News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2420605 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
traubanix
Beiträge: 296
Registriert: 10. Feb 2016, 08:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

traubanix » Antwort #6270 am:

zufrieden...
Dateianhänge
100_1172.JPG
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #6271 am:

flash hat geschrieben: 7. Okt 2016, 16:49
seufz -Frust >:( :(

ich denke, dass meine Juliana eine Frumoasa alba ist. Sie steht im Gewächshaus und war ab Anfang August essbar, Mitte August richtig gut.
Meine F.alba Spalier Südwand war heuer Mitte September reif. Das könnte mit GH-Vorsprung ja hinkommen, dass es die gleiche Sorte ist. Vom Blättervergleich würde es passen, im GH allerdings kein rotes Stielgerüst. Beeren/Traubengröße und -form passt auch. Geschmack kann ich nicht so sagen, waren schon weg, bis die im FL reif waren und dann so aus der Erinnerung finde ich schwierig das zu beurteilen. Im GH denke ich war noch besser, ist aber halt auch ein anderer Standort.
Im GH müssten die Beeren ja eher größer werden, waren sie aber nicht.
Nicht, dass F.alba keine leckere Sorte wäre, ich hätte aber lieber verschiedene Sorten. Außerdem ist das jetzt bereits die vierte Fehllieferung bei sieben Sorten, grummel, grummel.....

flash


Ich glaube du hast gar keine Frumosa Albe....FA schmeckt so besonders anders das kein Mensch der Welt so unsicher werden kann! Wie Milch und Bier! Auch wenn nicht reif ist..
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #6272 am:

traubanix hat geschrieben: 7. Okt 2016, 22:40
zufrieden...


Respekt!!!!!!! Wie lang war der Trieb für 1,3 kg?
flash
Beiträge: 257
Registriert: 25. Dez 2007, 17:16
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

flash » Antwort #6273 am:

Jakob

kann natürlich sein, dass es auch keine F.a. ist. Ich habe leider kaum Vergleich. Die einzige andere Traube, die ich regelmäßig im Ertrag habe schmeckt süß und sonst nach nichts (und fliegt raus), deswegen kaufe ich ja kräftig bei dir ein.....
Ich denke, die im Gh war sehr ähnlich aber besser, mit mehr Aromen und dünnerer Haut - was mich jetzt nicht so wundert, der Standort ist halt geschützter, die Sonneneinstrahlung anders (Glas filtert soweit ich weiß Anteile des Sonnenlichts) und die draußen ist die, die heftig Pero hat, nach meiner Erinnerung war sie letztes Jahr auch besser.
Jedenfalls habe ich im GH jedes Blatt umgedreht, ob ich nicht noch was finde und jetzt esse ich normal gierig.......
Letztendlich schmecken sie beide ausgezeichnet, dann ist es mir eher wurst was es ist und sei es auch die fünfte Fehllieferung.

LG
Flash
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #6274 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00die Sonneneinstrahlung anders (Glas filtert soweit ich weiß Anteile des Sonnenlichts)


Glas filtert den Großteil der UV-Strahlung weg. Bei Kunststoffen ist das z.T. anders. Plexiglas lässt z.B. UV-Strahlung durch. UV-Strahlung kann zwar bei Reben Sonnenbrand verursachen, aber tötet auch einen Teil der Mikroorganismen an den Blattoberflächen ab, was wieder gut ist.

Pero ist ein Feuchtepilz. Der kann auch unter Glas auftreten, wenn die Luftfeuchte zu groß ist - also nur "Fuß" der Reben wässern, nie das Blattwerk, es sei denn, beim Spritzen gegen Oidium, dann aber das Gewächshaus gut lüften.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #6275 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00und sei es auch die fünfte Fehllieferung.


Das kommt in Gartenmärkten und Baumschulen relativ häufig vor. Bei denen ist eine blaue Sorte eine blaue Sorte und so weiter und es gibt kein Bewußtsein dafür. dass es viele Rebsorten mit unterschiedlichen Eigenschaften gibt. Wein ist Wein. Die kennen meist nicht einmal den Unterschied zwischen Wein- und Tafeltrauben. Bei Rebschulen sind zwar Fehllieferungen auch nicht ausgeschlossen, aber viel seltener. Ich hatte bisher Glück. Bei meinen insgesamt ca. 80 verschiedenen getesteten Arten hatte ich noch keine Fehllieferung bemerkt und das, wo ich die Reben von verschiedenen Quellen her hatte. Einige Reben haben allerdings nie getragen, da erfroren, wie z.B. die Julian, so dass ich nicht weiß, ob es tatsächlich Julian waren.
flash
Beiträge: 257
Registriert: 25. Dez 2007, 17:16
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

flash » Antwort #6276 am:

ich war immerhin so schlau nicht mit Reben vom Baumarkt anzufangen.
Meine zwei ersten kamen von einem Winzer, die zweite davon fliegt gerade auch noch raus.
Dann habe ich zwei in einer Obstbaumschule in Österreich bestellt, da kam statt einer Rebe eine Johannisbeere mit demselben Namen, die zweite rebe war nur Haut und Knochen'/Kerne und ist auch nicht mehr da.
Letzter Versuch war bei der Rebschule...... Kodrianka war keine , Juliana offensichtlich auch nicht, Arkadia und Frumoasa waren die anderen.

Mein GG hat mir ein Spalier gebaut und jetzt bin ich bei Jakob gelandet. ICh will Trauben von Juni bis zum Frost, jawoll!!!


Dietmar
Im GH habe ich gespritzt, meine falsche Juliana war denn auch gesund. Die Frumoasa steht unter Dach und da dachte ich das braucht es nicht, ohne nass kein Pero, denkste. Also nächstes JAhr gibt es das volle Programm für alle

flash
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #6277 am:

flash hat geschrieben: 8. Okt 2016, 18:37


Mein GG hat mir ein Spalier gebaut und jetzt bin ich bei Jakob gelandet. ICh will Trauben von Juni bis zum Frost, jawoll!!


