News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2416739 mal)
Moderator: cydorian
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ditmar, Pustekuchen Träumt weiter. Tausende Leute machen für sich im DE und Europa kleine Weinfelde mit und ohne Registrierung. Und die Italiener sind die. ............verkaufen Millionen Htli. Schwarz und wem verkauft der Ertrag Winzer lieber den Rebensaft. ? Der Abnahme Stelle für 40, 80 Cent Liter oder dir wen du kommst und bezahlst das doppelte.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ditmar, angenommen stelle ich mir im meinem Haus im Polen 300 m.im meinem Garten Weinreben zb. Dornfelder unveredelte, Thuran, Galanth, Rondo. Dann mache ich so etwa 500li Wein für meinen Bedarf. Du denkst nicht das jeder dort läuft und registriert den Anbau. So ähnlich machen die Leute auch hier, erlaubt ist 100m dann nächsten 100m auf Frau, nächsten auf Tochter, Sohn und. ..Was machen die mit dem Wein frage mal den heiligen Petrus, der weiß das bestimmt. Wenn alle Omas hier auf dem Lande hätten die gute Konfitüren nicht gemacht und dann stellen sie noch im Hof zum Verkauf und im ganzen Europa auch dann sind sie verarmt.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Stell die Frage zum Wein hier http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,29994.30.html oder hier http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,29997.0.html
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Dietmar hat geschrieben: ↑3. Okt 2016, 21:09hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Eben nicht silesier,Muskat Odeskij hat gans wenig Saft weil die Sorte Tafeltraube ist und heißt Tigin!
In vinograd.info werden Muskat Odeskij und Tigin völlig anders beschrieben, auch andere Eltern. Hier verwechselst Du bestimmt etwas. Muskat Odeskij würde bei mir nie reif werden, aber Tigin dieses Jahr doch. Auch Trauben- und Beerengröße sind völlig verschieden.
Das ist leicht fest zustellen! Silesier soll Foto machen von dem. Sicher gibt es auch was anderes als MO aber nicht bei Silesier..Weil ich habe auch von Polen bekommen weil er dort auch ausreift unds das war Tigin...Tigin ist sehr unbekannte Sorte im Osten weil keiner haben will und so geht Nahme schnell verloren und kommen dann Volksnahmen. Wie ist bei uns Juliane oder Jana oder Alina endstanden? genauso....
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
silesier hat geschrieben: ↑3. Okt 2016, 21:11
Juliane habe ich Erfolgreich auf Weinrebe umveredelt. Da bin ich selber neugierig was wird.
Siehst du? Bei mir ist eine der beste Sorte wo egal was für ein Jahr immer zum 26 August reif ist mit trauben bis 2kg..Die ganze schrot Dornfelder,Galanth,Garant habe ich auf juliane umveredelt ;D



Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
cydorian hat geschrieben: ↑3. Okt 2016, 22:35
Stell die Frage zum Wein hier http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,29994.30.html oder hier http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,29997.0.html
Cydorian, Sorry ich wollte nur damit sagen daß aus Tafeltrauben kann man auch Weine für sich selbst machen und die schmecken auch.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Jakob, soviel kann ich nicht auf einmal Essen aber umwandeln und später im Winter trinken schon.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
silesier,aus Kürbis ist Wein genau so gut wie aus Juliane ,weil ausgereifte Tafeltrauben fast keine Säure und nur ganz wenig Saft haben...und Weine mit Zitronen Säure ,oder sauer gewordene von der Essigsäure Weine ,halte ich persönlich nicht für Weine sondern für alkoholhaltige Getränke.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@Jakob
Hast Du eine Erklärung dafür? Ich finde, Tigin ist eine super Sorte, sehr frostfest, recht pilzfest und schmeckt mir zumindest sehr gut mit ausgeprägtem Muskataroma. Für mich als Polarwinzer zwar hart an der Grenze des Machbaren, aber für gute Standorte ideal. Bei mir: Traubengröße etwa 400-500 g, Beeren ca. 7 g.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Tigin ist sehr unbekannte Sorte im Osten weil keiner haben will
Hast Du eine Erklärung dafür? Ich finde, Tigin ist eine super Sorte, sehr frostfest, recht pilzfest und schmeckt mir zumindest sehr gut mit ausgeprägtem Muskataroma. Für mich als Polarwinzer zwar hart an der Grenze des Machbaren, aber für gute Standorte ideal. Bei mir: Traubengröße etwa 400-500 g, Beeren ca. 7 g.
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@ jakob: Deine (sehr schönen) Julianatrauben und -reben sehen genau so aus wie meine Arkadia. Die Trauben, die Beeren, das Laub und auch das grüne, unreife Holz. Kann es sein, dass das ein und dieselbe Sorte ist????
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Arkadia ist die Vatersorte von Juliana.
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Trotzdem! Diese Ähnlichkeit ist schon (fast) eine Gleichheit.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Siebenstein hat geschrieben: ↑4. Okt 2016, 11:52
@ jakob: Deine (sehr schönen) Julianatrauben und -reben sehen genau so aus wie meine Arkadia. Die Trauben, die Beeren, das Laub und auch das grüne, unreife Holz. Kann es sein, dass das ein und dieselbe Sorte ist????
Nein,ich habe auch Arkadia sind beide vom Schmidt und unterscheiden Sich wenn man die Blätter und Trauben zusammen legt mit Arkadias Tochter Nadeschda Aksaja aber 1 zu 1...Die sehen enlich aus und holz reift doch besser aus wie bei Arkadia ist früher ,gelber, süßer aber mehr verrieselt wie Arkadia! ich war neulich bei einem Mann der vor einem Jahr Arkadia und Frumosa gekauft hat vom Gartenmarkt...
Ich habe gleich gesehen das es die Juliane war!
Also du bist nicht der erste der so viel glück hatte.Das ist auch gut so... Mit Arkadia komme ich auch nicht klar..nächstes Jahr wird die letzte um veredelt! Und Juliane habe ca 8 Pflanzen.....
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Siebenstein hat geschrieben: ↑4. Okt 2016, 12:20
Trotzdem! Diese Ähnlichkeit ist schon (fast) eine Gleichheit.
Das ist das! Meiste merken gar nicht das sie die bessere bekommen haben und sind Glücklich! wenn beide hast dann siehst auch der unterschied. ;).
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
ich habe jetzt die neu verlinkte seite durchgesehen, kennt jemand zb Graf montechristo, Rosowi Dimka, oder monarch, glachad oder denal?