Wir stehen ja noch am Anfang.Und über Rosabella zerbrechen wir uns weiterhin den Kopf, jawoll!![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 732039 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
"Er nannte sie in seinem Taumel fortwährend Sweetheart ..." - Ach ja ... 

Re:Phloxgarten II (2014)
... Und zu 'Junius' fallen mir alternativ diverse andere Namen ein - aber die kamen alle erst nach 1953...
Aber 'Sweetheart' lieben wir, auch wenn Foerster nach der Zucht von 'Koralle' von der Muttersorte nicht mehr begeistert war.
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Lisa, leider habe ich keine Ahnung. Die Sorte soll, wie Du sagst, in ihrem Garten entstanden sein.Die Sorte 'Schneelicht' von Jutta de Veer (Einführung P. zur Linden 2001) hat eine gewisse Ähnlichkeit zu 'Lofna'. Zufall? Weiß man, wie diese Sorte bei Frau de Veer entstanden ist?
Re:Phloxgarten II (2014)
Guten Abend!Vielen Dank für die Lektüre!Die Artikel, die Foerster in den 50er Jahren in der Zeitschrift Pflanze und Garten publizierte, sind auch hinsichtlich des Sichtungsgedankens sehr lesenswert. Falls sich jemand dafür interessiert, sende ich sie Euch gern. Denn: "Der Staudenphlox ist für den Anfänger wie auch für den jahrzehntelangen Kenner ein ganz merkwürdiges Ding, das nicht aufhört, uns ständig bedeutsame Überraschungen zu bereiten." Ja.![]()
![]()
Ich war allerdings über einige Passagen regelrecht entsetzt! Genauer gesagt: über die Leichtigkeit, mit der gewisse alte Sorten als entbehrlich abgetan wurden - seinerzeit, als es ernst wurde in der Phlox-Zucht. Das Beispiel, das mich am meisten erschüttert hat, ist 'Elisabeth Campbell'. Sie würde schnell abbauen und nicht wieder zu erkennen sein.
![]()
Fakt ist, sie hat bis heute überlebt. Ebenso 'Caroline van den Berg', die bei Foerster ebenfalls auf der "Warnliste (schlechter Phlox-Sorten)" steht. Oder 'Eclaireur' mit zu giftigem Rot, oder 'Bauernstolz' mit angeblich zu derbem Rot. Oder 'Hans Vollmöller' - dieser sei ab dem 2. Standjahr sicher krank!
![]()
Dafür lobt er den 'Weißen Dorfriesen', den er als spätest blühenden Weißen beim Durchfahren eines abgelegenen Dorfes fand, der aber bis heute nicht überlebt hat....Ich bin ein bißchen erschüttert...

Re:Phloxgarten II (2014)
Ich habe einen alten Phlox aus Jekaterinburg. Gekauft vor mehr als 30 Jahren. Unter dem Namen 'Silberlachs'.Aber das ist ein anderer Phlox. Sehr schöne, silbrig-rosa transparente Farbe. Sehr dunkle Stängel und dunkle obere Blätter. Die Höhe 60-65 cm, 3,8 cm die Blume.Ich kenne den Namen dieses Phloxes nicht. Zeigt einfach die silbernste rosa Farbe, die ich je gesehen habe.Ja, wenn...Das ist interessant!!! Danke.Wenn es doch 'Elfenkönig' noch gäbe ...Und 'Silberrose', die die alte 'Lofna' angeblich ersetzt hat. Gibt es von 'Silberrose' überhaupt ein Foto oder eine Farbzeichnung? Oder von 'Schneedach' (soll sehr niedrig gewesen sein)?

Re:Phloxgarten II (2014)
Zitat des Tages:
"Half the interest of a garden is the constant exercise of the imagination." ~Mrs. C.W. Earle, Pot-Pourri from a Surrey Garden, 1897 "I love being asked to identify plants, and I don't know which gives me more pleasure: to know what they are or not to know what they are." ~Elizabeth Lawrence (1904–1985), "More Winter Blooms," 1969 February 23rd
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Wissen! Was, wer, woher. ;)Mein Zitat des Tages stammt vom Phloxzüchter Adolf Ernst aus Dettenhausen:"Auf Ihre Erfolge bei der Züchtung einer neuen Königskerze bin ich äußerst gespannt, das könnte einen Schlager geben und so wollen wir das Beste hoffen." (09.03.1957 an Karl Foerster, Bornim)@Lisa, eine Abbildung von Phlox paniculata 'Schneedach' befindet sich in Deutscher Gartenbau 16/1949, S. 187. Ich habe sie nicht vor Augen, hatte es mir nur notiert. -> Bibliothek!
Re:Phloxgarten II (2014)
Also, wenn das Lofna ist, dann verstehe ich dich, Lisa.
Re:Phloxgarten II (2014)
Inken, eine Schwester im Geiste!Zitat des Tages:![]()
"I love being asked to identify plants, and I don't know which gives me more pleasure: to know what they are or not to know what they are." ~Elizabeth Lawrence (1904–1985), "More Winter Blooms," 1969 February 23rd
Re:Phloxgarten II (2014)
Phloxsammlung Botanischer Garten Prag. Mich hat am meisten überrascht die Zusammensetzung von Sorten Mischenka, Igor Talkov und Drakon. Damit die Phloxnamen sichtbar werden mit der Maus auf das Bild zeigen.http://phloxes.ru/kollekcii/article_pos ... ga-chehiya
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
@Leana, danke! 'Miss Pepper' sieht gewaltig aus.
Und 'Franz Schubert' haben sie extra für blommorvan hinter Helenium platziert. 
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
2014'Schaumkrone' falsch
'Rosendom' falsch >:(Mehltau, aber richtig
'Anja Gaganova' :DAlbert Schöllhammer
'Euphorion' lebt!
Wirklich die Gräfin?

'Fliederenzian' von Klaus Oetjen Euch allen wünsche ich ein gutes neues Jahr mit Gesundheit, Gartenfreude(n), Lächeln und Lachen und Phlox & Glück!Inken2015Robust, gesund, mehltaufrei, leuchtend, üppig, echt.Dauerblühend, nachblühend, warum eigentlich nicht immerblühend ...Wunderschön. 
Re:Phloxgarten II (2014)
Leana, toll, dass du uns immer mit interessanten Links versorgst. Danke.
Der Botanische Garten Prag ist gar nicht so weit weg.Liebe Inken, danke für die guten Wünsche, mögen auch für dich alle in Erfüllung gehen!
-
sarastro
Re:Phloxgarten II (2014)
Über den Botanischen Garten Troja konnte ich erst die Verbindung zu einigen russischen Züchtern und Liebhabern aufbauen. Von Troja kommen in unregelmäßigen Abständen einige Leute zu uns.
-
Claudia515
- Beiträge: 115
- Registriert: 28. Jun 2014, 10:59
Re:Phloxgarten II (2014)
Immerblühend - eine verlockende Vorstellung, aber ach nee, wo bliebe dann die Vorfreude! Den restlichen Wünschen schließe ich mich an und wünsche ein wunderbar phloxiges duftiges Neues Jahr!Robust, gesund, mehltaufrei, leuchtend, üppig, echt.Dauerblühend, nachblühend, warum eigentlich nicht immerblühend ...Wunderschön.