen lassen kann. Das kann gut gehen, muss es aber nicht (siehe mein Beispiel oder auch meine Berichte vom Ende Februar/Anfang März 2018.
Antworten