News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2419926 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #6240 am:

Hier sind einige Links neu. Welchen meinst Du?

Den: http://www.pillnitzer-tafelreben.de/?

Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mathilda1 » Antwort #6241 am:

ja
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #6242 am:

Die Angaben in diesem Link sind von Eugen verifiziert, d.h. er hat alle diese Sorten selbst angebaut.

Die Angaben beziehen sich aber auf das Klima im sächsischen Weinbaugebiet und sind wegen ähnlichem Klima auch für das fränkische Weinbaugebiet gültig.

Ich wohne nur 15 km entfernt, aber außerhalb des Elbtales und hier ist ein ganz anderes Klima.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mathilda1 » Antwort #6243 am:

gibts diese sorten auch bei einem anbieter, wenn man nach dem namen sucht, kommt leider nciht viel. ein anbieter verschickt offensichtlich unveredelte reben, das will ich nciht.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #6244 am:

jakob hat geschrieben: 4. Okt 2016, 12:25
Siebenstein hat geschrieben: 4. Okt 2016, 11:52
@ jakob: Deine (sehr schönen) Julianatrauben und -reben sehen genau so aus wie meine Arkadia. Die Trauben, die Beeren, das Laub und auch das grüne, unreife Holz. Kann es sein, dass das ein und dieselbe Sorte ist????

. Mit Arkadia komme ich auch nicht klar..nächstes Jahr wird die letzte um veredelt! Und Juliane habe ca 8 Pflanzen.....

Gut dass du das geschrieben hast.
Das passierte mir mit Arkardia auch und ich war gewarnt, ich wußte genau dass die neigt zum Überlastung. Ich bin gespannt ob die Rebschulen genau informieren potentiellen Arkardia Käufer. Vor einigen Zeit schrieb ich hier.
Gebt 10 Leuten Arkadia und und jeder bringt sie zum Überlastung.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12066
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #6245 am:

Mit Überlastung hat das nichts zu tun. Behang reduzieren ist einfach. Habe sie schon vor Jahren ausgerissen, wie damals hier schon dokukmentiert. Anfällig, platzt viel zu leicht, wenig Aroma, frostempfindlich. Eine dieser Showtrauben für Leute, die auf Pflanzenschutzmittel stehen und guten Boden in guter Lage haben. Wenn Juliana nicht *wesentlich* besser ist, bleibt sie entbehrlich.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #6246 am:

Dietmar hat geschrieben: 4. Okt 2016, 09:30
@Jakob

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Tigin ist sehr unbekannte Sorte im Osten weil keiner haben will


Hast Du eine Erklärung dafür? Ich finde, Tigin ist eine super Sorte, sehr frostfest, recht pilzfest und schmeckt mir zumindest sehr gut mit ausgeprägtem Muskataroma. Für mich als Polarwinzer zwar hart an der Grenze des Machbaren, aber für gute Standorte ideal. Bei mir: Traubengröße etwa 400-500 g, Beeren ca. 7 g.


Die Antwort liegt in deiner Beschreibung.Dort ist Süden und die Leiten verkaufen auch Tafeltrauben am Markt und die Sorte ist für die dort Wertlos..Bei uns aber sehr wertvol vor allem mit unseren Weinbaukultur wo wir alles dran lassen...Die Sorte zwingt uns zum Erfolg! ;D Und wenn jemand uber sich hinaus kommt und nur eine Traube pro trieb läst bei 2-30-2.50M Spaliere, dann wird man bei übereife ein Geschmackwunder erleben!
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #6247 am:

@Jakob

Mir nutzen keine Sorten mit Super Bildern, wenn sie an meinem Standort nicht gedeihen.

Zur Sorte Juliane:

... hatte ich vor Jahren auch mal probiert. Leider ist diese Sorte wie Arkadia nicht allzu frostfest, d.h. alle Juliane sind bei mir erfroren, bevor es zur ersten Ernte kommen konnte. Für winterkalte Standorte wie meinem ist Juliane nicht geeignet.
flash
Beiträge: 257
Registriert: 25. Dez 2007, 17:16
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

flash » Antwort #6248 am:

wenn ich das so lese.....
Ich hatte Arkadia, deswegen weiß ich wie groß die Beeren sind, wenn meine Juliana genauso große Beeren haben soll, ist sie es definitiv nicht. Geschmack war auf jeden Fall ausgezeichnet.
Was sagt ihr?

flash
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

strohblume » Antwort #6249 am:

Hallo ihr redet über Juliana ,ich meine aber Meinungen über Julian,eine frühreifende rosa Traube ?!
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #6250 am:

Ich hatte zwei Julian. Beide sind im vergangenem milden Winter erfroren, als einzige Reben. Eine Frostfestigkeit von -25°C wie in der Sortenbeschreibung, ist auf jeden Fall nicht gegeben.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #6251 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00ich habe jetzt die neu verlinkte seite durchgesehen, kennt jemand zb Graf montechristo, Rosowi Dimka, oder monarch, glachad oder denal?


Aus eigenem Anbau kenne ich Monarch und Galachad.

Galachad ist eine sehr zeitige Sorte, relativ pilzfest, große Beeren, bisher nur mittelgroße Trauben, schmecken mir gut, aber diese Reben sind erst ca. 4 Jahre alt. Sehr empfehlenswert!

Monarch war für ,meinen Standort viel zu spät. Ich hatte wenige kleinere Trauben mit sehr großen Beeren. Tigin ist deutlich besser.

Graf Montechristo: kenne ich nur von meinen Besuchen bei Eugen. Dort waren die Trauben sehr klein, aber mit riesigen Beeren, wie auf seinem Bild. Für mich ist diese Sorte nichts, da zu spät und vor allem weil mit sehr hohem SAT-Wert, also keine Chance, bei mir reif zu werden.

Rosewoi Dimka: keine persönlichen Erfahrungen, da für mich zu spät, zu hoher SAT-Wert, zu wenig frostfest und zu wenig pilzfest.

Denal: Auch keine eigenen Erfahrungen, da für mich zu spät und zu hoher SAT-Wert, aber Pilzfestigkeit soll sehr gut sein. Für bessere Standorte gut geeignet.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #6252 am:

Graf Montechristo hatte ich keine Erfahrungen und auch keine interesse gehabt,von Rosowaja Dymka und Denal kann ich nur abraten in Deutschland wegen
einfachen Geschmack sogar im Süden der Ukraine...
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #6253 am:

Zwei Leute haben zu jedem Problem 3 Meinungen. An welcher soll man sich orientieren?

Ich denke, Jakob hat sich ein fundiertes Wissen über Tafeltrauben angeeignet und kann wegen seiner Vergangenheit auch in russischen und ukrainischen Foren fließend lesen, während normal Sterbliche auf einen Translater im Internet angewiesen sind, dessen Übersetzungen oft nur mit etwas Phantasie zu verstehen sind.

Ich kann das Kyrillische wenigstens lesen und latainische und kyrillische Buchstaben transkribieren. Das hilft mir etwas bei Datenbanken und der Orientierung in Foren, aber viel weiter gehen meine Kenntnisse nicht.

Wenn also Jakob eine Sorte empfiehlt oder nicht empfiehlt, dann sprechen daraus Sachkenntnis und eigene Erfahrungen.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #6254 am:

Dietmar, das hat mit lesen und schreiben nicht viel zu tun...Ich habe schon selbst über 300 Sorten in 7 Jahren ausprobiert und verstehe dass wenn schon bei mir die schmeck wie wird sie bei dir oder Hannover schmecken ?
Jetzt zb habe ich noch 2 Trauben Westfrisia ,alles schön und gesund aber kein empfehlenswerter Geschmack..
Antworten