News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Insekten 2017 / 2018 (Gelesen 130726 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21000
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Insekten 2017 / 2018

zwerggarten » Antwort #615 am:

hübsches ding jedenfalls. hast du ihn leben lassen und rausgesetzt?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2017 / 2018

enaira » Antwort #616 am:

Sonnenschein - und der erste Flugbetrieb an der Mahonie.
Kleinere, ganz schlanke Wildbienen (?) wollten nicht mit aufs Foto...
Dateianhänge
Bienen.18-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2017 / 2018

pinat » Antwort #617 am:

Bild von heute, kann mir jemand sagen, was da jetzt schon Blüten besucht?
Dateianhänge
20180131_121617.jpg
Viele Grüße
pinat
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2017 / 2018

KerstinF » Antwort #618 am:

Das sind Winterlinge - Eranthis.
:D
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Insekten 2017 / 2018

Zwiebeltom » Antwort #619 am:

Die Frage ist wohl eher, welche Wildbienen jetzt schon unterwegs sind. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Insekten 2017 / 2018

Gartenplaner » Antwort #620 am:

Sieht für mich eher wie ne Art Schwebfliege aus....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Insekten 2017 / 2018

partisanengärtner » Antwort #621 am:

Eine Mistbiene natürlich eine Schwebfliege die den Bienen sehr ähnlich sieht. Die Fühler verraten sie.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2017 / 2018

pinat » Antwort #622 am:

Danke Axel!
Ich habe nachgelesen, dass es nicht ungewöhnlich ist, dass diese Art an warmen Wintertagen aktiv ist.
Viele Grüße
pinat
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2017 / 2018

pinat » Antwort #623 am:

Und wenn ich es richtig verstanden habe, handelt es sich um ein Weibchen, da die Augen deutlich voneinander getrennt sind. Bei einem Männchen würden sie sich berühren.
Dateianhänge
Mistbiene_kl.jpg
Viele Grüße
pinat
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Insekten 2017 / 2018

partisanengärtner » Antwort #624 am:

Dieses Geschlechtsmerkmal war mir nur von der Stubenfliege bekannt. Danke für den Hinweis, vermutlich gilt das für mehr Fliegen als ich mir träumen habe lassen. Da kann ich mal genauer hinschauen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
bristlecone

Re: Insekten 2017 / 2018

bristlecone » Antwort #625 am:

Unter den Insekten, die derzeit die Blüten der Helleborus ansteuern, war eben auch ein großes, bläulich schwarz schillerndes. Das dürfte eine Holzbiene gewesen sein.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Insekten 2017 / 2018

partisanengärtner » Antwort #626 am:

Das Du Helleborus hast die noch Blüten haben ist ja schon mal klasse. Bei mir sieht es wie ein Totalausfall aus. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Ist es nicht ein wenig arg früh für Holzbienen? Na ja Du wohnst ja schon sehr begünstigt. Die Ecke ist wohl nicht so stark betroffen gewesen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Insekten 2017 / 2018

Piccolina » Antwort #627 am:


Heute war hier der erste Tag mit Plusgraden - und heute Nachmittag flog ein Schwarm Mücken vor der Tür und bat um Einlaß.
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2017 / 2018

marygold » Antwort #628 am:

partisaneng hat geschrieben: 5. Mär 2018, 20:04
Ist es nicht ein wenig arg früh für Holzbienen?


Ich habe heute auch die erste Holzbiene gesehen.
Dateianhänge
Holzbiene.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Insekten 2017 / 2018

Krokosmian » Antwort #629 am:

Eine Holzbiene ist hier gestern auch rumgeschwirrt, an wiederauferstandenen Helleborus foetidus.

Und in diese hätte ich außerdem fast reingelangt, als ich aus dem Augenwinkel nach der Felco geangelt habe.

Dateianhänge
IMG_677.jpg
Antworten