Seite 42 von 82

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 15. Jun 2018, 10:24
von lord waldemoor
ich hatte sie im freiflug, sie hatten sogar zu weihnachten mal junge draußen, aber irgendwann verschwanden alle
in der wohnung wären die piplaute sehr nervig

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 15. Jun 2018, 12:47
von Cryptomeria
Wir hatten sie auch im Freiflug, aber auch viele in der Wohnung. Man braucht gute Nerven, das ist wahr. Heute könnte ich das auch nicht mehr.
VG Wolfgang

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 15. Jun 2018, 14:18
von flammeri
Wenn wir schon dabei sind, kann mir jemand ein Merkmal der Buchfinkenweibchen nennen, die die Sperlingsdamen nicht haben, dass ich die mal zuordnen kann, wenn diese mal einzeln auftauchen?
;D
Zebrafink ist ja echt ein Exot, hoffentlich findet der wieder sein Zuhause :-\

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 15. Jun 2018, 14:29
von lord waldemoor
also mit einem spatz könnt ich sie nicht verwechseln, sie sind grünlich und helle flügelzeichnung

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 15. Jun 2018, 18:00
von Cryptomeria
Ja, die 2 hellen Flügelbinden sind doch recht auffällig und ein gutes Merkmal. Haussperlingsweibchen wirkt fast einheitlich grau.
VG Wolfgang

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 15. Jun 2018, 18:54
von Lintu
Ich hatte wohl einmaligen Besuch in meinem Wohnzimmer. :) Ein Kohlmeisen-Junges verirrte sich beim Fliegen und kam durch die geöffnete Balkontür. Statt durch die Tür wieder herauszufliegen, flog es zum Fenster und verhedderte sich zwischen Gardine und Scheibe. Es flatterte wie wild, ich nahm es in die Hand und befreite es aus seiner misslichen Lage. Es schaute mich mit seinen schwarzen Äuglein an, so süß! Während ich einmal kurz über sein schwarzes Federköpfchen strich, sprach ich beruhigend: "Na, hast du dich verflogen? Ich setz' dich wieder raus." Kaum draußen, flog es zielstrebig in den Baum gegenüber. Mannomann, jetzt kann ich wirklich behaupten: Ich hab' 'ne Meise - zwar nur kurz gehabt, aber das war für mich ein wirklich bemerkenswertes Erlebnis. :) ;) :D ;D 8)

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 15. Jun 2018, 20:28
von flammeri
lord hat geschrieben: 15. Jun 2018, 14:29
also mit einem spatz könnt ich sie nicht verwechseln, sie sind grünlich und helle flügelzeichnung

Ja, den Farbunterschied seh ich im direkten Vergleich auch, aber manche Sperlinge haben auch weiße Federspitzen bei den Flügelfedern ::)
@Lintu: das ist ja echt schön, dass der Meise nichts passiert ist und so ein Erlebnis vergisst man bestimmt nicht mehr :)

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 18. Jun 2018, 10:35
von Vögelchen
@flammeri: Die Buchfinken-Weibchen sind zarter und bewegen sich anders. Während Spatzen oft hüpfen, laufen/trippeln die Buchfinken meist mit kleinen Schrittchen. Und eben die schon genannten Flügelbinden. Im Gesamtbild unterscheiden sie sich schon deutlich, wenn man es erstmal raus hat, sie zu unterscheiden.

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 18. Jun 2018, 13:17
von lord waldemoor
hier kommt ein junger specht, der scheint einen kürzeren unterschnabel zu haben

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 18. Jun 2018, 19:45
von Henki
Ausgerechnet zur Kirschreife sind hier vor ein paar Tagen sämtliche Stare verschwunden, die vorher in großen Schwärmen in den Bäumen saßen. Kollegen berichteten heute das gleiche. Wo sind die hin? ???

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 18. Jun 2018, 20:31
von Cryptomeria
Sie sind sehr unstet und ziehen umher. Dort wo es etwas zum Fressen gibt, fallen sie ein. Häufig - wenn noch vorhanden - suchen sie auf Viehweiden mit Bestand nach Nahrung, weil dort im Dung doch einiges los ist. Aber auch auf kurzgemähten Flächen. Auch dort , wo es mehr geregnet hat, weil die Regenwürmer dann mehr an der Oberfläche als in der Tiefe. Aber wenn die Kirschen weithin leuchten, sind sie wahrscheinlcih auch wieder kurz da.
VG wolfgang

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 19. Jun 2018, 10:13
von Vögelchen
Ich hab mich das mit den Staren auch gefragt. Wir hatten Unmengen an Staren im Garten (Ganzjahresfütterung) und viele kamen auch schon mit ihren Jungvögeln. Dann waren wir 10 Tage weg und ich fürchtete um die Kirschen auf unserem riesigen Kirschbaum, aber als wir zurückkamen, alle Kirschen reif, unangetastet und die Stare weg. Hat mich dann doch etwas gewundert, vorher haben sie mir die Haare vom Kopf gefressen. Letztes Jahr sind sie erst Ende Juli immer weniger geworden (da gab es wegen Frost bei uns aber keine Kirschen). ???

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 19. Jun 2018, 10:22
von Zwiebeltom
Wikipedia erklärt das als sogenannten Zwischenzug. Demnach könnten Stare, die nach einer Pause hier wieder auftauchen, auch solche aus weiter im Nordosten gelegenen Populationen sein.

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 19. Jun 2018, 21:42
von mavi
@lintu: das war wirklich etwas Besonderes mit der Meise. Ich habe immer Sorge, ich könnte den Vogel in so einer Situation nicht richtig greifen, weil er zu sehr herumflattert. Aber du hast das ja gut hinbekommen.

Re: Gartenvögel 2018

Verfasst: 19. Jun 2018, 22:27
von Lintu
@ mavi: Ja, das war wirklich eine besondere Situation. Da ich aus anderen Berichten wusste, dass die Vogeleltern ihre Kleinen auch weiterhin annehmen, wenn sie von Menschenhand berührt werden, habe ich den Vogel mit bloßer Hand ganz vorsichtig angefasst, so dass er nicht mehr stark flattern konnte, aber auch gleichzeitig so, dass er sich nicht fest eingeengt fühlen musste und sich dadurch noch mehr ängstigte. Die paar Schritte vom Fenster zum Balkon entsprachen auch nur ein paar Sekunden in meiner Hand. Zuvor war der Kleine mit einem Elternteil auf meinem Balkon und sie hüpfen umher, der Jungvogel saß dann mal an der Markise und dann auf dem Gartenstuhl. Und von der Lehne des Stuhls ging es dann genau durch die offene Balkontür ins Zimmer rein. ;)

Mavi, vielleicht sind deine Bedenken, dass du den Vogel nicht richtig greifen und daher verletzen könntest, unnötig groß? Ich habe dieses auch zum ersten Male erlebt und alles ist gut gegangen. Oder, vielleicht hatte ich auch einfach nur das Glück, das kleine Federbällchen gleich richtig passend zu greifen, ohne dass ihm etwas geschieht.

:) Hast du gelesen, dass ich heute schon wieder Besuch hatte, ein Tagpfauenauge? Wahrscheinlich wurde er von den Blüten der Wildblumen angelockt, die bei mir in den Balkonkästen wachsen.