News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Orchideen im Zimmer (Gelesen 559162 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Orchideen im Zimmer
Die Läuse hab' ich heute zum zweiten Mal händisch beseitigt. Das Problem sind die versteckten Eier und eventuellen Jungtiere, die sich irgendwo verkrochen haben und peu a peu wieder auftauchen als never ending story.Ist in der Rapsölelmusion denn auch Gift drin? Und wenn ja, welches?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Ja, ich empfehle auch Rapsöl. Da ist kein Gift drin, sondern der Ölfilm setzt den Läusen die Tracheen (Atmungsöffnungen) zu. Eventuell die Pflanze hinterher vorsichtig vom Ölbelag reinigen.
Re:Orchideen im Zimmer
Lilia, wenn du Neemschrot zuhause hast, würde ich nach dem Absuchen und Einsprühen einen Löffel voll auf das Substrat geben und das dann abdecken und angießen .Die Wollläuse sind etwas ganz Fieses. Sie sitzen auch oft unter der Erde, wo man mit Sprühen gar nicht überall hinkommt. LG Lisl
Re:Orchideen im Zimmer
Lisl, Neemschrot hab' ich grade nicht, aber formuliertes Neemöl. Ich versuchs erst mal damit. Phalaina, wenn ich RapsÖl aufs Blatt sprühe, verklebe ich da nicht die Blätter? Den Rest müßte ich dann sicher mit Spüli abwaschen.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Ja, die Blätter bekommen tatsächlich einen Ölfilm. Dieser soll zwar nicht schädlich sein, aber ich habe ihn trotzdem immer entfernt, nicht nur wegen des möglichen Verstopfens der Spaltöffnungen, sondern schon allein des Aussehens wegen.

Re:Orchideen im Zimmer
Also,mit Läusen hatte ich an meinen Orchideen noch nie Probleme.Nur im Sommer die Phals,da waren doch glatt die schnecken wie verrückt dran.Hab mir jetzt endlich eine Vanda bestellt,bin schon ganz gespannt,sie soll blühstark sein 

Re:Orchideen im Zimmer
Muß heute die Experten mal was fragen.Letztes Jahr im Februar hatte ich eine Colmanara 'Wildcat' erstanden, die sehr schön und lang geblüht hat an einem Stengel der neben so einem sepiaschalenförmigen ovalen grünen Gebilde herausgekommen war (ich weiß nicht, wie das bei Orchideen heißt
).

Re:Orchideen im Zimmer
Dieses Gebilde ist während des Sommers (ich hatte die Pflanze im Freien im Halbschatten) eingeschrumpelt.
Re:Orchideen im Zimmer
Daneben bildete sich ein neuer Trieb aus mehreren Blättern, der mehrere Monate im ziemlich gleichbleibenden Stadium verharrte.Seit wenigen Tagen sehe ich nun, dass sich zwischen den Blättern dieses Triebes ein neues sepiaschalenförmiges Gebilde hervorzuschieben beginnt. Mein Herz schlägt höher, weil ich hoffe, dass sich dann irgendwann in ein paar Monaten auch ein neuer Blütenstiel entwickeln könnte.
Re:Orchideen im Zimmer
Aber am Fuß dieses neuen Triebes entwickeln sich auch neue Wurzeln, die jetzt im Freien hängen. Wollen die irgendwohin? W o h i n? In Erde, in die Luft? So scheint es mir, dass sie die Erde nicht erreichen können. Muß ich da irgendwas unternehmen?
Re:Orchideen im Zimmer
Und zum Schluß noch ein Blick in den Topf. Der ist leicht vermoost von der Feuchtigkeit und weist zwischen den Wurzeln inzwischen ziemlich wenig Substrat auf. Muß ich da was unternehmen? Und wenn ja, was?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Also Deine Orchidee hat sich so, wie Du es geschildet hast, vollkommen normal entwickelt.
Das Speicherorgan, das sich im Zentrum des Neutriebs entwickelt, heisst Pseudobulbe und speichert Nährstoffe und Wasser. Es ist übrigens normal, dass die Bulbe während trockener Zeiten etwas schrumpelt. Die neuen Wurzeln, die sich bilden, sind wie bei allen epiphytischen, also in der Natur als Aufsitzer (aber nicht Schmarotzer!) auf Bäumen wachsenden Orchideen als Luftwurzeln ausgebildet. Dort, wo sie auf eine Unterlage wie Rinde oder Substrat treffen, haften sie sich an und wachsen eben auch hinein in das Substrat - wie in der Natur in Humusnischen.Die grünen Wurzelspitzen sind übrigens die einzigen Teile der Wurzeln, die zu Wachstumsleistungen befähigt sind. Werden sie abgebrochen, abgefressen oder durch zu hohe Düngergaben geschädigt, war's das meistens mit dem Wurzelwachstum für die Saison.
Also immer gut Obacht auf die Wurzelspitzen geben!
Du kannst Deine Orchidee jetzt bald auch umtopfen, etwa im Januar, wenn die Tage wieder länger werden. Setze sie dann tiefer ins neue Substrat, so dass die neuen Wurzeln auf Höhe der Substratoberfläche kommen. Die hinterste Bulbe kommt dabei nahe an den Rand und der Neutrieb möglichst in die Topfmitte.




Re:Orchideen im Zimmer
Danke für die umfassende Antwort, phalaina. Da werde ich mich im Januar mal ans Umtopfen machen. Ich nehme mal an, dass es im Gartenzentrum spezielle Orchideenerde (??) gibt, da ich hier in der Stadt keine Mischmöglichkeiten habe. Pseudobulbe habe ich jetzt gelernt.
Kommt denn aus einer alten Pseudobulbe jemals noch wieder ein Blütenstengel raus?

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Hm, callis, die meisten fertigen "Orchideenerden" taugen nicht so richtig - oft enthalten die zuviel Torf!
Ich kultiviere meine Orchies immer in guter Pinienrinde pur, die gibt's im Gartencenter als Dekorrinde in unterschiedlichen Körnungen, und Überschüsse und auch die gebrauchte Rinde können problemlos im Garten verwendet werden - anders als zum Beispiel Orchideensubstrat mit Schaumstoffzusätzen u.ä.
Vor der Verwendung sollte die Rinde wenigstens einen Tag lang ordentlich gewässert werden.


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Also normalerweise blüht eine Pseudobulbe nur einmal. Sie enthält aber an der Basis und manchmal auch aber Spitze (da, wo auf die Bulbe ihr Blatt trägt) sogenannte schlafende Augen, die einen Neutrieb bilden können, welcher dann Blüten trägt.Dies nutzt man zur Teilung der Orchidee mittels der sogenannten Rückbulbe aus: das vordere Stück des Rhizoms mit dem Neutrieb und etwa 3 Bulben wird abgetrennt, die verbleibenden Rückbulben werden feucht und warm gehalten und treiben mit Glück aus einem schlafenden Auge wieder aus.Kommt denn aus einer alten Pseudobulbe jemals noch wieder ein Blütenstengel raus?