Bei ihm bist Du mit Deinem Wunsch bestens aufgehoben! Juni werde ich mangels Gewächshaus nicht schaffen, aber ab August bis zum Frost bin ich Dank Jakob dabei. Die letzten Rojewoij hab ich letzte Woche geerntet, Tigin hängen noch zwei Trauben.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #6278 am:

flash hat geschrieben: 8. Okt 2016, 18:37
ich war immerhin so schlau nicht mit Reben vom Baumarkt anzufangen.

Letzter Versuch war bei der Rebschule...... Kodrianka war keine , Juliana offensichtlich auch nicht, Arkadia und Frumoasa waren die anderen.

flash


So schlau wie du war ich nicht ;D Ich habe im Baumarkt angefangen und alle verschiedene Sorten die es damals gab gekauft gehabt und dann fast alle vom Schmidt und erst dann sind wir auf Osteuropäer gestoßen...

Irgendwie kommt mir das komisch vor ehrlich gesagt…Ich habe diese Rebschule paar Mal besucht gehabt und dort war immer alles ordentlich. Ich habe auch über 80 Reben dort schon gekauft und hatte nie ein Problem! Ok, letzte 3-4 Jahren habe ich nichts mehr dort gekauft aber dass von 6 Reben 5 falsch waren ..,ich weiß es nicht…alle Sorten schmecken irgendwie gleich….
Kannst du die Fotos machen und hier zeigen? Vom Stock und Laub und Trauben wenn noch hast?
Ich möchte dir gern helfen und brauche mehr Infos über Erziehung, Düngung, Spaliere usw
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #6279 am:

@Dietmar, wer ist noch da von damals wo wir zum ersten mal Osteuropäer hier alle zusammen bestelt haben? ::)
Es war 4 November 2008 wo ich diese Nachricht bekommen habe!

"Hallo, wenn ich noch was dazubestellen kann, dann folgende Sorten: Wostorg, Kiszmisz luczistij, Kiszmisz zaporozkij, Kiszmisz 342, Timur, Talisman, Wiktoria (die frühe rote Sorte nehme ich an, neigt stark zum Platzen bei Vollreife), Nadjezda Azos, Muskat Letnij, Galbiena nou, evtl. noch Lora."

Ich sehe dass fast alle Sorten sind bis heute noch in Rebschulen zu finden!!!! ;D
Diese kleine Bestellung hat manche Leben verändert und war der Anfang von Tafeltraubenkultur in Deutschland! Wer hätte damals vorstellen können dass wir auch in Deutschland 2,5kg schwere Trauben je reif bekommen können!! ;D

Bild
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #6280 am:

In dem Jahr hatte ich mir in einem Gartenmarkt völlig unbedarft meine ersten vier Reben gekauft und deshalb hier im Forum über Anbau und Pflege nachgelesen. Leider erst nach dem Kauf....
Lakemont, viel zu spät bei mir, Phillip, der im Oktober noch grün am Stock hing, Vanessa mit kleinen süßen Beeren und Palatina die immer geplatzt ist wenn sie reif wurde und die dann die Wespen aufgefressen haben.
Ich habe keine einzige mehr davon.
Danach dann Schmidt und Hahm, von diesen Reben sind noch vier übrig die auch bleiben.

Bei der damaligen Sammelbestellung hatte ich nicht mitgemacht, aber immer mitgelesen.

Inzwischen wachsen hier 25 Reben, fast alle aus Osteuropa. Ehrlicherweise muss ich sagen, dass auch da nicht alle halten was sie versprechen. Bei manchen passt einfach der Standort nicht und man muss sich wieder (schweren Herzens) davon trennen.
kaerntner
Beiträge: 16
Registriert: 4. Sep 2016, 10:40

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

kaerntner » Antwort #6281 am:

...bin leider noch eher Anfänger hinsichtlich Tafeltraubenerziehung.

Welcher Zeitpunkt für Rebenpflanzung - Herbst oder Frühjahr ? Wann zurückschneiden?
Vielleicht kann mir diesbezüglich jemand Ratschläge erteilen.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #6282 am:

Bei der Pflanzung scheiden sich die Geister.
Manche bevorzugen die Herbstpflanzung mit dem Argument dass sich die Pflanze über Winter schon ein wenig einrichten kann, das Wurzelwachstum beginnt und im Frühjahr wird sie dann gleich richtig loslegen.

Die andere Fraktion pflanzt lieber im Frühjahr weil da nichts auswintern oder erfrieren kann.

Zurückgeschnitten werden Reben im Februar/März.
flash
Beiträge: 257
Registriert: 25. Dez 2007, 17:16
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

flash » Antwort #6283 am:

zur Ehrenrettung von Schmidt....

Kodrianka war definitiv eine Fehllieferung (da habe ich im Februar hier im Forum nachgefragt) und wohl auch meine Juliana.. (Falls meine Frumoasa was anderes ist wäre das allerdings die dritte.)
Die Johannisbeere statt Rebe und noch eine falsche Rebe kamen aus Österreich.
So bin ich bei Sch schon zufrieden, zumindest ich finde die verschickte Qualität gut und ordentlich verpackt ist es auch.., habe im Frühjahr Podzap, Druschba, Liwia und Talisman bei Sch bestellt.

Bilder stelle ich noch ein, die Trauben der F alba kann man unter Beitrag 6132 schon sehen.


flash
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

strohblume » Antwort #6284 am:

Heute war auch ein Tafeltraubenbeitrag im MDR-Garten, einfach in die Mediathek schauen
Antworten