News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1053739 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
blommorvan

Re:Phloxgarten III - 2015

blommorvan » Antwort #615 am:

@Inken: :-* :-* :-* :-* :-* :-* :-* :-* :-*
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #616 am:

::) Nun ja, vielleicht ist das angemessen. ;) Die Expertin für Schleipfer-Sorten sitzt aber woanders. @Veronica, "Festivitäten" (welche auch immer 8)) überstanden? Wir warten hier auf Deine Beiträge. ::)
@Veronica, Oktoberrot ist von 2014 wie auch Magma, Martha, Ilse Köcher, Rosa Pyramide, da kam noch Multiblue mit. Von dir habe ich dann noch Sapone-Papaya und Tüpfelchen bekommen. Welche Sorten habt ihr noch von Eugen Schleipfer?
Im Hausgarten nur 'Tüpfelchen', doch der wird gehütet wie ein Schatz. :D Die anderen gehen leider zeitlich an meinem Sammlungsschwerpunkt vorbei und haben es bislang (-> rot) nicht in die TopTen der Lieblinge geschafft. :-X Nichtsdestotrotz: Gerade 'Magma' und 'Martha' finde ich großartig!Hat jemand Erfahrungen mit 'Grillfeuer' und 'Feueralarm'?
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #617 am:

Festivitäten und Folgeerscheinungen überstanden. ;D :) Expertin für Schleipfer-Phloxe... Du Schmeichlerin, trotzdem vielen Dank. ;) 8) Aber was nicht ist, kann ja noch werden. ;D Also, meiner Information nach lauten die Namen: Rosa PyramideEugens ViolettLila RieseÜbrigens gibt es auch noch einen Eugens Super-Tenor. ;)Er will sich wieder mehr der Zucht und Auslese von hohem Staudenphlox widmen, es werden noch Neuheiten kommen. Nur bei der Namensgebung hapert es ein wenig. ;D @ Leana: Sapone-Papaya heißt seit einiger Zeit ganz offiziell Sapona.Guda hat ihn meiner Erinnerung nach auch.@ blommorvan: Für 2,50 kann man sich einen Katalog von Schleipfer schicken lassen. Ist sehr interessant.Tüpfelchen haben wir natürlich mitgenommen, allein schon der Name! Martha kam noch mit, Magma war ja aus.Grillfeuer habe ich, auf den freue ich mich, ein schönes, leuchtendes Organge. Er treibt auch schon.Feueralarm steht im befreundeten Garten, eher lachsrosa.Dann habe ich noch eine verbesserte Miss Pepper erworben (nennt E. Schleipfer so). Und einen Sämling, der den Namen Jorinde bekommen hat. :D Auf der Rückfahrt sind wir im Auto halb umgekommen vor lauter Duft. 8)
distel

Re:Phloxgarten III - 2015

distel » Antwort #618 am:

'Feueralarm' steht seit dem letzten Jahr bei mir. Er blühte spät und hatte ein grelles Pink.Mal sehen, wie er sich in diesem Jahr entwickelt und ob er mir das erhoffte Rot zeigt. ;)
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #619 am:

Danke! ... und jetzt muss ich mal laut jubeln: 'Rosenlicht' ist wieder da! :D :D 'Blauer Morgen' möchte alle Rekorde brechen, 'Sweetheart' ebenso, @Guda, Dein 'Kirmesländler' ist eine Wucht, @Norna, 'Othello' treibt auch ganz kräftig aus, und so könnte es jetzt fast endlos weitergehen nach diesem ersten warmen Gartentag. ;) @Leana, 'Septembercharme' ist jetzt zu sehen. Blüten hat noch keiner. ;D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #620 am:

Also, meiner Information nach lauten die Namen: Rosa PyramideEugens ViolettLila Riese
Ein schönes Thema, das mich trotzdem verwirrt. Die Namensschreibung ist ein deutsch-englisch Gemisch. In meinem Katalog von 2014 steht von Herrn Schleipfers neueren oder auch unbekannteren Phloxen nur 'Rosa Pyramide' und 'Lila Riese'(also die, die noch nicht bei H.Rieger auftauchten)Angeboten hat er mir aber z.B. 'Eugen's Violett' , 'Papaya' und... (Altersheimer ;)). Dass Papaya umbenannt wurde, ist nur gut, aber aus irgendeinem dummen Grund kommt mir die Assoziation : Sapone-Saponaria-Seife, entschuldigt. 'Eugen's Super-Tenor' ist eindeutig englische Schreibweise, bei 'Eugen's Vioett' hat er sich nicht recht entscheiden können. Von 'Eugen's Super-Tenor' bin ich sehr angetan, in allem etwas kräftiger als Foersters 'Tenor', haltbar und lange blühend, sogar mit Erstlings-Mehltau. 'Ilse Köcher' ist ja bekannt; gesund, reichblühend und gut wachsend. Seine Bezeichnung "brombeerjoghurteisfarben" hat mein Farbempfinden verunsichert- mal schauen, was I.K. dieses Jahr machen wird. 'Rosa Pyramide' und 'Lila Riese' kann ich nur als mehltauspezifisch :o bezeichnen und muss auch abwarten, was das neue Jahr bringt. Die Farben haben mich nicht als überragend überzeugt.Ich habe noch zwei Sorten, die nicht von ihm sind, im Kopf. Beide haben mich bereits im ersten Jahr überzeugt. 'Donautal' vom Alpinengärtner Becherer , der mich etwas an eine niedere 'Landhochzeit' erinnert, trotzdem gut.'Multi Blue' ähnelt natürlich den bekannteren 'Blauer Morgen' und 'Blue Paradise'. Dass das Blau tageszeitlich variert, wissen wir; ich bin nicht ganz sicher, dass das "Multi" sich nicht nur darauf bezieht; also wieder abwarten. Aber was mich schier vom Hocker wirft: dieser junge Phlox kommt mit ca zehn kräftigsten Trieben aus dem Boden und ist neben teilweise noch gar nicht sichtbaren Nachbarn bereits etwa 5 cm hoch. Er hatte auch kaum Mehltau, blühte im Sommer lang und hatte eine sehr gute und schöne Herbstblüte
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #621 am:

