News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4143926 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
AAlex1
Beiträge: 14
Registriert: 27. Jan 2008, 17:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

AAlex1 » Antwort #6180 am:

Arandir hat geschrieben: 18. Nov 2018, 16:56
AAlex1 hat geschrieben: 18. Nov 2018, 15:39
Ich habe seit einigen Jahren Violetta, Hardy Chicago und Negronne im Freiland, aber die Trienspitzen frieren immer zurück, oder bei harten Wintern friert auch die Pflanze bis zum Boden zurück.


Hi Alexander,

wo hast du denn deinen Feigenbäume, das heißt, in welcher Gegend wohnst du und wo im Garten stehen die Feigenbäume, direkt südlich von einer Hauswand oder irgendwo in der Landschaft?


Hallo,

ich wohne in Österreich, Mühlviertel, Walding. Das ist in der Nähe von Linz im Mühlviertel. Pflanzen stehen im Freien, kein Schutz durch eine Wand. Wir wohnen direkt an einem Fließgewässer (Große Rodl) und haben daher auch eine recht hohe Luftfeuchtigkeit, aber Mitte Oktober bis April auch fast nur Schatten ...

Seit letztem Jahr habe ich begonnen die Pflanzen umzulegen und mir Laub oder ähnlichen abzudecken, letztes Jahr sind aber trotzdem die Triebspitzen zurückgeforen. Ich denke, die Triebspitzen sind einfach zu grün und frieren dann auch bei wenig Frost zurück ...

Ansonsten habe ich etliches im Garten, das gut funktioniert - Pawpaw, Kaki ... Ich habe auch eine Feige seit zwei, drei Jahren im Gewächshaus, Sorte Ice Crystal, aber von der Sorte bin ich nicht überzeugt, hat jedenfalls alle Früchte diesen Sommer abgeworfen, d.h. die muss raus. ;-)

Schöne Grüße

Alexander

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6181 am:

AAlex1 hat geschrieben: 18. Nov 2018, 18:26
Die Pflanzen stehen im Freien, kein Schutz durch eine Wand. Wir wohnen direkt an einem Fließgewässer (Große Rodl) und haben daher auch eine recht hohe Luftfeuchtigkeit, aber Mitte Oktober bis April auch fast nur Schatten ...


Damit Feigen gedeihen, braucht man in deiner Klimazone (7a/6b) ein sehr gutes Kleinklima, am besten mitten in dichter Ortsbebauung, südlich oder westlich direkt an der Wand eines geheizten Gebäudes, an einer Stelle die sehr sonnig ist.

Meine Klimazone ist wesentlich wärmer (8a/7b) und doch gedeihen dort Feigenbäume kaum außerhalb geschlossener Ortschaften. Bei uns gibt es viele Feigenbäume, auch etliche ziemlich alte, aber die stehen fast alle vor der Süd- oder Westwand eines Hauses.

Im freien Feld erfrieren die Feigen auch bei uns relativ häufig.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Benutzeravatar
AAlex1
Beiträge: 14
Registriert: 27. Jan 2008, 17:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

AAlex1 » Antwort #6182 am:

Arandir hat geschrieben: 18. Nov 2018, 18:47
Damit Feigen gedeihen, braucht man in deiner Klimazone (7a/6b) ein sehr gutes Kleinklima, am besten mitten in dichter Ortsbebauung, südlich oder westlich direkt an der Wand eines geheizten Gebäudes, an einer Stelle die sehr sonnig ist.

Meine Klimazone ist wesentlich wärmer (8a/7b) und doch gedeihen dort Feigenbäume kaum außerhalb geschlossener Ortschaften. Bei uns gibt es viele Feigenbäume, auch etliche ziemlich alte, aber die stehen fast alle vor der Süd- oder Westwand eines Hauses.

Im freien Feld erfrieren die Feigen auch bei uns relativ häufig.


Das ist mir prinzipiell eh alles klar, darum bin ich von meinen bisherigen Erfahrungen auch nicht sonderlich überrascht, daher habe ich ja auch begonnen die Feigen umzulegen und gut abzudecken ...

