News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4137196 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@philippus
Ja genau diese Feige. Danke für die echte Negronne!
@Dornroeschen
Vom Fruchtinneren habe ich leider nur ein Bild. Ich denke es ist die erste Frucht die ich geerntet habe und sie war glaube ich noch nicht komplett reif. Die anderen die ich später geerntet habe waren innen und außen dunkler.
Ja genau diese Feige. Danke für die echte Negronne!
@Dornroeschen
Vom Fruchtinneren habe ich leider nur ein Bild. Ich denke es ist die erste Frucht die ich geerntet habe und sie war glaube ich noch nicht komplett reif. Die anderen die ich später geerntet habe waren innen und außen dunkler.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dornroeschen hat geschrieben: ↑17. Nov 2018, 11:14philippus hat geschrieben: ↑17. Nov 2018, 08:37
Ist das nicht die Feige, von der hier mal die Rede war dass sie wahrscheinlich keine Negronne ist? ;)
Fehlt der Feige von Kaliz nicht auch das Rötliche in den Blattstielen und Triebspitzen von der Negronne?
Gibt es Fotos vom Fruchtinneren?
Ich habe das bei meiner nie wirklich beobachten können
Fruchtinneres von Negronne im Bild (Herbstfeigen, Ernte Ende September oder Anfang Oktober dieses Jahres)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
kaliz hat geschrieben: ↑17. Nov 2018, 16:53
@philippus
Ja genau diese Feige. Danke für die echte Negronne!
@Dornroeschen
Vom Fruchtinneren habe ich leider nur ein Bild. Ich denke es ist die erste Frucht die ich geerntet habe und sie war glaube ich noch nicht komplett reif. Die anderen die ich später geerntet habe waren innen und außen dunkler.
Von den Früchten her sieht sie einer Noire de Caromb ähnlich.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Für französisch Verstehende,
https://www.youtube.com/watch?v=cseW0zvJKOw
https://www.youtube.com/watch?v=cseW0zvJKOw
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Da meine Frage über "Kältebedürfnis und Dormanz bei Feigen" offensichtlich zu abstrakt war, hier eine ganz konkrete Frage:
Kann ich Steckhölzer von Feigen schon zum jetzigen Zeitpunkt im Jahr im Warmen vortreiben oder ist es besser die Steckhölzer erst ein mal ein paar Wochen im Kühlen aufzubewahren?
Kann ich Steckhölzer von Feigen schon zum jetzigen Zeitpunkt im Jahr im Warmen vortreiben oder ist es besser die Steckhölzer erst ein mal ein paar Wochen im Kühlen aufzubewahren?
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe Feigenstecklinge immer sofort ins Wasser, bzw Tongranulat gestellt. Je frischer das Steckholz ist, desto höher der Erfolg.
Kälte brauchen sie nicht, denn im Sommer funktioniert es sehr gut.
Kälte brauchen sie nicht, denn im Sommer funktioniert es sehr gut.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dornroeschen hat geschrieben: ↑18. Nov 2018, 12:11
Ich habe Feigenstecklinge immer sofort ins Wasser, bzw Tongranulat gestellt. Je frischer das Steckholz ist, desto höher der Erfolg.
Kälte brauchen sie nicht, denn im Sommer funktioniert es sehr gut.
Vielen Danke für die Information! Der Vergleich zum Sommer hinkt jedoch ein bisschen, weil es im Sommer ja keine Knospenruhe (Dormanz) gibt. Aber ich gehe mal davon aus, dass Feigen so gut wie kein Kältebedürfnis haben, im Gegensatz zu dem meisten einheimischen Obstgehölzen, und es deshalb geht, wenn man sofort beginnt die Steckhölzer im Warmen vorzutreiben.
Ich habe da auch schon einen Versuch laufen, ich bin also gespannt.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe gerade auch noch 2 Steckhölzer im Wasser, vor 2 Wochen geschnitten, die sich gut entwickeln.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja Feigen brauchen nicht zwingend Winterruhe.
Wachsen und fruchten auch gut in z.b. Indunesien.
Wachsen und fruchten auch gut in z.b. Indunesien.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arandir hat geschrieben: ↑18. Nov 2018, 11:26
Da meine Frage über "Kältebedürfnis und Dormanz bei Feigen" offensichtlich zu abstrakt war, hier eine ganz konkrete Frage:
Kann ich Steckhölzer von Feigen schon zum jetzigen Zeitpunkt im Jahr im Warmen vortreiben oder ist es besser die Steckhölzer erst ein mal ein paar Wochen im Kühlen aufzubewahren?
Viele Ficus carica scheinen sogar Chill hours zu brauchen (je nach Sorte whrscheinlich unterschiedlich), aber genaueres dazu scheint noch nicht erforscht zu sein. Ich weiss aber auch, dass selbst im immerwarmen Klima (konkret Hawaii, Senegal, nördliches Südafrika) viele Feigen eine Pause einlegen (wohl Sorten die ohne Chill hours auskommen). Ich habe das selbst gesehen. Ich schätze, dass das mit dem (wenn auch leichteren) Zurückgehen der Temperaturen und der Tageslänge zu tun hat.
Ich würde sie zuerst im Kühlen aufbewahren und ev. versuchen die Vegetation vorzuziehen, aber nicht jetzt, sondern ab Mitte / Ende Januar. Für gesunde Blätter braucht es entsprechendes Lichtangebot.
Eine zumindest kurze Dormanz scheint durchaus in der Natur von vielen Ficus carica zu liegen.
https://extension.arizona.edu/sites/extension.arizona.edu/files/pubs/az1636-2014.pdf
https://www.researchgate.net/publication/268382508_Dormancy_of_Fig_Cultivated_under_Moroccan_Conditions
https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/42825-winter-storage-and-light
https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/174471-do-all-fig-trees-need-a-period-of-winter-dormancy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo,
hat jemand von Euch schon (längere) Erfahrungen mit Ficus palmata im Freilandgemüse in D oder AT? Sind die wirklich winterhärter als die herkömmlichen Kulturfeigen und liefern sie auch gute Früchte, die dann auch früh genug ausreifen?
Ich habe seit einigen Jahren Violetta, Hardy Chicago und Negronne im Freiland, aber die Trienspitzen frieren immer zurück, oder bei harten Wintern friert auch die Pflanze bis zum Boden zurück. Daher wird aus der ersten Feigenerne meist nichts und bei der zweiten Ernte wird es sehr knapp mit dem ausreifen. Daher bin ich auf der Suche nach einer winterhärteren und frühreifen Sorte ... Habt Ihr einen Tipp für mich?
Schöne Grüße
Alexander
hat jemand von Euch schon (längere) Erfahrungen mit Ficus palmata im Freilandgemüse in D oder AT? Sind die wirklich winterhärter als die herkömmlichen Kulturfeigen und liefern sie auch gute Früchte, die dann auch früh genug ausreifen?
Ich habe seit einigen Jahren Violetta, Hardy Chicago und Negronne im Freiland, aber die Trienspitzen frieren immer zurück, oder bei harten Wintern friert auch die Pflanze bis zum Boden zurück. Daher wird aus der ersten Feigenerne meist nichts und bei der zweiten Ernte wird es sehr knapp mit dem ausreifen. Daher bin ich auf der Suche nach einer winterhärteren und frühreifen Sorte ... Habt Ihr einen Tipp für mich?
Schöne Grüße
Alexander
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo,
Entschuldigung, statt Freilandgemüse war Freilandanbau gemeint ...
Hat jemand von Euch schon (längere) Erfahrungen mit Ficus palmata im Freilandanbau in D oder AT?
Schöne Grüße
Alexander
Entschuldigung, statt Freilandgemüse war Freilandanbau gemeint ...
Hat jemand von Euch schon (längere) Erfahrungen mit Ficus palmata im Freilandanbau in D oder AT?
Schöne Grüße
Alexander
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke für die Links Philippus!
Wenn ich das nach dem Lesen der Links recht sehe, scheinen Feigen also doch ein gewisses Kältebedürfnis zu haben, um die winterliche Knospenruhe, also ihre Dormanz zu brechen.
300 oder weniger Stunden unter 7°C, wie sie das laut dem ersten Link benötigen, haben sie bei uns locker bis Ende November, da haben sie sogar mehr als 300 Stunden unter 5°C.
Ich werde da nochmal Steckhölzer schneiden und sehen ob diese williger austreiben als meine vor 10 Tagen geschnittenen.
Wenn ich das nach dem Lesen der Links recht sehe, scheinen Feigen also doch ein gewisses Kältebedürfnis zu haben, um die winterliche Knospenruhe, also ihre Dormanz zu brechen.
300 oder weniger Stunden unter 7°C, wie sie das laut dem ersten Link benötigen, haben sie bei uns locker bis Ende November, da haben sie sogar mehr als 300 Stunden unter 5°C.
Ich werde da nochmal Steckhölzer schneiden und sehen ob diese williger austreiben als meine vor 10 Tagen geschnittenen.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
AAlex1 hat geschrieben: ↑18. Nov 2018, 15:39
Ich habe seit einigen Jahren Violetta, Hardy Chicago und Negronne im Freiland, aber die Trienspitzen frieren immer zurück, oder bei harten Wintern friert auch die Pflanze bis zum Boden zurück.
Hi Alexander,
wo hast du denn deinen Feigenbäume, das heißt, in welcher Gegend wohnst du und wo im Garten stehen die Feigenbäume, direkt südlich von einer Hauswand oder irgendwo in der Landschaft?
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.