Ein schönes Thema, das mich trotzdem verwirrt. Die Namensschreibung ist ein deutsch-englisch Gemisch. ... 'Eugen's Super-Tenor' ist eindeutig englische Schreibweise, bei 'Eugen's Vioett' hat er sich nicht recht entscheiden können.
Wir haben diese (englische) Schreibweise auch bei den Stade-Sorten 'Jan's Dunkle' und 'Boguslaw's Blaue' oder dem Panitz-Findling 'Sitter's Rote'. Bei 'Gregor's Pride' von Jentsch aus Dresden war man aber konsequent? ;) Ich würde die Sorten zu gern anders schreiben, aber Sortenname bleibt Sortenname und damit unantastbar? :-X ;)
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #622 am:

'Multi Blue' ähnelt natürlich den bekannteren 'Blauer Morgen' und 'Blue Paradise'. Dass das Blau tageszeitlich variert, wissen wir; ich bin nicht ganz sicher, dass das "Multi" sich nicht nur darauf bezieht; also wieder abwarten. Aber was mich schier vom Hocker wirft: dieser junge Phlox kommt mit ca zehn kräftigsten Trieben aus dem Boden und ist neben teilweise noch gar nicht sichtbaren Nachbarn bereits etwa 5 cm hoch.
Guda, ich sage Dir, 'Multiblue' hat das bessere Blau. ;) Dass er so kräftig austreibt, überrascht und freut mich, da ich ihn nur als Hänfling kenne, der sich schwertut. Ich bin sehr gespannt auf die weitere Entwicklung und Fotos.'Donautal' habe ich noch nie blühen sehen. "Niedere Landhochzeit" und "trotzdem gut"??? ::) ;D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #623 am:

Multiblue Bild Bild
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #624 am:

Nein, die sind noch nicht so repräsentativ, denke ich. ;) Das Blau kommt erst noch. Hoffentlich. :-XFalls irgendjemand die genaue Herkunft dieser Sorte ('Multiblue') kennt, wäre ich dankbar für einen Hinweis.*möchte jetzt auch noch die kleine landhochzeit haben* ::) ;D
blommorvan

Re:Phloxgarten III - 2015

blommorvan » Antwort #625 am:

*möchte jetzt auch noch die kleine landhochzeit haben* ::) ;D
Pflanzenstauchungsmittel sollen ja Wunder bewirken. 8) 8)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #626 am:

Die kleine Landhochzeit, grad so unter einem Meter - und nur eine Ähnlichkeit (wenn man sie nicht nebeneinander stehen hat :))Bild Bild Bild Die beiden ersten Bilder sind 'Donautal, das dritte ist 'Landhochzeit'
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #627 am:

Dieses "englische" Genitiv-s wird leidenschaftlich gern angewandt, wo es nicht hingehört, bei rein deutschen Formulierungen. Eine Unsitte.Inken, stimmt schon, Erstbenennung bleibt, mit oder ohne falschem Apostroph. :( Und Herr Schleipfer scheint dabei nicht einmal eine konsequente Linie zu verfolgen. Vielleicht lässt sich das mal klären.Dieser Multiblue gefällt mir, da hast du alles rausgeholt, Guda. :D ;) Dieses durchscheinende Blau wirkt anziehend. Und Donautal kommt angenehm frisch daher, aber da ich mit dem Platz haushalten muss, würde ich nicht noch einen rosa Phlox mit dunklerem Auge pflanzen. So schön sie auch sind.
distel

Re:Phloxgarten III - 2015

distel » Antwort #628 am:

Multiblue Bild Bild
'Multiblue' hatte im letzten Jahr bei mir gewisse Startschwierigkeiten. Er bildete nur dünne Triebe mit wenigen Blüten und diese waren.....grasgrün.Das bezeichnet man wohl als echten "Kulturschock". ;)
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #629 am:

@Guda, danke für die Vergleichsfotos! Ich bleibe bei 'Landhochzeit', dem Original. :D@blommorvan, auch ohne diese Mittelchen machen das einige Phloxe ganz gut, bleiben einfach niedrig. Spezialisten: 'Africa' und 'Wintermärchen'. :-\ ;) Und: Nein, die 'Landhochzeit' bleibt unangetastet!'Landhochzeit' von Foerster. Ein Spitzenphlox. ;)
Antworten