Ich wollte nur wissen, ob es nun schon Erfahrungen mit anderen winterhärteren Sorten gibt, zB aus Afghanistan etc. oder eben Ficus palmata, kann da jemand was dazu berichten?

Schöne Grüße

Alexander
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6183 am:

Seiler sagt in seinem Feigenbuch nicht, dass F. palmata winterhärter ist als F. carica. Die afghanischen Feigenarten sollen laut Seiler zwar winterhärter sein als die winterhärtesten F. caris Sorten, jedoch bilden diese afghanischen Feigenarten in Mitteleuropa keine reifen und damit essbaren Früchte.

In Bulgarien gibt es momentan eine Feigensorte "Hardy Yellow", die soll winterhärter sein alles alles andere, auch winterhärter als Michurinska-10. Es wird von bis zu -20°C, ja sogar bis -25°C gesprochen. Vor dort kann man den Baum für unter 5 Euro plus Versand (bei mir 23 Euro für sechs Bäume) bestellen.

Aber ob das wirklich so ist, weiß man erst, wenn die Sorte länger getestet ist.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #6184 am:

Lokalrunde und Pistachio haben die "hardy yellow" gekauft. Ich hoffe sie können Positives berichten.
Grün ist die Hoffnung
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6185 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 18. Nov 2018, 21:20
Lokalrunde und Pistachio haben die "hardy yellow" gekauft. Ich hoffe sie können Positives berichten.

Hab auch eine gekauft, die Sendung müsste morgen kommen.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #6186 am:

Ich werde Hardy Yellow u. afghanische Sorten auch direkt nebeneinander haben. Einen echten Vergleich auf Winterhärte kann ich wahrscheinlich nicht machen, da wahrscheinlich beide bei mir in Klimazone 7 nicht an die Grenze ihrer Winterhärte geführt werden. Dazu muß in Klimazone 5 u. 6 getestet werden.
Bei mir bilden deutsche Sorten mit afghanischen Eltern selbstfruchtbar reife Früchte. Deswegen ziehe ich in Massen Sämlinge auf. Ich möchte, das auch in den Hochalpen die Hänge mit Feigen aufgeforstet werden können.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6187 am:

paulche hat geschrieben: 18. Nov 2018, 22:27
Einen echten Vergleich auf Winterhärte kann ich wahrscheinlich nicht machen, da wahrscheinlich beide bei mir in Klimazone 7 nicht an die Grenze ihrer Winterhärte geführt werden. Dazu muß in Klimazone 5 u. 6 getestet werden.
[/quote]

Hoffen wir mal, dass du dich da nicht täuschst! Meine Klimazone ist 8 oder 7 ganz nah an 8 und trotzdem gab es hier in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg Temperaturen unter -20°C. Die Obstbauern bei uns in der Gegend erzählen immer noch, wie nach einem Kälteeinbruch Ende Januar 1956 sogar viele Zwetschgenbäume erfroren sind.

[quote author=paulche]
Bei mir bilden deutsche Sorten mit afghanischen Eltern selbstfruchtbar reife Früchte.


Wie hast du da die Bestäubung hingekriegt, per Hand mit der Spritze?
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6188 am:

Weiß hier jemand wie man die örtlichen Tiefsttemperaturen für bestimmte Winter herausbekommt, da gibt es ja bestimmt Aufzeichnungen.

Mich würden z. B. die Winter 1955/56, 1962/63 und 2009/10 in meinem Städtchen sehr interessieren.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #6189 am:

Arandir hat geschrieben: 18. Nov 2018, 22:55
paulche hat geschrieben: 18. Nov 2018, 22:27
Einen echten Vergleich auf Winterhärte kann ich wahrscheinlich nicht machen, da wahrscheinlich beide bei mir in Klimazone 7 nicht an die Grenze ihrer Winterhärte geführt werden. Dazu muß in Klimazone 5 u. 6 getestet werden.
[/quote]

Hoffen wir mal, dass du dich da nicht täuschst! Meine Klimazone ist 8 oder 7 ganz nah an 8 und trotzdem gab es hier in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg Temperaturen unter -20°C. Die Obstbauern bei uns in der Gegend erzählen immer noch, wie nach einem Kälteeinbruch Ende Januar 1956 sogar viele Zwetschgenbäume erfroren sind.

[quote author=paulche]
Bei mir bilden deutsche Sorten mit afghanischen Eltern selbstfruchtbar reife Früchte.


Wie hast du da die Bestäubung hingekriegt, per Hand mit der Spritze?


Selbstfruchtbar heist doch, das sie nicht befruchtet wurden, weil es hier keine Feigenwespe gibt. Die Samen der Früchte sind steril. Das Saatgut meiner Feigen stammt aus Afghanistan, wo die Elternfeigen befruchtet wurden. Ich reagiere darauf, das Herr Seiler schreiben soll, das afghanische Feigen hier nicht fruchten sollen. Das stimmt so nicht. Mein Saatgut stammt von Kulturfeigen, die in Afghanistan von wilden Feigen befruchtet wurden. Kunduz bekam eine sehr große Frucht, Roxana eine mittelgroße Frucht. Viele Sämlinge werden Zwitter, doch auch die bekommen zum Teil selbstfruchtbar weibliche ausreifende Früchte.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6190 am:

paulche hat geschrieben: 19. Nov 2018, 01:02
Selbstfruchtbar heist doch, das sie nicht befruchtet wurden, weil es hier keine Feigenwespe gibt. Die Samen der Früchte sind steril. Das Saatgut meiner Feigen stammt aus Afghanistan, wo die Elternfeigen befruchtet wurden. Ich reagiere darauf, das Herr Seiler schreiben soll, das afghanische Feigen hier nicht fruchten sollen. Das stimmt so nicht. Mein Saatgut stammt von Kulturfeigen, die in Afghanistan von wilden Feigen befruchtet wurden. Kunduz bekam eine sehr große Frucht, Roxana eine mittelgroße Frucht. Viele Sämlinge werden Zwitter, doch auch die bekommen zum Teil selbstfruchtbar weibliche ausreifende Früchte.
[/quote]
Selbstfruchtbar heisst, dass eine Befruchtung ohne Kaorifikation stattfindet. Bei uns wichtig, weil das Tier bzw. auch die für die Pollen zuständige männliche Feige, die Bocksfeige, normalerweise nicht vorkommen. Ist aber durchaus möglich, dass in warmen Sommern bei Südwind einige dieser Tierchen es bis nördlich der Alpen schaffen.
Im Süden ist es sehr wohl der Fall, dass auch die uns bekannten parthenokarpen Sorten von dem Insekt bestäubt werden. Aber auch dort werden nicht alle Feigen von dem Insekt bestäubt, denn dazu ist es Voraussetzung dass Bocksfeigen in der Nähe sind. Es macht also auch im Süden Sinn, etwa im Stadtgebiet, autofertile Sorten zu pflanzen.

[quote author=paulche link=topic=35681.msg3198716#msg3198716 date=1542576435]
Bei mir bilden deutsche Sorten mit afghanischen Eltern selbstfruchtbar reife Früchte.

Was sind deutsche Sorten mit afghanischen Eltern?
Das sagt alles wenig aus. Erstens braucht es dafür Langzeitbeobachtungen und nicht ein oder zwei Jahre in denen es mal einzelne reife Früchte gibt. Die neue Sorte muss zeigen, dass Jahr für Jahr ein Großteil oder besser alle Feigen reif werden. Zweitens entstehen auch immer wieder Feigenbäume, die gleichzeitig (auch spontan) parthenkarp und nicht parthenokarp sind. Die voll parthenokarpen Feigen sind Mutationen, die im Laufe der Geschichte vom Menschen ausgelesen wurden. Das hat sicher sehr lange gedauert.

Gibt es belastbare Angaben darüber, dass Feigen in WH-Zone 5 oder 6 kommerziell angebaut werden? Ich fürchte nein. In Xinjang oder in den höheren Lagen Afghanistans gibt es bestimmt Gebiete mit begünstigtem Mikroklima. Dass hochalpine Gebiete in naher Zukunft mit Feigenplantagen übersäht sein könnten, halte ich aus diversen Gründen für unwahrscheinlich.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6191 am:

Arandir hat geschrieben: 18. Nov 2018, 23:01
Weiß hier jemand wie man die örtlichen Tiefsttemperaturen für bestimmte Winter herausbekommt, da gibt es ja bestimmt Aufzeichnungen.

Mich würden z. B. die Winter 1955/56, 1962/63 und 2009/10 in meinem Städtchen sehr interessieren.

Es müsste eine Wetterstation des DWD dort seit längerem stehen.
Wo befindet sich die nächste Messstelle des DWD in deiner Nähe ?

Februar 56 war verheerend, bis hinunter ins Mittelmeergebiet. Damals wurde der Olivenanbau Südfrankreichs auf Jahrzehnte fast völlig zerstört, bis weit nach Spanien rein waren die Schäden enorm. Problem waren damals weniger die Temperaturen selbst (die allerdings extrem tief waren), aber der eher milde Winter bis zum Kälteeinbruch.
feigling

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

feigling » Antwort #6192 am:

Hallo Leute,

ich hab ne Feige die als Sämling an einem Flussufer ausgetrieben ist. Die Experten sagen ja immer das bei solchen Feigen nichts essbares rauskommen kann. Sie trägt aber prima Feigen, wie kann das gehen ?
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6193 am:

feigling hat geschrieben: 19. Nov 2018, 09:38
Die Experten sagen ja immer das bei solchen Feigen nichts essbares rauskommen kann.

Das sagt niemand.
Sie sagen, dass bei einem eher geringen Teil der Sämlinge Pflanzen rauskommen, die auch bei uns essbare Früchte hervorbringen. Anders ausgedrückt, die Wahrscheinlichkeit dass du bei einem Sämling eine Bocksfeige oder weibliche Feige hast die durch das Insekt bestäubt werden muss, ist deutlich größer als die Wahrscheinlichkeit einer parthenokarpen Pflanze und das entspricht durchaus auch meinen persönlichen Beobachtungen.
Unsere parthenokarpen Feigensorten sind ja auch ursprünglich aus Samen entstanden.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6194 am:

Wenn wir hier gerade beim Thema Züchten sind, mal eine Frage: Bilden die Blühfeigen unserer winterharten Feigensorten eigentlich fertilen Pollen? Was ich über Blühfeigen gelesen habe, wird das irgendwie nahegelegt, ohne dass es klar gesagt würde.

Man kann, wenn ich das richtig verstanden habe, Feigen per Hand künstlich befruchten. Das bewusste Züchten von Feigen wird aber sehr selten praktiziert, bisher vor allem in den USA, aber eher vor vielen Jahrzehnten als heute.

Ich habe mir gerade ein Buch bestellt, in dem beschrieben sein müsste, wie man so eine künstliche Bestäubung per Hand tatsächlich durchführt.

Falls man Blühfeigen unserer normalen winterharten Feigensorten nicht benutzen kann, würde ich die Sorte "White Marseille" als Vater vorschlagen, weil diese Bocksfeigensorte essbare Feigen von einigermaßen gutem Geschmack produziert und auch relativ wintehart ist.

Man müsste unsere winterhärtesten Sorten nur als Mutterpflanzen benutzen und man bekäme so leicht tausende von Samen.

Wenn es eine Möglichkeit gäbe diese Sämlinge schon sehr früh bezüglich Winterhärte auszulesen, so dass von den tausenden oder zehntausenden Sämlingen nur ein paar dutzend oder ein paar hundert übrig bleiben, könnte man dann diese weiter auf Winterhärte sowie auf Geschmack und Ertrag auslesen.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Antworten