News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2024 (Gelesen 100173 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Garteneinblicke 2024

Starking007 » Antwort #615 am:

Acontraluz hat geschrieben: 6. Jun 2024, 23:36
Konstantina, Du Liebe, ja, könnte ich mähen, aber in zwei Wochen ist wie zuvor. Das muss alles mit Wurzel raus und dann ist etwas mehr Ruhe. Vier Wochen? Da hilft nur eine gute Versiegelung auf Dauer. Auch für dieTiere, die sonst geschreddert oder verbrannt werden müssten. Darauf hoffe ich nächstes Jahr.


Wenn es da um Pflasterfugen geht: Man könnte auch einen Haufen feuchten Rindenmulch einsetzen, und nachgetaner Arbeit wandern lassen.

Prokastrination: Es klingt schöner wie der Spanier sagt: Maniana.........
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Garteneinblicke 2024

Veilchen-im-Moose » Antwort #616 am:

Oh Gartenlady, mich begeistern die Bilder deines Gartens immer wieder. Du hast deine ganz eigene Balance zwischen Wildwuchs und Ordnung gefunden. Ein solcher Garten wird auch immer noch schön sein, wenn du nicht mehr jeden Tag Stunde um Stunde in ihm "ackern" kannst. Aber eigene Grenzen zu spüren, ist immer eine Herausforderung. Seitdem ich mich mit einer Ischiasnerv-Entzüngung plage, ist mir das das erste mal im wahrsten Sinne des Wortes schmerzhaft klar geworden.

Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Gardengirl
Beiträge: 477
Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
Region: Rheinland, NRW
Höhe über NHN: 210
Bodenart: Lehmboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2024

Gardengirl » Antwort #617 am:

Jetzt war ich einige Zeit hier nicht mehr in dem Thread und habe mal eben
zurückgeblättert.

Sooooo wunderschön sind eure Garteneinblicke!! :D :D
Jeder Garten hat seinen eigenen Charme, vielen Dank für die vielen Bilder! :D


Hier gibts viele Rosen und endlich mal Sonnenschein.

Blick in den seitlichen Garten:

Bild

Bild

Bild

Blick in den Vorgarten:

Bild

Bild

Viele Grüße, Gardengirl
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2674
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2024

Helene Z. » Antwort #618 am:

@gardengirl, dein Garten ist dir prächtig gelungen :D Herrliche Farben und Strukturen.
.
Hier kommt jetzt erst so langsam wieder zusätzliche Farbe zum Grün auf. Sonnenschein lässt Weiss und Gelb besonders leuchten 😎
Dateianhänge
20240609_120613.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2024

Acontraluz » Antwort #619 am:

Toll, Gardengirl, vor allem das vorletzte Bild mit den üppigen Rosen hat es mir angetan. Wie aus einer Gartenzeitschrift!

Hier das Kontrastprogramm, aber der Abendhimmel war gestern so schön.
Dateianhänge
IMG_6391.jpeg
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2024

Acontraluz » Antwort #620 am:

Helene hat geschrieben: 9. Jun 2024, 12:12
@gardengirl, dein Garten ist dir prächtig gelungen :D Herrliche Farben und Strukturen.
.
Hier kommt jetzt erst so langsam wieder zusätzliche Farbe zum Grün auf. Sonnenschein lässt Weiss und Gelb besonders leuchten 😎


Genauso mag ich Gelbblühendes am liebsten, mit viel Weiss und Grün!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2024

cydora » Antwort #621 am:

Acontraluz hat geschrieben: 9. Jun 2024, 12:13
Hier das Kontrastprogramm, aber der Abendhimmel war gestern so schön.

