Der Phlox wird etwa 100 cm hoch, das Laub ist zunächst frischgrün, um dann etwas nachzudunkeln, wird aber nie wirklich dunkelgrün. Die Blüten sind etwas kleiner als die Blüten von "Württembergia" - ich habe sie leider noch nie ans Lineal gehalten. Der Phlox blüht durch bis Oktober, als sei noch Sommer, dabei handelt es sich um die 1. Blüte. Aufgrund der späten Blütezeit kommt er nie zum Remontieren. Und er ist gesund!Bisher waren die weißen Phloxe immer meine "Stiefkinder", sie waren zwar da, wurden aber nie sonderlich beachtet. Dies will ich nun endlich ändern!Wie hoch ist er, wie groß ist die Blüte, wie lang blüht er, wie sieht das Laub aus (hellgrün?). Blüht er noch, macht er eine Pause?Hübsch ist er, und Wassertropfen stehen ihm hervorragendIch habe Probleme damit, weiße Phloxe sicher zu identifizieren und erbitte deshalb Eure Hilfe. Der Phlox, den ich mit nachstehenden Fotos zeige, beginnt frühestens am 5. August des Jahres mit der Blüte. Es handelt sich um eine Falschlieferung - ich hatte "Ferris Wheel" bestellt, pflanzte ihn im Herbst 2012, und im Sommer 2013 lachte mich dieser weiße Phlox an. Welcher könnte es sein?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1054834 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten III - 2015
Re: Phloxgarten III - 2015
Meine "Laura/Uspech" (so stehts aufm Schild) blüht grade nochmal sehr schön nach und sieht auch gar nicht atypisch ausLeider habe ich meine 'Laura' gerade heruntergeschnitten. Viel dunkler war sie jetzt nicht mehr, aber sicherheitshalber würde ich doch im nächsten Jahr zum Vergleich schreiten. Bis auf sehr wenige Sorten sehen jetzt hier alle noch "blühenden" völlig atypisch aus. Fahle Farben sind noch das Wenigste, meistens haben sie zipflige oder zusammengerollte Blüten. Keine Ahnung, weshalb einige wunderbar frisch wirken und andere einfach nur auf den Kompost gehören.Diesen Phlox habe ich aus Holland als ´Laura´ erhalten. Allerdings fehlt mir der Glaube. Vielleicht können sich Laura-Besitzer äußern. Bild wurde gestern aufgenommen.Blütengröße 3,5 cm.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Phloxgarten III - 2015
Inken, ich war seit Ende August nicht in meinem Garten und kann daher nicht sagen, wann er tatsächlich zu blühen begonnen hat. Außerdem ist bei uns alles sehr viel später, bis zu vier Wochen.Er blühte so spät? Ich finde, er hat etwas von meiner vermehltauten neuen 'Feuerpyramide'. Vielleicht gemixt mit 'Frau Alfred von Mauthner'? Martina, ich habe leider keine Ahnung, zumal so späte Blüten verändert aussehen. Ich hoffe, der Phlox blüht im nächsten Jahr zeitgemäßer, ich möchte nämlich zu gern wissen, ob diese eine Blüte da in der Mitte die typische sein könnte!
Ja, leana, im nächsten Sommer, danke euch beiden@martina 2, wenn ich von der best aussehenden Blüte ausgehe, die hat was von Feuerball von M. Foerster. Die Herbstfärbung ist etwas anders als im Sommer, wir warten am besten auf das nächste Jahr und raten nochmal.


Schöne Grüße aus Wien!
Re: Phloxgarten III - 2015
@ InkenDer Anbieter war eine "Eintagsfliege" bei E..y. Ich "flog" damals auf "Ferris Wheel" und versuchte es. Aber der weiße Phlox ist ein schöner Trostpreis geworden. An "Danielle" habe ich auch schon gedacht, - aufgrund von Fotovergleichen -, nur sah ich ihn leider noch nie in natura. Ist "Danielle" denn ein Spätblüher?Was für eine schöne Blüte!@Noodie, leider habe ich keine Idee, nur 'Danielle' kam mir in den Sinn. Hast Du evtl. nachträglich die Möglichkeit, Dich am Sortiment des Anbieters zu orientieren?
Re: Phloxgarten III - 2015
Ich habe bei der gleichmäßig sanft gerundeten Blüte auch an 'Danielle' gedacht. Sie steht bei mir sehr hoch im Kurs (nach 'Schneeferner'Was für eine schöne Blüte!@Noodie, leider habe ich keine Idee, nur 'Danielle' kam mir in den Sinn. Hast Du evtl. nachträglich die Möglichkeit, Dich am Sortiment des Anbieters zu orientieren?

Re: Phloxgarten III - 2015
"'Danielle' ist eine tolle Sorte." (s. Phloxgarten I)
@Noodie, als spätblühenden Phlox habe ich 'Danielle' nicht in Erinnerung, aber andere können vielleicht eine präzisere Auskunft geben? Ich habe mir nur Höhe und Blütengröße notiert.Noch etwas Phlox?Ja, warum nicht.Bitte:
;)Ein paar von diesen Phlox drummondii blühen noch niedlich und liefern Farbpünktchen. (Das Stäbchen gehört zu 'Jaroslawna'.
)




Re: Phloxgarten III - 2015
Hier sind nun die letzten Reste von Phlox. In den nächsten Tagen soll es ziemlich kalt werden, das Ende naht!Sommerkleid
Oljenka
Leider weder Eis noch heiß, sondern nur weiß
EuropaGaiss.
Berliner Kindl
Sämling
Popeye
nochmals die Zweitgenannte mit Schwebfliege
Und der kleinste zum Schluss









Re: Phloxgarten III - 2015
Na, das passt doch zum Finale!
'Berliner Kindl' ist schon herbstblass, und 'Popeye' sieht immer, aber auch immer, gleich aus?!
@Susale, vorzeigbar ist hier nichts mehr, 'Europas' vier Blüten sind aber noch ... weiß.
(Danke speziell für dieses Foto!!!)




Re: Phloxgarten III - 2015
@distel, ich setze die Reihe fort: "Rot muss es sein".
'Feuerspiegel' (E:1949) von Karl Foerster. Ein "Markstein in der 60jährigen Historie der Brandroten".
Diese Züchtung aus Bornim ist eine der wenigen, bei der die Muttersorte bekannt ist: 'Geheimrat Dr. Königshöfer' (1909) von Pfitzer. Außerdem fehlt sie in meiner Sammlung ...
;)Trotz "mittlerer Wüchsigkeit und Standfestigkeit" und einer "relativ kurzen Blühdauer" wurde diese Sorte mit "gut" bewertet. Bei den roten Sorten waren Abstriche erlaubt.
Die Farbe beschrieb Foerster u.a. als "orangefeuerfarben".
"Lockerer Bau, gesund, etwas kleinblumig. Große Lebenskraft." (KF 1961)






- Mufflon
- Beiträge: 3736
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Phloxgarten III - 2015
Hier mein Lichtblick im Moment, ein unbekannter Phlox, den ich mit dem Garten übernommen habe.Steht wahrscheinlich seit 1977 hier im Garten.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi