News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 719013 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #6210 am:

Blendendweiß, wie gebleichte Zähne! ;D
'Kreidefelsen'! ;D
Nö, das ist eine andere Sorte ;D
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #6211 am:

Sein "Ideal-Sortiment 1953" umfaßt 40 Sorten.Davon sind 9 Sorten nicht mehr existent - das sind 22,5%Sein "Warnungs-Sortiment" umfaßt 39 Sorten.Davon haben immerhin 15 Sorten bis heute überlebt - das sind 38,5%
Das ist interessant!!! Danke.Wenn es doch 'Elfenkönig' noch gäbe ... ::)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #6212 am:

Foerster zu 'Württembergia' im Jahr 1953: "In vielen Teilen Deutschlands abgebaut und in seinem derben rosa Karmin gern zu missen."Dabei wird diese Sorte seit Jahrzehnten in ganz Deutschland wie Unkraut über den Zaun gereicht und ist heute noch die Anfänger- und Bauerngartensorte schlechthin. In den wenigsten Fällen wissen die Besitzer, dass es sich um 'Württembergia' handelt. Und ich kenne kaum eine Gärtnerei heutzutage, die 'Württembergia' nicht anbietet.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #6213 am:

Sein "Ideal-Sortiment 1953" umfaßt 40 Sorten.Davon sind 9 Sorten nicht mehr existent - das sind 22,5%Sein "Warnungs-Sortiment" umfaßt 39 Sorten.Davon haben immerhin 15 Sorten bis heute überlebt - das sind 38,5%
Das ist interessant!!! Danke.Wenn es doch 'Elfenkönig' noch gäbe ... ::)
Ja, wenn... :'( Und 'Silberrose', die die alte 'Lofna' angeblich ersetzt hat. Gibt es von 'Silberrose' überhaupt ein Foto oder eine Farbzeichnung? Oder von 'Schneedach' (soll sehr niedrig gewesen sein)?
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #6214 am:

Foerster zu 'Württembergia' im Jahr 1953: "In vielen Teilen Deutschlands abgebaut und in seinem derben rosa Karmin gern zu missen."Dabei wird diese Sorte seit Jahrzehnten in ganz Deutschland wie Unkraut über den Zaun gereicht und ist heute noch die Anfänger- und Bauerngartensorte schlechthin. In den wenigsten Fällen wissen die Besitzer, dass es sich um 'Württembergia' handelt. Und ich kenne kaum eine Gärtnerei heutzutage, die 'Württembergia' nicht anbietet.
'Württembergia' hat er dann auch nicht mehr angeboten. Heute steht ein Exemplar im Senkgarten in Potsdam-Bornim.In den Jubiläumskatalogen der bedeutenden Staudengärtnereien der 30er Jahre haben ihn alle. Und immer unter dem zweiten Namen - "Württembergia".
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #6215 am:

... Gibt es von 'Silberrose' überhaupt ein Foto oder eine Farbzeichnung? Oder von 'Schneedach' (soll sehr niedrig gewesen sein)?
'Silberrose' und 'Silberspiegel' sind wahrscheinlich identisch, hier wurde der Name nachträglich abgeändert. Die Beschreibungen sagen: "zartlila rosaweiß", "zartrosa" oder "unvergleichliche Farbenfeinheit". Nach Abbildungen muss ich suchen, aber da benötigen wir Glück.'Schneedach' soll 50 cm hoch und "äußerst kraftvoll" gewesen sein. :D
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #6216 am:

Sehr schön fand ich diese Geschichte, die anläßlich eines Betriebsfestes der Staudengärtnerei Kayser & Seibert in Roßdorf von der (damals) jungen Gärtnerin Ilse Kessler erzählt wurde:Eine Phlox-Geschichte:Eva Foerster und Direktor Dr. Vogel waren Verlobte. In der Septemberglut fuhren sie in einer Kutsche des Freifräuleins von Laßberg zur Biedermeierzeit nach Brandenburg. Sie trug das charmanteste "Smiles" auf dem Gesicht, welches wie eine Apfelblüte schimmerte. Er riskierte ein Glutauge und hatte einen Ballon wie eine Koralle. Es war, wie gesagt, heiß, und unterwegs wollten sie den Stadtgärtner Waiblinger besuchen. Dort angekommen trafen sie mit Wilhelm Kesselring zusammen, der gerade mit Leo Schlageter aus Asien kam. Aida, das Mädchen, bot aus Fellbacher Porzellan Gebäck an, und Frau Anton Buchner mit Mrs. Ethel Prichards erschienen als willkommene Gäste. Im Dorf war Freude und unter eine Friedenssonne, einem riesigen Lampion, tanzten die Buben und Mädchen Kirmesländler. Paul Hoffmann und Rosabella liebten besonders den Rheinländer. Er nannte sie in seinem Taumel fortwährend "Sweetheart" und sie antwortete mit bestrickendem Lächeln "Junius". Das Morgenrot brach schon an, aber beide sagten sich: "Wennschon, dennschon..." ;DWieviele Phlox-Sorten kommen in dieser Geschichte vor? Na? ;D 8)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #6217 am:

... Gibt es von 'Silberrose' überhaupt ein Foto oder eine Farbzeichnung? Oder von 'Schneedach' (soll sehr niedrig gewesen sein)?
'Silberrose' und 'Silberspiegel' sind wahrscheinlich identisch, hier wurde der Name nachträglich abgeändert. Die Beschreibungen sagen: "zartlila rosaweiß", "zartrosa" oder "unvergleichliche Farbenfeinheit". Nach Abbildungen muss ich suchen, aber da benötigen wir Glück.'Schneedach' soll 50 cm hoch und "äußerst kraftvoll" gewesen sein. :D
Danke. Mich interessiert schlicht sein Geschmack. ;) Von der Farbkombination kann ich mir keine Steigerung der 'Lofna' vorstellen. Sein bis heute noch erhältlicher 'Silberlachs' ginge in etwa in die Richtung "rosaweiß", "zartrosa" oder "unvergleichliche Farbenfeinheit", aber da gefällt mir in dieser Farbkategorie sein 'Wunderhold' besser. ;) Hat in meinen Augen die schönere Blütenform. Und anhand der Farbzeichnungen ist 'Lofna' in meinen Augen sowohl farblich als auch in Bezug auf die Blütenform vollkommen. Jedenfalls findet man sie nicht nur in deutschen sondern auch in alten amerikanischen und englischen Katalogen wieder - im Gegensatz zu seinem 'Silberrose'/'Silberspiegel'. Bei 'Schneedach' habe ich eine unwillkürliche Assoziation: "Augustschneezwerg" ;D
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #6218 am:

... dessen Höhe mit 60 cm angegeben wird. Ja. :D A b e r das wäre nicht der 'Augustschneezwerg', den wir heute kennen ... :-\
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #6219 am:

....Von der Farbkombination kann ich mir keine Steigerung der 'Lofna' vorstellen. ....
In diesem Zusammenhang treibt mich schon länger eine Frage um: Die Sorte 'Schneelicht' von Jutta de Veer (Einführung P. zur Linden 2001) hat eine gewisse Ähnlichkeit zu 'Lofna'. Zufall? Weiß man, wie diese Sorte bei Frau de Veer entstanden ist?
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #6220 am:

... dessen Höhe mit 60 cm angegeben wird. Ja. :D A b e r das wäre nicht der 'Augustschneezwerg', den wir heute kennen ... :-\
Ja, vermutlich. ;)Auch so ein Fall der Namensänderung? Foerster war ein Schlitzohr! ;D
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #6221 am:

@Lisa, danke schön für die Geschichte, die lese ich zum ersten mal. Bei Foersters Sorten kann ich noch nicht ganz mitreden, z. B. Wunderhold habe ich nicht. Aber dank meiner Phloxfreunde werde ich einige davon im nächsten Jahr bewundern, da freue ich mich sehr drauf. :)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #6222 am:

'W u n d e r h o l d' - der mit der perfekten Blume. Das kann man nicht oft genug wiederholen. :) @Lisa, die Geschichte ist umwerfend albern. Ich zähle 28 Phloxsorten, die Hälfte davon existiert noch, bei dreien ist es möglich, die anderen sind wohl verschollen. 'Apfelblüte', eigentlich 'Apple Blossom', ist noch im Phloxbuch von Birgitte Husted Bendtsen abgebildet (S.69). Sie schreibt aber, dass das Exemplar von Jennifer Harmer leider eingegangen ist. Nach 'Mrs. Ethel Prichard' sucht Ljena, und hinter 'Rosabella' setzen wir nach wie vor keinen Schlusspunkt? Die Sorte 'Direktor Dr. Vogel' wurde vor wenigen Jahren noch gesehen, aber wohin verschwand sie?
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #6223 am:

@Lisa, danke schön für die Geschichte, die lese ich zum ersten mal. Bei Foersters Sorten kann ich noch nicht ganz mitreden, z. B. Wunderhold habe ich nicht. Aber dank meiner Phloxfreunde werde ich einige davon im nächsten Jahr bewundern, da freue ich mich sehr drauf. :)
Die Phlox-Geschichte las ich auch zum ersten Mal in den Foerster-Artikeln, die Inken mir schickte. Ich fand sie ganz lustig. ;D 'Wunderhold' musst Du unbedingt haben! ;)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #6224 am:

'W u n d e r h o l d' - der mit der perfekten Blume. Das kann man nicht oft genug wiederholen. :) @Lisa, die Geschichte ist umwerfend albern. Ich zähle 28 Phloxsorten, die Hälfte davon existiert noch, bei dreien ist es möglich, die anderen sind wohl verschollen. 'Apfelblüte', eigentlich 'Apple Blossom', ist noch im Phloxbuch von Birgitte Husted Bendtsen abgebildet (S.69). Sie schreibt aber, dass das Exemplar von Jennifer Harmer leider eingegangen ist. Nach 'Mrs. Ethel Prichard' sucht Ljena, und hinter 'Rosabella' setzen wir nach wie vor keinen Schlusspunkt? Die Sorte 'Direktor Dr. Vogel' wurde vor wenigen Jahren noch gesehen, aber wohin verschwand sie?
Ja, auf 28 Sorten bin ich auch gekommen, die "im Dorf war Freude" fand ich schön verklausuliert. ;D Und über Rosabella zerbrechen wir uns weiterhin den Kopf, jawoll! ;D
Antworten