News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 731606 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2131
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

kohaku » Antwort #6255 am:

@andreas Danke! D.lepidopoda dürfte stimmen.
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #6256 am:

zwerggarten hat geschrieben: 19. Apr 2024, 23:31
Hausgeist hat geschrieben: 19. Apr 2024, 23:01... die dieses Jahr sehr üppigen Austriebe.
Polystichum aculeatum 'Cristatum Jessen' …


wunderschön! :D


Nach -3,2°C und 10 Stunden Frost. :P

Bild
Dateianhänge
2024-04-23 Polystichum aculeatum 'Cristatum Jessen'.jpg
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2749
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Veilchen-im-Moose » Antwort #6257 am:

Bei mir hat es bei viel weniger Froststunden auch eine ganze Reihe frisch sich ausrollende Farnwedel erwischt. Die hängen recht labberig herunten. Was mache ich jetzt mit denen? Sind die erfroren oder erholen die sich wieder? Muss ich die abschneiden für den Neuaustrieb oder warte ich ab? Das hatte ich vorher hier noch nie, dass Spätfrost auf soweit ausgetriebenes Farnlaub trifft.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #6258 am:

Was komplett erfroren ist (Athyrium zum Beispiel), kann man zurückschneiden. Polystichum fasse ich nach Frostschäden nicht an. Oft ist nur die Wedelspitze oder der noch nicht entrollte Teil erfroren, der trocknet dann von allein ein. Sieht optisch für das Jahr nicht schön aus, aber ein totaler Rükschnitt würde der Pflanze mehr schaden.
Bei P. aculeatim gibt es vermutlich nichts erhaltenswertes. :P

Bild
Dateianhänge
2024-04-23 Polysticum aculeatum.jpg
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #6259 am:

Bei mir hat es nach nun drei Nächten Frost mit eigentlich “banalen” Temperaturen zwischen 0 und -1 Grad einen großen Teil der Farne, bzw zumindest deren Austrieb dahingerafft. Im einzelnen sieht das so aus:

2 x Athyrium otophorum = Austrieb vollständig erfroren

5 x Athyrium niponicum (duverse Sorten) = Austrieb zu 90 % erfroren

3 x Polystichum polyblepharum = Austrieb mehr als zur Hälfte erfroren

5 x Polystichum setiferum (diverse) = Austrieb teilweise wenig, teils fast vollständig erfroren

2 x Cyrtomium fortunei = Austrieb im oberen Drittel komplett erfroren

Selbst die praktisch unkaputtbaren einheimischen Farne haben fast ausnahmslos völlig erschlaffte oder zermatschte Wedelspitzen.

Richtig gut, als wäre nichts geschehen, stehen nur Adiantum, Asplenium und diverse Dryopteris da.

Es zerreißt mir das Herz, meine geliebten Farne alle braun und leblos zu sehen, nachdem sie in diesem nassen Frühjahr zum ersten Mal in drei Jahren richtig prächtig ausgetrieben hatten :'(
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #6260 am:

Bei den jüngeren und bei den empfindlicheren Farnen, wie Athyrium ‘Okanum’, hätte man vermutlich damit rechnen müssen, obwohl die bei mir so geschützt stehen, dass es mich trotzdem überrascht, wie vollständig zerstört das vorgestern noch schöne Laub jetzt ist. Aber die teilweise 15 Jahre alten Polystichums, und da vor allem der Bevis und der polyblepharum, die hätte ich nicht so dermaßen empfindlich eingeschätzt - doch sie sind komplett braun. — Bei denen lasse ich das Laub dann jetzt trotzdem dran? Und bei den Athyriums? Treiben die nochmal neu aus?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #6261 am:

Furchtbar, furchtbar traurig. Ich habe keine Ahnung wie weit sie sich erholen werden, ich habe all diese Farne auch und sie noch nie als empfindlich eingestuft. Vielleicht der Cyrtomium fortunei, aber er und alle anderen, auch der otophorum ocanum, haben hier noch nie Probleme mit Frost gehabt.

Hier gab es ja auch etwas Frost, aber keinerlei Schäden, ich frage mich wie das möglich ist. Ein Polystichum setiferum 'Nantes' steht an der kältesten Stelle im Norden direkt am Zaun zu einem Feld, und er treibt gerade aus, problemlos.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #6262 am:

Cyrtomium fortunei gerade eben.

Bild
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #6263 am:

Polystichum polyblepharum auch gerade eben. Die meisten Farne sind noch nicht voll ausgetrieben wie diese Beiden.

Bild
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #6264 am:

Gartenlady hat geschrieben: 23. Apr 2024, 15:01

Hier gab es ja auch etwas Frost, aber keinerlei Schäden, ich frage mich wie das möglich ist. Ein Polystichum setiferum 'Nantes' steht an der kältesten Stelle im Norden direkt am Zaun zu einem Feld, und er treibt gerade aus, problemlos.
Ich hatte hier auch zum allerersten Mal dieses Problem, bis auf ein paar zarte Truebspitzen ist mir noch nie ein Farn erfroren. Allerdings kam sonst der Frost auch immer entweder noch vor dem großen Austrieb, oder erst im Mai, wenn der Austrieb schon etwas ausgereift war. Dieses Jahr haben die Farne zwar sehr früh, aber eher zaghaft ausgetrieben. Dann kam jedoch die plötzliche Wärme, die gut eine Woche anhielt, und der Austrieb ist regelrecht “explodiert”, binnen weniger Tage haben due Wedel einen riesigen Schub gemacht. Und dann ist das Wetter binnen 48 Std umgeschlagen, und der Frost hat diese prallen, saftgefüllten Neutriebe im wahrsten Sinne des Wortes kalt erwischt. Dann hat auch noch der Sturm der letzten Woche einen Baum stark ausgedünnt, der vorher morgens deutlich mehr Sonne abgehalten hat. Die Sonne auf den gefrorenen Wedeln hat meinen Farnen vermutlich den Rest gegeben…. das war wirklich das ungünstigste Frost-Timing, das ich mir denken kann. Und es hat ja leider nicht nur die Farne getroffen, auch die Hälfte meiner Hosta und japanischen Acer sehen verheerend aus… :'(

»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #6265 am:

Seit ein paar Jahren werde ich überschwemmt von Polystichum Sporlingen. Die meisten oder alle? sind Kinder des 'Herrenhausen' wie z.B. dieser

Bild

Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #6266 am:

Ja dieser Spätfrost war anders als die in den letzten Jahren, er hat auch nicht angeklopft, sondern verheerend zugeschlagen.

Vermutlich war es hier einfach weniger oder kürzer.
Borker
Beiträge: 1130
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #6267 am:

Bei mir sind die Wucherfarne halb abgefrohren :P

Was macht man da den ganzen Wedel wieder abschneiden . Oder nur den abgefrohrenen Teil ?

Schön sieht nicht aus wenn die gestutzten Wedel stehen bleiben.

Lg
Borker
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1845
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ruth66 » Antwort #6268 am:

Ach herje, das sieht ja furchtbar bei euch aus. Hier habe ich offensichtlich Glück gehabt, zwar niedrige Temperaturen, aber kein Frost. Meine Farne sehen gut aus. Und ich hoffe, es bleibt so. *sucht Holz zum drauf Klopfen *
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #6269 am:

Neue Wedel sind schwarz, soweit ich sehe - alle.
Das wird schon wieder!
Gruß Arthur
Antworten