News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 723306 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #615 am:

@blommorvan, das tut mir leid. :'( Wir werden uns nach Ersatz umschauen? :)(Bei 'Wunderhold' ist hier noch nichts zu sehen, doch da ist er nicht der Einzige.)
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #616 am:

@ Inken: Das ist tröstlich. :DHier haben alle Phloxe schon schöne Austriebe. Blauer Morgen gut 10 cm hoch.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2962
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Phloxgarten II (2014)

Rosenfee » Antwort #617 am:

Hier in Bremen zeigen sich erst an den ganz alten namenlosen Schrebergartenphloxe erste Triebspitzen. Die Phloxe neueren Datums halten sich noch zurück.
LG Rosenfee
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #618 am:

Das ist schon seltsam. Es sind ja gerade 100 km, die wir entfernt sind.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #619 am:

Du lieber Himmel, schicke uns bitte bald Gartenwetter: Inken hat Langeweile und zu wenig zu tun............ ;)
:o Inken hat alles andere als Langeweile. ;) Inken inspizierte heute Phloxaustriebe und hat sich gefreut. Und manchmal etwas bedenklich mit dem Kopf gewackelt. Aber das wird schon noch.@Veronica, darf ich fragen, welchen bewährten Phlox Du zeigst?
Und Phloxaustrieb inspizieren ist in diesen Tagen schließlich ziemlich zeitaufwändig und anstrengend, falls man nicht mit der Lupe unterwegs ist. 8) Die reine Bucklerei, außer bei fetten älteren Stöcken, von denen bei Inken noch nicht viele stehen dürften! ;) Selbstverständlich darfst du fragen, aber er hat keinen Namen, wir haben ihn samt Haus gekauft. Er ist weiß und steht an einigen Stellen im Garten, blüht vom Beginn bis Ende der Saison, aber nie richtig üppig. Und er treibt so zart und hellgrün aus wie Leanas Pflanze.@blommorvan und Rosenfee. Gut 10 cm haben bei uns auch nur die wenigsten und ausschließlich die alten Phloxe. Aber jeden Tag gibt es mehr zu sehen. :D
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #620 am:

Und Phloxaustrieb inspizieren ist in diesen Tagen schließlich ziemlich zeitaufwändig und anstrengend, falls man nicht mit der Lupe unterwegs ist. 8) Die reine Bucklerei, außer bei fetten älteren Stöcken, von denen bei Inken noch nicht viele stehen dürften! ;)
Na, die jüngeren Semester machen aber auch ordentlich Ballett. Insbesondere 'Schneerausch', 'Jubilejnyj' oder auch und vor allem 'Frauenlob'. Der ist am weitesten. Sollte ich schon mal die Kamera und das Phloxnotizbuch bereitlegen? ::)@Veronica, ich hätte doch glatt auf einen Weißen getippt. - Hier zeigt sich das Kennerauge. 8) ;)
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #621 am:

Und Phloxaustrieb inspizieren ist in diesen Tagen schließlich ziemlich zeitaufwändig und anstrengend, falls man nicht mit der Lupe unterwegs ist. 8) Die reine Bucklerei, außer bei fetten älteren Stöcken, von denen bei Inken noch nicht viele stehen dürften! ;)
Na, die jüngeren Semester machen aber auch ordentlich Ballett. Insbesondere 'Schneerausch', 'Jubilejnyj' oder auch und vor allem 'Frauenlob'. Der ist am weitesten. Sollte ich schon mal die Kamera und das Phloxnotizbuch bereitlegen? ::)@Veronica, ich hätte doch glatt auf einen Weißen getippt. - Hier zeigt sich das Kennerauge. 8) ;)
Klar Kennerauge, was sonst! :-* Bietet deine Kamera echt so gutes Makro auf? ;D
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #622 am:

Guten Abend! ;)Interessantes über Phlox drummondii:Im Jahr 1939 erzielte man in den USA tetraploide Sorten, unter anderem auch gefüllte Formen.Fa. Waller-Franklin Seed: 'Salmon Glory' 1939A.M. Koschewnikow (Mitschurinsk) verfügt über eine mehrjährige Hybride aus der Bestäubung von Phlox drummondii. Diese Hybride hat sehr schmale dunkelgrüne Blätter mit gewellten Blatträndern, die Blüten haben die Form von unregelmäßigen Sternchen. Bei einigen ist das Blütenblatt bis beinahe zum Kelch geteilt, und die Staubblätter befinden sich außerhalb. (There are hybrids with a spear bifurcated petals.)Samen geben diese Hybriden nicht, lassen sich aber leicht durch Stecklinge vermehren. Das schrieb B.G. Kiselew 1950.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #623 am:

Guten Abend, Ljena. :D
Bietet deine Kamera echt so gutes Makro auf? ;D
Ja, doch. Die Kaufentscheidung wurde ganz klar nach diesem Kriterium gefällt. Es steht sogar "Für Phlox" drauf. ;)*überlegt, wie hier ein fachbeitrag draus werden kann* ::)'Wunderhold' ist ein Foerster-Phlox.'Eis und Heiß' ist von zur Linden.'Wintermärchen', ... 'Wintermärchen' - die härteste Nuss. :(
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phloxgarten II (2014)

pearl » Antwort #624 am:

die Phloxe treiben aus. :o Ich dachte heute im Garten, dass mir das zu früh ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #625 am:

die Phloxe treiben aus. :o Ich dachte heute im Garten, dass mir das zu früh ist.
Mir auch ::)!Ich wünsche mir ja das Frühjahr herbei, aber ich kann noch nicht so recht daran glauben. Heute morgen sah alles dick weiß bereift aus, noch kurz vor dem Mittag hatten wir keine 5°C.Letztes Jahr wechselten ständig die Temperaturen und gerade die Phloxe bekamen ordentlich etwas aufs Dach. Der Austrieb sah sehr geschwächt aus- das wünsche ich mir nicht wieder!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #626 am:

Guten Abend, Lena!Was macht das Wetter bei Euch, schlägt es auch Kapriolen? Wie es in Sotschi aussieht, erleben wir täglich am Fernseher, aber wie ist es im Landesinnern?Weißt Du, ob es diese Hybride immer noch gibt? Zwischen P.drummondii und P.paniculata?Hast Du vielleicht ein Bild?
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #627 am:

Wir haben immer noch kalt: ein bei -1. Geht manchmal Schneeregen. Aber der Schnee auf dem Boden schmilzt. In der Stadt ist fast keiner. Labels erscheinen, aber noch nicht gesehen Phlox. Ich las über frühere Versuche Kreuzung Drummond Phlox. Aber noch nie habe ich gesehen solchen Phlox. Vielleicht Inken versuchen? :D
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #628 am:

Frage an die Experten: Diese - Phlox glaberrima? Blooms Anfang Juni, Höhe 40cm. BildBildBild
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #629 am:

Ich las über frühere Versuche Kreuzung Drummond Phlox. Aber noch nie habe ich gesehen solchen Phlox. Vielleicht Inken versuchen? :D
Ich soll paniculata mit drummondii kreuzen? ??? Hilfe! ;D
Antworten