Was für eine wunderbare Stimmung :D
Helenes gelbe Taglilien sind auch wunderbar kombiniert.
Und bei Gardengirl ist es sehr blütenreich und üppig.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16636
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2024

AndreasR » Antwort #622 am:

@Helga: Ich erinnere mich noch an die Zeit, als das Nachbarhaus im Rohbau war, das war ein ziemlicher Klotz, aber jetzt, nachdem es verputzt und gestrichen ist, und dank Deiner Bepflanzung am Zaun und das wunderbar üppige Beet nimmt man es kaum noch wahr und kann sich wieder ganz auf Deinen Garten konzentrieren. :)

@pearl: Dein Wiesengarten ist immer wieder ein Erlebnis, und es sieht geradezu unwirklich aus, wie da inmitten der wogenden Gräser plötzlich diese wunderbaren Iris- und Paeonienblüten entfalten. :D Leider könnte ich mir das aktuell nicht "live" anschauen, da ich aus dem Niesen aufgrund der Gräserpollen nicht herauskommen würde...

@snipe: Ja, zur Zeit muss man mit dem Mähen ganz schön hinterher sein, ich glaube, ich habe noch nie so häufig innerhalb eines Monats den Rasen gemäht, und dabei sind einige Flächen schon "No Mow May". Die großen Treppenstufen am Haus lassen mediterranes Flair aufkommen, da kann man die lauen Sommerabende sicher schön genießen.

@Querkopf: Immerhin, die Rambler suchen sich einen Weg, auch wenn man den nicht immer vorausplanen kann. Die schönen Kletterrosen von meiner Oma haben dieses Jahr doch ein wenig unter den vielen Regenfällen und der ungewohnt üppigen Natur gelitten, sie stehen arg schattig und haben nur eine Handvoll Knospen angesetzt.

@cydora: Oh ja, der Vorgarten ist wahrlich "explodiert", die Tage sah ich, dass sich da doch noch ein Trieb vom Goldfelberich versteckt hat, aber ich komme da im Moment partout nicht 'rein, weder von der einen noch von der anderen Seite... Deine Rosen kommen mit der eher schattigen Situation offenbar besser zurecht, da sind ja doch jede Menge Blüten dran. Überhaupt ist der neu gestaltete Teil schon super eingewachsen, da kann man kaum noch erahnen, dass es zuvor noch eine Großbaustelle war.

@polluxverde: Schöne "Kerzen" hast Du da, der Rittersporn, die Fingerhüte und das Veronicastrum setzen tolle vertikale Akzente. Rittersporn gedeiht hier in der Gegend leider nur noch selten gut, mit dem Fingerhut müsste ich es nochmal probieren, aber er mag halt eher sauren Boden. Einzig Veronicastrum habe ich bisher noch nicht ausprobiert - wie konkurrenzstark ist das?

@Veilchen-im-Moose: Immer, wenn Du Fotos aus Deinem Garten zeigst, fühle ich mich gleich verzaubert, das sind so wunderbare Impressionen, ein bisschen verwunschen, aber doch alles wohlgeordnet, herrlich große Gehölze (vor allem dieser tolle Fächerahorn), und so viele Blüten trotz der eher schattigen Situation.

@Lou-Thea: "Grüne Hölle" trifft es gut, aber die 'Christine Helene' an der Wand von der Scheune (?) ist ja wirklich gigantisch! :D Und selbst der Giersch ist bei Dir hübsch, da kommt mein Schachtelhalm nicht mit. ;)

@Acontraluz: Ja, man sieht's, dass Du auf Deinem Hof zugange bist. ;) Bei mir schlagen auch immer zwei Herzen in der Brust, wenn sich irgendwas in den Pflasterfugen breitgemacht hat - das kann sehr schön aussehen, aber manchmal nervt es auch einfach nur, so dass man dann doch zu härteren Bandagen greift. Beim Gärtnern höre ich dann allerdings doch lieber den Vögeln und den Insekten zu, wenn nicht gerade Rasenmäher, Kettensäge, Freischneider, lautes Radio der Nachbarn oder Hundegebell die Ruhe stören... Dein Foto mit dem "brennenden" Abendrot ist ein Traum!

@Gartenlady: Klasse, Deine bewachsene Einfahrt! Hoffentlich wischst Du Dir trotz aller Hindernisse den Angstschweiß gerne von der Stirn ob der Pracht, die sich dort entfaltet hat. :) Die roten Martagon-Lilien sind wunderschön, und bei dem üppigen 'Bevis' gehen mir geradezu die Augen über!

@Hans-Herbert: Hui, da hast Du ja offenbar Glück gehabt mit dem Hochwasser. Normalerweise ist das ja sicher auch nur ein kleines Bächelchen...

@Gardengirl: Auch bei Dir bewundere ich die kräftigen Rittersporne, und die Rosen sind natürlich wunderbar. Was ist das für ein großer Strauch auf dem letzten Foto, eine Deutzie?




Bild

Der letzte Gartenrundgang ist nun schon wieder eine Weile her, es wird also Zeit für ein Update. Mein Vorgarten hat sie wie gesagt in einen geradezu undurchdringlichen Dschungel verwandelt, die Frühlingsblüher sind verschwunden und haben den Stauden des Frühsommers Platz gemacht. Von den Spornblumen, die sich üppig versamt hatten, habe ich ein paar Exemplare stehen lassen, und so leuchtet nun an mehreren Stellen das glühende Rot aus dem Dickicht hervor, noch leuchtet dazu das Blau der Bergflockenblumen, ergänzt durch die zartblauen Glockenblumen.

Bild

Auch Hemerocallis fulva steht nun in den Startlöchern, ein paar Knospen sind schon aufgeblüht, und es wird nun nicht mehr lange dauern, bis ein orangefarbenes Meer das Rot der Spornblumen ergänzt. Dazu blüht nun auch überall das Mutterkraut auf, was sich wie die Akeleien munter versamt und sich seine Plätze selbst sucht. In der Gartenmauer leuchtet nun das Gelb von Sedum kamtschaticum, auch Sedum acre und Sedum sexangulare steuern ihren Teil bei, dazu gesellen sich die Farbtupfer der rosaroten Heidenelken.

Bild

Bild

Die Bepflanzung der Gartenmauer geht nun ins achte Jahr, und die üppigen Polster lassen die Betonsteine mehr und mehr verschwinden. Ich habe auch allerlei Pflanzen in den Fugen zum Gehweg hin aufkommen lassen, zwar rupfe ich Löwenzahn und Co. regelmäßig, aber Spornblumen, Akeleien, Glockenblumen und Sedum dürfen sich dort jederzeit gerne aussäen, dazu hat sich das hübsche Taubenkropf-Leimkraut eingefunden, so dass die Grenze zwischen Garten und Bürgersteig mehr und mehr verwischt. Gerade in dieser Jahreszeit leuchten die Farben herrlich im Licht der untergehenden Sonne, so dass ich nach der täglichen Gießrunde gerne noch einen Moment hier verweile.

Bild

Bild

Bild

Zu meiner Überraschung ist auch die Pfirsichblättige Glockenblume hier in mehreren Exemplaren in blau und weiß gekeimt, hoffentlich hält sie sich ebenfalls durch Versamung. Zudem bin ich sehr begeistert, dass die vor ein paar Jahren ausgestreuten Samen der Rapunzel-Glockenblume letztes Jahr endlich gekeimt sind, nachdem ich mehrere Jahre vergeblich darauf gewartet hatte. Ich mag diese zarten Stängel mit den kleinen blauen Blütenglöckchen einfach unheimlich gerne, und in meiner "Wildnis" ist es auch nicht schlimm, wenn sie manchmal nicht ganz aufrecht stehen. Die weißen Glockenblumen sind ein schöner "Zaungucker", und da es im Nachbargarten mittlerweile auch schön bunt zugeht, passt alles wunderbar zusammen.

Bild

Bild

Bild

Auch das Beet am Parkplatz begeistert mich gerade jeden Tag aufs Neue, zaubert die tiefstehende Sonne am Abend hier doch eine ganz besondere Lichtsituation und lässt die Pflanzen geradezu von innen heraus leuchten. Das intensive Orange des neu ausgetriebenden Rotschleierfarns, das Gelb von Euphorbia x martinii 'Ascott Rainbow', der Gelbanteil des Funkienlaubs sowie das Goldgelb der Blätter von Acer shirasawanum 'Jordan' beleben die Szenerie ungemein, und alles wird überkrönt von der überwältigenden Blütenfülle des Bauernjasmins, der insbesondere am Abend auch noch betörend duftet. Bisher war er immer etwas versteckt und eingezwängt, nun kommt er wieder wunderbar zur Geltung.

Bild

Bild

Ich bin mir immer etwas unsicher, ob ich nicht zu eng pflanze - meine Sonnenbeete "explodieren" ja regelmäßig, aber die (Halb-)Schattenstauden wachsen zum Glück etwas gesitteter, so dass sich hier schöne Blattkontraste ergeben. Ich mag dieses Wechselspiel zwischen Licht und Schatten sehr, und wo Blüten eine weniger große Rolle spielen, darf das Laub gerne die Farbe beisteuern, wie z. B. mit dem bunten Günsel oder dem rotlaubigen Persicaria 'Red Dragon'. Auch das getüpfelte Laub des Lungenkrauts finde ich immer wieder schön, und darüber strahlen gerade die filigranen Blütenstände von Aruncus dioicus 'Kneiffii'. Glockenblumen und Nelken in der Mauerkrone waren ein "Verlegenheitskauf" letztes Jahr im Spätherbst, für wenige Cent vom Ramschtisch haben sie sich aber super gemacht und blühen nun beide üppig. :)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16636
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2024

AndreasR » Antwort #623 am:

Bild

Bild

Bild

Ein Stockwerk tiefer erreicht man über die Treppe nach unten das vor ein paar Wochen neu gestaltete Beet, welches mittlerweile völlig unter dem "Schnee" der herabfallenden Philadelphus-Blütenblätter verschwindet (der Name 'Schneesturm' kommt wohl nicht von ungefähr!). Die Fotos sind schon ein paar Tage alt, mittlerweile ist es dort noch viel weißer, aber so erkennt man wenigstens die Pflanzen besser. ;) Alles scheint gut anzuwachsen, hier waren die reichen Regenfälle der vergangenen Wochen natürlich ein Segen. Noch ist die Erde vermutlich gut feucht, aber in den nächsten Monaten werde ich hier sicher bewässern müssen. Ich staune insbesondere, dass sich das Tränende Herz 'White Heart' noch so gut hält und keinerlei Anstalten zum Einziehen macht, aber umso besser, so bereichert es die Szenerie mit seinem goldgelben Laub noch für eine ganze Weile.

Bild

Auf der anderen Seite des Wegs sieht das Schattenbeet auch vier Jahre nach der Pflanzung immer noch sehr wohlgeformt aus. Insbesondere die Funkien haben zugelegt, auch wenn sie sich etwas zerlöchert präsentieren - ich bin froh, dass sie die Schneckenattacken der letzten Wochen einigermaßen überstanden haben, auch wenn ich dafür reichlich blaue Körnchen streuen musste. Ich bin mal gespannt, wann die Kletterhortensie wirklich mit dem Blühen anfängt, die stand dort schon zwei (?) Jahre, bevor ich das Beet anlegte, bisher hatte sie aber nur einmal zwei und einmal eine Blütendolde, und dieses Jahr gar keine. Aber es heißt ja, dass sie erst einmal ein paar Jahre brauchen, um sich zu etablieren, bevor sie dann richtig loslegen...

Bild

Ein paar Schritte weiter eröffnet sich dann der allseits bekannte Blick in den Garten hinter dem Haus, der sich um diese Jahreszeit ungewohnt sattgrün zeigt. Hier ist die Blüte aktuell eher verhalten, es fehlt das Gelb der Wiesentaglilien, die leider so gut wie alle dem Spätfrost zum Opfer gefallen sind. Aber dafür legt nun auch hier Hemerocallis fulva los, man erahnt die weißen Spornblumen und die dunkelroten Tupfen der Mazedonischen Witwenblume. Physocarpus 'Diabolo' ist mittlerweile leider wieder verblüht, aber das Grüngelb von Acer palmatum 'Orange Dream' am Gartenhaus ist nach wie vor ein Hingucker, wohingegen die eher filigrane Felsenbirne aktuell kaum auffällt.

Bild

Wieder ein paar Meter in Richtung Terrasse erhascht man eine leicht andere Perspektive, wo insbesondere das strahlende Weiß von Orlaya grandiflora im vor zwei Jahren angelegten Beet leuchtet. Davor erahnt man noch das Goldgelb der mittlerweile verblühenden Euphorbie, und ganz hinten leuchtet Cornus 'Midwinter Fire' mit lindgrünem Laub. Er scheint mit roten Blüten übertupft zu sein, aber diese stammen von einem rotblühenden Geum, was dank der Feuchtigkeit ausgesprochen üppig geworden ist. Bald werde ich die stehengelassenen Wiesenstücke abmähen müssen, aber vorher lasse ich dort noch die Schlüsselblumen versamen.

Bild

Bild

Am "Rosenrondell" blühen noch die letzten langspornigen Akeleien, und das kirschrote Sonnenröschen hat seine Triebe durch den ganzen "Gräserberg" gewunden, so dass ich mich im Moment hüte, hier etwas zurückzuschneiden. Die rosarote Rose ist dieses Jahr zwar etwas zögerlich ausgetrieben, es fehlten einfach Wärme und Sonne, aber nun ergänzt sie das Ensemble farblich sehr schön. Der kleine Teich ist ebenfalls völlig hinter der Wand aus Gras verschwunden, da bin ich ebenfalls dabei, so langsam die Schere anzusetzen. Im Hintergrund leuchten die bunten Tupfen der Frühsommerblüher im Beet am Hang.

Bild

Bild

Das Dickicht in den Beeten ist hier genauso groß wie im Vorgarten - und so wird es auch bis zum Herbst noch bleiben. Ich bin weder dazu gekommen, hier im Frühjahr zu jäten, noch kann ich dort irgendetwas pflegen, also heißt es "Augen zu und durch". Wenigstens sieht man den Schachtelhalm nicht so sehr, da alles dermaßen hoch aufgeschossen ist, dass selbst die hüfthohen Halme im Dschungel verschwinden. Der Goldfelberich fängt nun ebenfalls mit der Blüte an, und ich freue mich, dass die Kniphofien dieses Jahr reichlich Blütenstängel gebildet haben. Leider haben die Schnecken auch einige Taglilienstängel auf dem Gewissen, aber der Rest hat reichlich Knospen angesetzt, so dass es in den nächsten Wochen auch hier ordentlich "Feuer" gibt.

Bild

Bild

Zum Abschluss noch zwei Fotos vom "Waldgarten" unter der Tanne heraus - ich kann mich nicht entscheiden, welches schöner ist. Der dunkellaubige Physocarpus ist auch nach der Blüte noch ein Hingucker, zudem sorgen die kugeligen Fruchstände nun für einen zusätzlichen Schmuck. Die kleine Hamamelis im Vordergrund ist dieses Jahr unglaublich gut ausgetrieben, die Neutriebe sind übersät mit Blütenknospen - das wird nächstes Jahr ein Fest! :D Phlomis russeliana blüht dieses Jahr zum ersten Mal bei mir, ansonsten sieht die Ecke leider noch etwas wild aus, vor allem, weil eine klare Beetkante fehlt. Die werde ich in den nächsten Tagen einbauen, das Rechteckpflaster hierfür liegt ja schon seit gut drei Jahren bereit. Jetzt warte ich nur darauf, dass die Gräserblüte bald vorbei ist, denn ansonsten niese und schniefe ich mehr, als dass ich arbeiten kann... ;)
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2024

Acontraluz » Antwort #624 am:

Ganz tolle Einblicke in Deinen zauberhaften Garten, Andreas! So üppig, fröhlich, vielseitig, wie im Wunderland. Ach, mir fehlen die Adjektive dafür. Du sprichst ja oft von den Widrigkeiten in Deinem Garten, Boden und Wetter, Schachtelhalmplage etc., aber man sieht gar nichts davon. Ich finde es perfekt, so wie es ist.

Der Blick von der Terrasse ist einfach traumhaft und ebenso der Vorgarten, der sich so prächtig entwickelt hat.

Entspannen und Geniessen wäre meine Devise. Ich sehe nichts, was verbessert werden müsste. :)
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Garteneinblicke 2024

Veilchen-im-Moose » Antwort #625 am:

Andreas, dein Garten im Frühsommer ist wunderbar. Besonders gut gefällt mir das Licht- und Schattenspiel im Parkplatz-Beet und der obligatorische Blick von deiner Terrasse. Gibt es eigentlich irgendwo auch Sitzplätze... oder sitzt du nie im Garten? ;)
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Gardengirl
Beiträge: 477
Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
Region: Rheinland, NRW
Höhe über NHN: 210
Bodenart: Lehmboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2024

Gardengirl » Antwort #626 am:

Danke euch, es freut mich dass euch die Bilder von meinem Garten gefallen! :D

AndreasR, die Spornblumen machen sich sehr gut in deinem Vorgarten und die Mauer mit
den Sedums gefällt mir gut.
Die Hostas haben sich auch gemacht und sehen schon üppig aus.

Du fragtest nach dem Gehölz auf meinem letzten Foto. Ja, es ist eine Deutzie.
Viele Grüße, Gardengirl
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16636
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2024

AndreasR » Antwort #627 am:

Ja, aus der Ferne sieht man Schachtelhalm und Co. zum Glück nicht so sehr, deshalb gibt's von mir auch nur Garteneinblicke und keine Impressionen. ;D Ich habe aber gemerkt, dass die Schattenbeete mit dem mehr sandig-humosen Boden erheblich leichter zu pflegen sind, zum einen natürlich, weil man von den Wegen aus relativ gut herankommt, aber vor allem, weil die Gewächse dort etwas gesitteter wachsen und nicht hemmungslos wuchern wie in den (größeren) Sonnenbeeten. Da habe ich ja teils wirklich große Trittplatten, aber ich komme einfach nicht durch, da die Stauden dieses Jahr teils brusthoch geworden sind.

Dedizierte Sitzplätze habe ich im Garten nicht; es gibt eine Sitzgruppe mit Tisch und Bänken auf der Terrasse am Haus (auf dem drittletzten Bild kann man sie oberhalb des Goldfelberichs, hinter der Haselnuss versteckt, gerade so erahnen), und es gibt die kleine Terrasse vor dem Gartenhaus, die nun aber schon viel zu lange von den zwischengelagerten Pflastersteinen blockiert wird. Im Gartenhaus habe ich ein paar Korbsessel, die man nach draußen stellen kann, und einen großen Sonnenschirm. Wenn ich im Garten arbeite, setze ich mich immer nur für eine Weile zum Verschnaufen hin, ansonsten "lustwandele" ich immer durch die verschiedenen Gartenbereiche und gucke mir alles im Detail an (und mache viele Fotos).

@Gardengirl: Danke, ich kenne Deutzien bisher eigentlich nur als per Hausmeisterschnitt verunstaltete Mini-Sträucher, Dein Exemplar kann es ja locker mit meiner Kolkwitzie aufnehmen. :D
Borker
Beiträge: 1130
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2024

Borker » Antwort #628 am:

Tolle Garteneinblicke Andreas ! :D

Bei mir sieht es eher Wild aus
Dateianhänge
IMG_5073.JPG
Borker
Beiträge: 1130
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2024

Borker » Antwort #629 am:

:)
Dateianhänge
IMG_5072.JPG
Antworten