News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zimmer-Hibiskusblüten II (Gelesen 176557 mal)
Moderator: Phalaina
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Danke! :-*
Bei der ersten Blüte habe ich sie im halbaufgegangenen Zustand nicht gesehen, weil's mitten in der Nacht war.
Blüte 2 ist heute Nacht irgendwann zwischen 0-4 Uhr aufgegangen :)
Bei der ersten Blüte habe ich sie im halbaufgegangenen Zustand nicht gesehen, weil's mitten in der Nacht war.
Blüte 2 ist heute Nacht irgendwann zwischen 0-4 Uhr aufgegangen :)
lg, Darena
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Auch ein Rücken kann entzücken ;)
Man sieht die dunklere Färbung von der Knospenaußenseite. Bin gespannt, wie sie nächstes Jahr in der direkten Sonne aussieht
Man sieht die dunklere Färbung von der Knospenaußenseite. Bin gespannt, wie sie nächstes Jahr in der direkten Sonne aussieht
lg, Darena
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
spannend, und sie kommt mir auch farbintensiver vor als die erste, sieht toll aus :D.
Sonnige Grüße, Irene
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Sie entknittert gerade noch die Blütenränder.
Farblich ist sie der ersten Blüte sehr ähnlich, wenn, dann nur minimal dunkler.
Die ersten Staubbeutel gehen gerade auf, hab schon mit Pinzette Pollenkörnchen gesammelt und geselbstet. Ich will unbedingt Kinder mit so schönen Fingerblättern....ich trauere den ersten bei Blush noch immer nach :'( :'( :'(
Farblich ist sie der ersten Blüte sehr ähnlich, wenn, dann nur minimal dunkler.
Die ersten Staubbeutel gehen gerade auf, hab schon mit Pinzette Pollenkörnchen gesammelt und geselbstet. Ich will unbedingt Kinder mit so schönen Fingerblättern....ich trauere den ersten bei Blush noch immer nach :'( :'( :'(
lg, Darena
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Swan Lake heute mit 7 Blüten, eine versteckt hinterm Laub
Sonnige Grüße, Irene
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Die Schwester von Blush hat an allen drei Trieben Knospen :D
lg, Darena
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Sonst lese ich hier nur mit. Heute möchte ich etwas schreiben. Vielleicht kennt jemand das Problem und kann helfen.
Unser Korallenhibiskus, ein Geschenk von Freunden, der uns etliche Jahre als kräftiges Bäumchen viel Freude bereitet hat, scheint sich zu verabschieden.
Es begann mit dem Welken und Absterben einzelner Zweige, was in der Vergangenheit durchaus vereinzelt mit kleinen Zweiglein "normal war".
Er hatte eine schöne kräftige Krone.
Nun sterben immer mehr Zweige ab. Das Laub hängt dann plötzlich schlaff herunter und fällt ab. Es erfolgt kein neuer Austrieb.
Wir haben dann irgendwann kräftig zurückgeschnitten, es kamen auch oberhalb des Stammes neue Austriebe.
Offensichtlich geschwächt, erfolgte noch ein heftiger Blattlausbefall, den wir ebenfalls bekämpfen.
Umgetopft haben wir ihn auch, die Wurzeln waren in Ordnung.
An der Pflege, die über 10 Jahre funktionierte, hatten wir nichts geändert. Auch der Standort hat sich nicht geändert. Im Sommer hatte er noch gut geblüht, alles ging dann sehr schnell.
Nun trifft es auch neue Zweige, das Laub wird schlaff.
Ich fürchte, wir verlieren unseren schönen Baum, der uns aufgrund der Herkunft besonders viel bedeutet. :'(
Habt ihr vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht und einen Tipp, wie wir ihn retten können?
Unser Korallenhibiskus, ein Geschenk von Freunden, der uns etliche Jahre als kräftiges Bäumchen viel Freude bereitet hat, scheint sich zu verabschieden.
Es begann mit dem Welken und Absterben einzelner Zweige, was in der Vergangenheit durchaus vereinzelt mit kleinen Zweiglein "normal war".
Er hatte eine schöne kräftige Krone.
Nun sterben immer mehr Zweige ab. Das Laub hängt dann plötzlich schlaff herunter und fällt ab. Es erfolgt kein neuer Austrieb.
Wir haben dann irgendwann kräftig zurückgeschnitten, es kamen auch oberhalb des Stammes neue Austriebe.
Offensichtlich geschwächt, erfolgte noch ein heftiger Blattlausbefall, den wir ebenfalls bekämpfen.
Umgetopft haben wir ihn auch, die Wurzeln waren in Ordnung.
An der Pflege, die über 10 Jahre funktionierte, hatten wir nichts geändert. Auch der Standort hat sich nicht geändert. Im Sommer hatte er noch gut geblüht, alles ging dann sehr schnell.
Nun trifft es auch neue Zweige, das Laub wird schlaff.
Ich fürchte, wir verlieren unseren schönen Baum, der uns aufgrund der Herkunft besonders viel bedeutet. :'(
Habt ihr vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht und einen Tipp, wie wir ihn retten können?
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Anke,
ich hatte das, wenn die sich im Sommerquartier draußen einen Pilz eingefangen hatten, das ging dann auch immer sehr schnell. Du kannst versuchen Stecklinge zu machen, das funktioniert in dieser Jahreszeit allerdings deutlich schlechter als im Frühling. Mit Pflanzenlampe klappt es besser, viel Glück.
ich hatte das, wenn die sich im Sommerquartier draußen einen Pilz eingefangen hatten, das ging dann auch immer sehr schnell. Du kannst versuchen Stecklinge zu machen, das funktioniert in dieser Jahreszeit allerdings deutlich schlechter als im Frühling. Mit Pflanzenlampe klappt es besser, viel Glück.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Zimmer-Hibiskusblüten II
Danke für die Info!
Draußen war er nicht. Aber an Pilz hatte ich auch schon gedacht.
Ich fürchte, da ist kein geeignetes Material für Stecklinge vorhanden :-\
Dann werde ich wohl Abschied nehmen müssen....
Draußen war er nicht. Aber an Pilz hatte ich auch schon gedacht.
Ich fürchte, da ist kein geeignetes Material für Stecklinge vorhanden :-\
Dann werde ich wohl Abschied nehmen müssen....
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke