News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2021 (Gelesen 156848 mal)
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 27. Apr 2018, 19:25
Re: Tomaten 2021
3m X 6m
Die hintere Tür kann man auch komplett öffnen. Somit wird es im Sommer nicht ganz so heiß.
Die hintere Tür kann man auch komplett öffnen. Somit wird es im Sommer nicht ganz so heiß.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
==============
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re: Tomaten 2021
Das sieht wirklich gut aus und du hast Platz für viele Tomaten.
Wir haben ein Folienhaus mit 3x4 m. Und können auch Durchzug machen.
war dies Jahr ja bis auf den einen Tag mit 26°C noch nicht nötig. :P
Wir haben ein Folienhaus mit 3x4 m. Und können auch Durchzug machen.
war dies Jahr ja bis auf den einen Tag mit 26°C noch nicht nötig. :P
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- Nox
- Beiträge: 4919
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2021
Auch ich hab' ein Folienhaus mit 3 x 4 m .
Aber nur 6 Stück in der hintersten Reihe und 3 bis 4 in der vordersten gepflanzt. So kann ich 2-triebig ziehen und komme nach zwischen den vordersten durch um die hinteren zu pflegen.
Ihr pflanzt wohl alle dichter ?
Aber nur 6 Stück in der hintersten Reihe und 3 bis 4 in der vordersten gepflanzt. So kann ich 2-triebig ziehen und komme nach zwischen den vordersten durch um die hinteren zu pflegen.
Ihr pflanzt wohl alle dichter ?
- thuja thujon
- Beiträge: 21259
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2021
Ich habe etwa 1m Reihenabstand und 80cm in der Reihe. Mit einem Trieb pro Pflanze ist das später eng genug.
Einreihig am Weg ist auch gut, und dann auch 80cm Abstand zwischen den Pflanzen.
Einreihig am Weg ist auch gut, und dann auch 80cm Abstand zwischen den Pflanzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21259
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2021
Dieses Jahr steht auf dem Beet das Gestell hier, für Gurke, Melone und die nachgesähte Tomatensorte. Letztere habe ich heute gepflanzt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re: Tomaten 2021
Nox hat geschrieben: ↑24. Mai 2021, 21:04
Auch ich hab' ein Folienhaus mit 3 x 4 m .
Aber nur 6 Stück in der hintersten Reihe und 3 bis 4 in der vordersten gepflanzt. So kann ich 2-triebig ziehen und komme nach zwischen den vordersten durch um die hinteren zu pflegen.
Ihr pflanzt wohl alle dichter ?
Ich hab in den 12qm Folienhaus 22 Tomaten, eine Gurke und eine Aubergine. Ich kenne Leute, die haben deutlich mehr auf 12qm.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- Nox
- Beiträge: 4919
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2021
Ich hab' nur 19 Tomaten im Folienhaus (3 x 4m), dazu 4 im Kübel für draussen.
Fleischtomaten und sehr wüchsige (de Barao braun) versuche ich diesmal 2-triebig. Ich mag weder 500 g Rekordtomaten, noch kann ich 3m hoch gehen in meinem Gewächshaus. Lieber kleinere Fleischtomaten und dafür mehr.
@ thuja: Das ist mal ein anständiges Gerüst ! Ich sollte mir auch so etwas zulegen. Jedes Jahr neue Gerüste bauen, die dann schwankend im Wind stehen und notfallmässig seitlich abgestützt werden müssen - das ist nicht das Wahre und ich komme auch nicht immer rechtzeitig dazu.
Sag mal - Dein Bild mit der Tomatenpflanzung ist doch nicht etwa von diesem Jahr ? :o
Fleischtomaten und sehr wüchsige (de Barao braun) versuche ich diesmal 2-triebig. Ich mag weder 500 g Rekordtomaten, noch kann ich 3m hoch gehen in meinem Gewächshaus. Lieber kleinere Fleischtomaten und dafür mehr.
@ thuja: Das ist mal ein anständiges Gerüst ! Ich sollte mir auch so etwas zulegen. Jedes Jahr neue Gerüste bauen, die dann schwankend im Wind stehen und notfallmässig seitlich abgestützt werden müssen - das ist nicht das Wahre und ich komme auch nicht immer rechtzeitig dazu.
Sag mal - Dein Bild mit der Tomatenpflanzung ist doch nicht etwa von diesem Jahr ? :o
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re: Tomaten 2021
Die sehr wüchsigen halte ich nicht im Folienhaus. Die müssen halt raus, sonst wuchern die mir zu sehr. De Berao haben wir schon mit ziemlich vielen Trieben gezogen, das waren bestimmt 6 oder 7, wurden dann an einen Holzpfahl gebunden. das gab sehr großen Ertrag sowohl die rote De Berao, als auch die gelbe. Die hätte ich mal dies Jahr anbauen sollen, würde zum Wetter passen :-X
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- thuja thujon
- Beiträge: 21259
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2021
Ja, hier kommts auch nicht aus dem Quark. So kurze Blattabstände bis in diese Höhe hatte ich gefühlt noch nie.
Schleifspuren vom Hagel auf den Blättern, ob die Blüten bestäubt sind, auch fraglich.
Und wegen 3m, man kann sie auch im 2m Haus an Schnüren ziehen und diese ablassen wenn die Pflanzen unten abgeerntet sind.
Ich habe meine dieses Jahr direkt entlang des Weges stehen, muss man nicht ständig im Beet rumtrampeln.
Schleifspuren vom Hagel auf den Blättern, ob die Blüten bestäubt sind, auch fraglich.
Und wegen 3m, man kann sie auch im 2m Haus an Schnüren ziehen und diese ablassen wenn die Pflanzen unten abgeerntet sind.
Ich habe meine dieses Jahr direkt entlang des Weges stehen, muss man nicht ständig im Beet rumtrampeln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nox
- Beiträge: 4919
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2021
Tja, es lebe das Experiment !
Eine de Barao braun steht im Kübel unter'm Dachvorsprung draussen. Vielleicht schafft sie noch den Sprung in's freie Beet !
Gestern hatten wir Starkregen mit Hagel .....
Eine de Barao braun steht im Kübel unter'm Dachvorsprung draussen. Vielleicht schafft sie noch den Sprung in's freie Beet !
Gestern hatten wir Starkregen mit Hagel .....
- Nox
- Beiträge: 4919
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2021
Respekt, Thuja: Deine Tomaten sehen richtig gut aus ! Noch ein paar Tage durchhalten, wir hoffen auf besseres Wetter Ende der Woche.
- thuja thujon
- Beiträge: 21259
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2021
Ja, heute war es wenigstens ein paar Stunden sonnig, deswegen auch gestern gehackt.
Das hier zwischen den Kartoffeln könnte die RAF selektion Meyer sein, zumindest kommt mir die Neigung zu Doppeltrieben von der RAF sehr bekannt vor.
Das hier zwischen den Kartoffeln könnte die RAF selektion Meyer sein, zumindest kommt mir die Neigung zu Doppeltrieben von der RAF sehr bekannt vor.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nox
- Beiträge: 4919
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2021
Ich habe von Bastelkönig erfahren, dass die RAF sel. Meyer nur von 2 Familien seit über 40 Jahren angebaut wird, von dort hat er diese Sorte.
Unwahrscheinlich, dass Du die gleiche hast, es gibt sie nicht im Handel. Ist auch eher eine Nachbestimmung, die Familien wussten die Sorte nicht mehr.
Unwahrscheinlich, dass Du die gleiche hast, es gibt sie nicht im Handel. Ist auch eher eine Nachbestimmung, die Familien wussten die Sorte nicht mehr.
- Mottischa
- Beiträge: 4012
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2021
Nox, ich habe die RAF sel. Meyer auch und zwar weil ich Saatgut von Bastelkönig habe :) vielleicht hat Thuja seins auch von ihm.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- thuja thujon
- Beiträge: 21259
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2021
Das Saatgut ist tasächlich von Bastelkönig. Es ist aber unerheblich wie viele Familien das Saatgut einer Sorte vermehren, wenn es in den Verkehr gebracht hat man doch jegliche Kontrolle über die Ausbreitung verloren. Gefühlt jeder erntet heutzutage Tomatensamen und bringt sie irgendwie in Umlauf. Jedenfalls ist mir die RAF sel Meyer schon seit Jahren aus Katalogen bekannt, ich hatte sie nur nie im Garten und da RAF bei mir wüchsig ist und besser ansetzt als andere, große Tomaten, keine Frage, wird sie eben ausprobiert.
Das Problem bei den Sorten ist eigentlich, das man die Sorten sortenrein erhält und nicht wie zB bei Kumato auf Küchenpapier geschmierter Glibber ein am Leben erhalten alter oder seltener oder wohlschmeckender Sorten ist.
Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Kumato
und https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=15427.0
und http://www.tomaten-atlas.de/sorten/k/267-kumato
aktueller Fall: Sweet Marmande, Adora, Primora. Übrigens wie Kumato auch vom RAF-Typ. Die dürften dieses Jahr auch wieder einige Purler anbauen, angeblich zumindest, also eher im guten Glauben die Adora/Primora anzubauen.
Es ist mittlerweile echt Chaos bei den Tomatensamen.
Das Problem bei den Sorten ist eigentlich, das man die Sorten sortenrein erhält und nicht wie zB bei Kumato auf Küchenpapier geschmierter Glibber ein am Leben erhalten alter oder seltener oder wohlschmeckender Sorten ist.
Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Kumato
und https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=15427.0
und http://www.tomaten-atlas.de/sorten/k/267-kumato
aktueller Fall: Sweet Marmande, Adora, Primora. Übrigens wie Kumato auch vom RAF-Typ. Die dürften dieses Jahr auch wieder einige Purler anbauen, angeblich zumindest, also eher im guten Glauben die Adora/Primora anzubauen.
Es ist mittlerweile echt Chaos bei den Tomatensamen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität