
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gärten im Winter- in die Tat umgesetzt? (Gelesen 174782 mal)
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Auch wenn man anderen Kultivaren inzwischen höhere Gartenwürdigkeit zuspricht: mit meinen beiden Cornus 'Midwinter Fire' bin ich dieses Jahr sehr zufrieden. Die Sorte färbt hier viel ansprechender als im Jahr nach dem Kauf (stand vielleicht schattiger in der Baumschule) und auch schöner als auf manchen Abbildungen im Netz - ein sehr harmonisches Verhältnis von Gelb- zu Orangeanteilen. Die Trockenheit scheint der Rindenausfärbung ähnlich zuträglich wie der Herbstfärbung. 

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Die Färbung ist auch hier recht ansprechend, aber das Wachstum lässt mehr als zu wünschen übrig. 

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Hier auch, was aber nicht schlimm ist, da ich ja für zwei solche Cornus eigentlich gar keinen Platz hab.aber das Wachstum lässt mehr als zu wünschen übrig.



- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Meine Beobachtung aus diesem Jahr ist, daß 'Midwinter Fire' eine gesunde Grünfärbung an den Tag legt, wenn die Pflanzen eingewachsen und gut ernährt sind.Die Pflanzen, die ich letztes Jahr gesetzt habe und die letztes Jahr als 'aurea' hätten durchgehen können, hatte ich im Frühjahr mit einer handvoll Blaukorn versorgt, die waren trotz Trockenheit im Sommer dieses Jahr durchgehend sattgrün.Die in diesem Frühjahr Neugepflanzten waren das ganze Jahr goldgelb, obwohl kein Blatt welkte oder abfiel.An die "Schnittempfindlichkeit" glaube ich weiterhin nicht
Die Schnittnotwendigkeit wird geringer sein, da das Wachstum geringer als bei Cornus sanguinea ist, aber wenn meine Hecke eine gewisse Größe erreicht hat, werde ich auf jeden Fall auf den Stock setzen.Das Wachstum der gut gedüngten Pflanzen war übrigens jetzt auch nicht so gering, am Rande angemerkt.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Gelblaubig waren sie auch hier. Und ich habe ein paar Exemplare dabei, die schon im dritten Jahr nicht wachsen. Es wäre schon schön, wenn sie mal größer als die danebenstehenden Stauden werden. :-XIch habe noch drei Ableger im Topf, die hoffentlich etwas besser wachsen. Die Mutterpflanze bei Chica ist ja zumindest ziemlich vital.
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Die Sträucher sollen zwischen die Linden am Weg hinterm Park kommen.Wo wirst Du ihn pflanzen?

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Ist es bei dieser Sorte von Cornus üblich, dass man komplett auf Stock setzt?aber wenn meine Hecke eine gewisse Größe erreicht hat, werde ich auf jeden Fall auf den Stock setzen.

- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Es ist so, daß meist die jüngeren Triebe die beste Rindenfärbung aufweisen.Deshalb werden buntrindige Sträucher in manchen Gärten, hier sind vor allem englische Vorreiter, alle paar Jahre auf den Stock gesetzt, um die kräftigste Farbwirkung zu bekommen.Im Frühjahr geschnitten ist die Farbwirkung übrigens im nächsten Herbst zu einem guten Teil, bei Weiden sogar je nach Art komplett, wieder gegeben, weil der Neuaustrieb durch die Kraft des Wurzelstocks, der ja eigentlich eine viel größere Pflanze ernährt hat, sehr stark ist.Ich möchte bei mir die Höhe und die Dichte der Hecke mit so einem starken Schnitt steuern, neben der Farbwirkung.Aber auf jeden Fall ist die von dir beschriebene Methode genauso funktional.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Das schaffen meine vermutlich nie: Inula helenium, Clematis x jouiniana.Es wäre schon schön, wenn sie mal größer als die danebenstehenden Stauden werden.



- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Meine auch nicht. 

- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Meine hab ich erst seit November 2014 und aus Faulheit erst im Frühjahr '15 gepflanzt. Hier ist anfängliches Dahinvegetieren eigentlich normal, denn in hiesigem Betonmergel legen Gehölze immer erst dann los, wenn ich sie wegen Nichtwachsens roden will. Meist so nach fünf Jahren; erst dann scheinen sie richtig eingewachsen und sind fortan im Wuchs auch kaum mehr zu bremsen.
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Etwa 20-30 cm große Ausläufer.Drei Jahre und kniehoch?Wie groß waren die denn bei Pflanzung?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Ah, ok, das war natürlich recht klein.Stagnation hab ich bei Cornus sanguinea, der Art, bei mir in meinem "Betonmergel" nur an einer Stelle erlebt, die sehr trocken ist, weil im Kronen- und Wurzelbereich des großen Feldahorns.Ansonsten ist diese Bodenart eigentlich eine Grundlage für gutes Wachstum, Nährstoffe und Wasser vorausgesetzt

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela